staging.inyokaproject.org

Festes (geschütztes) Leerzeichen unter Kate

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 22.04 (Jammy Jellyfish)
Antworten |

Rhaban

Anmeldungsdatum:
25. Juni 2016

Beiträge: Zähle...

Hallo,

ich möchte gerade ein Shellscript unter Kate schreiben und weiß leider nicht, mit welcher Tastenkombination ich ein geschütztes (festes) Leerzeichen eingeben kann. Beim „alten“ Ubuntu 20.04 war das noch einfach möglich; jetzt geht es leider nicht mehr.

Für alle Hilfe schon jetzt besten Dank!

Rhaban

ChickenLipsRfun2eat Team-Icon

Supporter
Avatar von ChickenLipsRfun2eat

Anmeldungsdatum:
6. Dezember 2009

Beiträge: 12070

Hallo!

Da gibt es mehrere Möglichkeiten. Zunächst die obligatorische Frage: Du nutzt Kate, gibst aber Ubuntu an, anstatt Kubuntu. Ist das korrekt so? Und meinst du mit geschütztem Leerzeichen das UTF-8-Zeichen oder einfach nur ein normales, welches im Script nicht verschwindet?

Wege:

  • Anführungszeichen verwenden, Stichwort quoting → für normale Leerzeichen

  • Über Zeichentabellen (Plasma: kcharselect, gnome:gucharmap)

  • Compose-Taste einrichten: Plasma, GNOME

  • evtl. mehr, je nach Anwendungsfall (Eigenes Layout, Plugins, etc.)

Rhaban

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
25. Juni 2016

Beiträge: 450

Hallo, danke für Deine schnelle Antwort.

Ich habe vor Jahren Kubuntu verwendet, bin aber seit mehreren Jahren bei Ubuntu und bin zufrieden damit. Als Editor bin ich bei Kate (oder sogar manchmal KWrite) geblieben; hin und wieder verwende ich auch Notepadqq. Das Problem „ Eingabe der festen Leerzeichen“ ist bei allen drei Programmen offenbar dasselbe.

Und meinst du mit geschütztem Leerzeichen das UTF-8-Zeichen oder einfach nur ein normales, welches im Script nicht verschwindet?

Letzteres. Konkret: Ich brauche etwa bei

1
dialog --msgbox ...

bei größeren Fenstern feste Leerschritte aus optischen Gründen, auch bei einer größeren Seite, bei der ich mit tput viele Zeilen in verschiedenen Farben erzeugt hatte. Jetzt musste ich einzelne Texte ändern und da wären feste Leerschritte hilfreich gewesen. Jetzt habe ich mir damit beholfen, die bestehenden festen Leerschritte, die schon da waren, mit der Maus zu markieren, <Strg>C und an der neuen Stelle, wo ich die Leerzeichen einfügen wollte, <Strg>V einzugeben. Das ist natürlich recht umständlich.

Hier ein kleiner Ausschnitt aus einem meiner Shellscripts;

1
W  Wiederholte Termine                     $(tput setaf 129)@  calendar      

leider lassen sich die festen Leerschritte (hier zwischen "Termine" und "$(tput ..." nicht in das Eingabefenster kopieren. Unter Kate steht bei jedem festen Leerschritt ein Tiefstrich, an dessen Enden kleine Striche nach oben weisen.

Mir geht es also nur um die Frage: Wie, mit welcher Tastenkombination kann ich unter Ubuntu 22.04 feste Leerschritte eingeben, die ich dann in meinen Shellscripts verwenden kann? Ich habe alles Mögliche probiert, aber leider keine Lösung gefunden.

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 7756

Ein geschütztes_Leerzeichen verwende ich hier hin und wieder, wenn ich mich über die Massen von PPAs und das ewige "sudo gedit" eines gewissen Ji m auslasse.

Das, was Du da allerdings machst, erinnert fatal an irgendwelche Formatierungs"künste" mancher, die es sofort mit anderem Font, Fontsize etc. zerhaut. Vielleicht solltest Du wenigstens mit Tabs arbeiten (was aber auch nur bedingt funktioniert, z.B. dann nicht, wenn Du Editoren mit anderen Settings wechselst).

seahawk1986

Anmeldungsdatum:
27. Oktober 2006

Beiträge: 10978

Normalerweise solltest du mittels Strg + + U gefolgt vom 4-stelligen Unicode-Codepunkt zum Ziel kommen (vgl. https://help.ubuntu.com/stable/ubuntu-help/tips-specialchars.html.de#ctrlshiftu): Für ein geschütztes Leerzeichen wäre das der Code-Punkt U+00A0 (vgl. Geschütztes_Leerzeichen#Kodierung), also würde man folgendes eingeben: Strg + + U gefolgt von 0 , 0 , A , 0 ,         

Rhaban

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
25. Juni 2016

Beiträge: 450

Hallo, von.wert und seahawk1986, danke für Eure Nachrichten.

