staging.inyokaproject.org

Wlan USB Stick wird nicht erkannt

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Kubuntu 22.04 (Jammy Jellyfish)
Antworten |

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 13293

JeneD. schrieb:

Nach was genau, Kernel Module signieren??

Ich denke zum testen, ist das aufwendiger. Ich meinte, die Forderung nach einer Signatur, deaktivieren. Wenn es dann funktioniert, weißt Du was die Ursache ist/war und dann kannst Du auch recherchieren, wie man das Modul "signiert".

JeneD.

(Themenstarter)
Avatar von JeneD.

Anmeldungsdatum:
19. Januar 2019

Beiträge: 252

Ich meinte, die Forderung nach einer Signatur, deaktivieren.

AH Ok.

Dies vielleicht ist nur schon älter ?? https://stackoverflow.com/questions/29806414/how-to-disable-kernel-module-signing-in-linux suche noch weiter.

JeneD.

(Themenstarter)
Avatar von JeneD.

Anmeldungsdatum:
19. Januar 2019

Beiträge: 252

Oh man, ich finde gerade nichts. Habe hier noch etwas zum "Kernel bau" und dem "Werkzeug" "make menuconfig" https://wiki.ubuntuusers.de/Archiv/Kernel/Kompilierung/ aber ja bin jetzt auch alle.

Vielleicht weiß ja noch @jemand anderes etwas. Ich mache mal für heute Schluss.

Vielen Dank schon mal bis hier her 👍

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 13293

JeneD. schrieb:

Oh man, ich finde gerade nichts. ...

Gibt es evtl. die Einstellung "secure boot" im EFI, für dein Gerät? Wenn ja, dann deaktiviere das mal und versuche erneut.

JeneD.

(Themenstarter)
Avatar von JeneD.

Anmeldungsdatum:
19. Januar 2019

Beiträge: 252

Ja. Das dachte ich mir auch gerade SecureBoot einfach deaktivieren. ☺ Das Versuche ich mal gerade noch.

JeneD.

(Themenstarter)
Avatar von JeneD.

Anmeldungsdatum:
19. Januar 2019

Beiträge: 252

Joh Joo Das hat funktioniert ☺

masterblack@wartank:~$ sudo modprobe -vr 88x2bu
rmmod 88x2bu
masterblack@wartank:~$ sudo modprobe -vr 88x2bu
masterblack@wartank:~$ sudo modprobe -v 88x2bu
insmod /lib/modules/5.15.0-71-generic/kernel/drivers/net/wireless/88x2bu.ko 
masterblack@wartank:~$ lsmod | grep -i 88x2bu
88x2bu               2830336  0
cfg80211              974848  3 88x2bu,rtlwifi,mac80211
masterblack@wartank:~$ ip link
1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN mode DEFAULT group default qlen 1000
    link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
2: eno1: <NO-CARRIER,BROADCAST,MULTICAST,UP> mtu 1500 qdisc fq_codel state DOWN mode DEFAULT group default qlen 1000
    link/ether 30:e1:71:21:2f:63 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
    altname enp2s0
3: wlo1: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc mq state UP mode DORMANT group default qlen 1000
    link/ether 90:cd:b6:10:8f:35 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
    altname wlp3s0
6: wlx90de80687b57: <NO-CARRIER,BROADCAST,MULTICAST,UP> mtu 1500 qdisc mq state DOWN mode DORMANT group default qlen 1000
    link/ether 90:de:80:68:7b:57 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
masterblack@wartank:~$

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 13293

JeneD. schrieb:

Joh Joo Das hat funktioniert ☺

Trage jetzt das Modul 88x2bu in die /etc/modules ein, reboote mit angestecktem Wlan-USB-Stick und suche nach dem reboot in der Ausgabe von dmesg und von syslog, Informationen/Ausgaben zu diesem nicht signierten Modul.

JeneD.

(Themenstarter)
Avatar von JeneD.

Anmeldungsdatum:
19. Januar 2019

Beiträge: 252

Habe hier mit dem Befehl dmesg --syslog diese Zeilen gefunden konnte nur leider nicht die GANZE Ausgabe sehen da der Anfang abgeschnitten war.

