staging.inyokaproject.org

Qt6, keine HTML-Dokumentation im Repo?

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Kubuntu 22.10 (Kinetic Kudu)
Antworten |

MasterQ

Anmeldungsdatum:
12. März 2023

Beiträge: 37

Moin,

ich habe Qt installiert, sowohl Qt5 als auch Qt6.

Aktuell befinden sich aber wohl keine HTML-Dokus für Qt6 im Repo, oder? Natürlich tut's die für die 5 überwiegend auch, aber warum ist für die 6 keine HTML-Doku eingebunden?

Eigentlich kann Qt5 bei mir vollständig weg, von daher wäre es schön, die 6er Doku zu haben.

Oder übersehe ich was ?

Gruß

Joachim

ChickenLipsRfun2eat Team-Icon

Supporter
Avatar von ChickenLipsRfun2eat

Anmeldungsdatum:
6. Dezember 2009

Beiträge: 12070

Hallo!

Wieso kann bei dir Qt5 vollständig weg? Du gibst an Kubuntu zu benutzen… Das bedeutet, du sägst den Ast ab, auf dem du sitzt. Nur Ubuntu und Xubuntu kommen ohne Qt-Pakete, soweit ich mich erinnere.

Qt unter Debianoiden ist auch immer so eine Sache. Ein fertiges Paket für die Qt6-Dokumentation gibt es anscheinend nicht (qt6). Du könntest es dir selbst bauen.
Je nachdem was du vor hast, böte sich auch eine manuelle Installation, ein selbst gebautes Qt oder eine andere Distribution an. Was möchtest du denn damit machen?

MasterQ

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
12. März 2023

Beiträge: 37

Ich programmiere ein bisschen für den Hausgebrauch, mehr nicht.

Mit "Qt5 kann weg" meine ich nur die Sachen, die speziell zum Entwickeln gebraucht werden. Das ist aber schwierig, denn unter dem Label Qt laufen zig Pakete, von denen ich nicht immer weiß, wofür die da sind. Ich bin mir nicht sicher, ob ich das angehe, denn Platz ist eigentlich genug da.

OK, eine Html-Doku für Qt6 gibt es also bei Kubuntu nicht. Dann brauch ich da nicht weiter zu graben.

Danke

ChickenLipsRfun2eat Team-Icon

Supporter
Avatar von ChickenLipsRfun2eat

Anmeldungsdatum:
6. Dezember 2009

Beiträge: 12070

Du könntest nach manuell installierten Paketen suchen und diese entfernen, bspw. mit apt-mark und dann mit apt --purge autoremove PAKET{,E} entfernen. Dabei darauf achten, das nicht zufällig das halbe OS mit entfernt wird 😉

Was die offline-Hilfe angeht, fällt mir auch kein bequemer Workaround ein. Eine VM mit einer anderen Distribution wäre wohl das bequemste. Die Doku lässt sich natürlich auch selbst bauen, allerdings musst du diese dann auch selbst pflegen und aktualisieren. Das lohnt sich für unsereins nicht, die das nur im Hausgebrauch nutzen.

Antworten |