Dein Vorschlag, seahawk1986, funktioniert. Unter Kate erscheint auch das Zeichen für den festen Leerschritt. Leider ist er halt nur recht umständlich einzugeben. Gibt es eine Möglichkeit, das auf eine Tastatureingabe zu legen? Das würde die Sache natürlich sehr vereinfachen.

@von.wert: Am häufigsten brauche ich das geschützte Leerzeichen, wenn ich Shellscripts schreibe und ich auf eine bestimmte Gestaltung eines Fensters auf dem Bildschirms Wert lege. Das sind bei mir die Editoren Kate (häufig), Notepadqq (eher selten) und KWrite (ganz selten).

ChickenLipsRfun2eat Team-Icon

Supporter
Avatar von ChickenLipsRfun2eat

Anmeldungsdatum:
6. Dezember 2009

Beiträge: 12070

Was das erzwingen von Leerzeichen in der Shell angeht: Ich nutze für sowas printf, da es automatisch auffüllen kann. Bspw

printf '%20s' 'hallo'
printf '%20s' 'das sieht so aus'

Mit %-20s füllst du hinter dem String auf.

Was dein geschütztes Leerzeichen angeht: Nutze die Compose-Taste. CapsLock braucht kein Mensch, da findet die ein gutes Zuhause und du kannst dir alle Sonderzeichen die du brauchst bequem auf ne Tastenkombination legen.

Rhaban

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
25. Juni 2016

Beiträge: 450

Danke für Deine schnelle Antwort!

Was dein geschütztes Leerzeichen angeht: Nutze die Compose-Taste. CapsLock braucht kein Mensch, da findet die ein gutes Zuhause und du kannst dir alle Sonderzeichen die du brauchst bequem auf ne Tastenkombination legen.

CapsLock habe ich bereits deaktiviert; ich kann das gerne für das geschützte Leerzeichen verwenden oder aber eine andere Tastenkombination. Wie mache ich das aber genau? Wie lege ich das geschützte Leerzeichen auf CapsLock oder eine <AltGr>-Taste? Da bin ich für Hilfe sehr dankbar.

seahawk1986

Anmeldungsdatum:
27. Oktober 2006

Beiträge: 10978

Das geht über die Einstellungen → Tastatur - vgl. Anhang.

Bilder

Rhaban

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
25. Juni 2016

Beiträge: 450

Danke für den Hinweis. Ich habe über Anwendungen anzeigen | Einstellungen | Tastatur | Eingabe von Sonderzeichen | Compose-Taste | Rechte Strg-Taste den festen Leerschritt eingeben wollen. Die Caps-Lock-Taste möchte ich nicht verwenden, weil ich beim Schreiben doch immer wieder an sie komme; ich habe sie ganz abschalten können, um ungewolltes Großschreiben zu vermeiden.

Wenn ich jetzt die rechte Strg-Taste drücke, erscheint ein Punkt, der unterstrichen ist, drücke ich erneut auf die rechte Strg-Taste, verschwindet der Punkt wieder. Der ganze dargestellte einbuchstabige String ist dann wieder gelöscht.

Was muss ich genau eingeben, damit der Druck auf die Strg-Taste den festen Leerschritt auslöst? Du hattest in Deiner Nachricht von Do 04.05.2023 geschrieben:

: Strg + ⇧ + U gefolgt von 0 , 0 , A , 0 ,         

Ich habe das unter Anwendungen anzeigen ... Rechte Strg-Taste versucht; das hat aber nichts geändert, der unterstrichene Punkt ist geblieben. Muss ich diese Eingaben am Prompt oder in einer Textverarbeitung (Kate etc.) machen?

seahawk1986

Anmeldungsdatum:
27. Oktober 2006

Beiträge: 10978

Rhaban schrieb:

Wenn ich jetzt die rechte Strg-Taste drücke, erscheint ein Punkt, der unterstrichen ist, drücke ich erneut auf die rechte Strg-Taste, verschwindet der Punkt wieder. Der ganze dargestellte einbuchstabige String ist dann wieder gelöscht.

Was muss ich genau eingeben, damit der Druck auf die Strg-Taste den festen Leerschritt auslöst?

Die Compose-Taste arbeitet anders als die Unicode-Eingabe - für ein geschütztes Leerzeichen müsstest du erst den Compose-Key und dann zwei mal die Leertaste antippen.

Rhaban

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
25. Juni 2016

Beiträge: 450

Hallo,

danke für den Hinweis. Die Eingabe der gewünschten festen Leertaste hat sich jetzt zumindest stark vereinfacht. Es genügt jetzt tatsächlich, erst die rechte Strg-Taste und dann zwei Mal die Leertaste zu drücken. Es erscheint dann auf dem Bildschirm nach dem Druck auf die rechte Strg-Taste erst der unterstrichene Punkt, nach zwei Anschlägen auf die Leertaste erscheint das gewünschte Symbol für die feste Leertaste.

Vielen Dank!

Antworten |