[   17.917933] [drm] enabling PCIE gen 2 link speeds, disable with radeon.pcie_gen2=0
[   17.981467] cfg80211: Loading compiled-in X.509 certificates for regulatory database
[   17.982205] cfg80211: Loaded X.509 cert 'sforshee: 00b28ddf47aef9cea7'
[   18.228968] 88x2bu: loading out-of-tree module taints kernel.
[   18.232771] 88x2bu: module verification failed: signature and/or required key missing - tainting kernel
[   18.372930] [drm] PCIE GART of 2048M enabled (table at 0x0000000000040000).
[   18.373076] radeon 0000:01:00.0: WB enabled


[   18.787883] [drm] ib test on ring 0 succeeded in 0 usecs
[   18.787930] [drm] ib test on ring 1 succeeded in 0 usecs
[   18.787966] [drm] ib test on ring 2 succeeded in 0 usecs
[   18.787987] [drm] ib test on ring 3 succeeded in 0 usecs
[   18.788005] [drm] ib test on ring 4 succeeded in 0 usecs
[   18.998149] usbcore: registered new interface driver rtl88x2bu
[   22.939344] loop0: detected capacity change from 0 to 8
[   22.939601] loop1: detected capacity change from 0 to 129672
[   22.940449] loop2: detected capacity change from 0 to 129712
[   22.956949] loop3: detected capacity change from 0 to 495408
[   22.978218] loop4: detected capacity change from 0 to 494576
[   23.071506] loop5: detected capacity change from 0 to 716160


[   28.599866] Bluetooth: hci0: RTL: loading rtl_bt/rtl8723b_fw.bin
[   28.663496] rtl8723be: Using firmware rtlwifi/rtl8723befw_36.bin
[   28.677008] ieee80211 phy1: Selected rate control algorithm 'rtl_rc'
[   28.678404] rtlwifi: rtlwifi: wireless switch is on
[   28.828292] Bluetooth: hci0: RTL: loading rtl_bt/rtl8723b_config.bin
[   28.828398] bluetooth hci0: Direct firmware load for rtl_bt/rtl8723b_config.bin failed with error -2
[   28.828421] Bluetooth: hci0: RTL: cfg_sz -2, total sz 22496
[   28.948899] rtl8723be 0000:03:00.0 wlo1: renamed from wlan1
[   29.286457] rtl88x2bu 1-1.1:1.0 wlx90de80687b57: renamed from wlan0
[   29.708869] Bluetooth: hci0: RTL: fw version 0x0e2f9f73
[   30.205477] mc: Linux media interface: v0.10
[   30.715790] videodev: Linux video capture interface: v2.00
[   30.791382] snd_hda_intel 0000:00:01.1: Force to non-snoop mode
[   30.937993] input: HDA ATI HDMI HDMI/DP,pcm=3 as /devices/pci0000:00/0000:00:01.1/sound/card0/input10
[   31.076135] snd_hda_codec_realtek hdaudioC1D0: autoconfig for ALC3227: line_outs=1 (0x14/0x0/0x0/0x0/0x0) type:speaker
[   31.076159] snd_hda_codec_realtek hdaudioC1D0:    speaker_outs=0 (0x0/0x0/0x0/0x0/0x0)

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 13293

JeneD. schrieb:

Habe hier mit dem Befehl dmesg --syslog diese Zeilen gefunden ...

[   18.228968] 88x2bu: loading out-of-tree module taints kernel.
[   18.232771] 88x2bu: module verification failed: signature and/or required key missing - tainting kernel

Ja, das passt.

JeneD.

(Themenstarter)
Avatar von JeneD.

Anmeldungsdatum:
19. Januar 2019

Beiträge: 252

Bedeutet dies dass ich das Modul manuell Signieren muss?

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 13293

JeneD. schrieb:

Bedeutet dies dass ich das Modul manuell Signieren muss?

Nein, denn außer dieser 2 Zeilenmeldung, hat das keine negative Auswirkung auf die Benutzung des Moduls.

JeneD.

(Themenstarter)
Avatar von JeneD.

Anmeldungsdatum:
19. Januar 2019

Beiträge: 252

OK, und wie geht es jetzt weiter? Wie bekomme ich den Stick nun(jetzt außer der Sache mit SecureBoot) zum laufen und die integrierte Karte deaktiviert?

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 13293

JeneD. schrieb:

OK, und wie geht es jetzt weiter? ... und die integrierte Karte deaktiviert?

Den Treiber für die integrierte Karte kannst Du blacklisten und damit Du jetzt nicht rebooten musst, kannst Du ihn mit modprobe entladen. Danach konfigurierst Du die Wlan-Verbindung mit der NIC des Wlan-Usb-Sticks.

JeneD.

(Themenstarter)
Avatar von JeneD.

Anmeldungsdatum:
19. Januar 2019

Beiträge: 252

Wie muss ich das den GEnau tun? Ist auch schon reichlich spät. Wenn dies noch länger dauern kann können wir es auch auf morgen verschieben. Bin dann auch wieder fitter 😀

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 13293

JeneD. schrieb:

Wie muss ich das den GEnau tun?

Du meinst das blacklisten?

lspci -nnk | grep -A3 02[08]0
sudo nano /etc/modprobe.d/blacklist.conf

Inhalt ergänzen mit der Zeile:

blacklist <Treiber>

(ohne spitze Klammern und für Treiber siehe die Ausgabe von lspci).