staging.inyokaproject.org

Virtualbox uuid auslesen bzw abändern bei Export/Import einer VM

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu MATE 22.04 (Jammy Jellyfish)
Antworten |

pamibo

Avatar von pamibo

Anmeldungsdatum:
12. Juli 2008

Beiträge: 166

Hallo, ich habe eine Frage zu Virtualbox unter Ubuntu Mate. Ich habe seit ein paar Jahren eine Virtuelle Maschine (W7) laufen und möchte diese jetzt exportieren auf einen anderen Ubuntu Rechner. W7 wäre mir schei-–-egal wenn darauf nicht ein Programm liefe welches es heute leider nicht mehr gibt, bzw der Hersteller ist verstorben und die Software kann nicht mehr neu lizenziert und somit gestartet werden. Schon damals hatte ich dieses W7 in eine VM exportiert und als Virtuelle Maschine in Virtualbox installiert. Das lief bis jetzt problemlos. Allerdings spinnt jetzt sp. meine Linuxmaschine und ich würde diese VM gerne auf eine andere Virtualbox auf einen anderen Ubuntu Rechner umziehen.Technisch kein Probleme aber anscheinend benötgt man eine geänderte UUID in den Einstellungen von (der neuen) Virtualbox um W7 nicht neu zu lizenzieren (Prouktkey) Eigentlich albern da W7 seit einigen Jahren nicht mehr NEU ausgeliefert und untersttützt wird. Wer kann mir nun sagen wo ich diese UUID abändern kann und was da genau zu änden ist.

Danke für etwas Unterstützung

LG Paul

verdooft

Anmeldungsdatum:
15. September 2012

Beiträge: 3425

Welche Software ist das? Vielleicht kennt hier jemand eine Alternative, die direkt unter Linux läuft.

hakel2022

Anmeldungsdatum:
21. Februar 2022

Beiträge: 1402

benötgt man eine geänderte UUID in den Einstellungen

Was für eine UUID ?

Normalerweise sollte man Änderungen von Hardware "IDs" vermindern, damit die Software es nicht merkt, daß ein neuer Rechner genutzt wird.

MS ist da eigentlich recht großzügig. Was deine Anwendung angeht, mußt du halt prüfen, an welche Komponente die Lizenz geknüpft ist. In einer VM kann man z.B. die MAC manuell eingeben.

Das wurde hier in diesem Forum schon sehr ausführlich diskutiert.

eine Alternative, die direkt unter Linux läuft.

Wenn der Hersteller "tot" ist, sollte man sich da wirklich eine Alternative suchen. ☹

spinnt jetzt sp. meine Linuxmaschine

"Reparieren" ?

Dafür gibt es dieses Forum ... 👍

pamibo

(Themenstarter)
Avatar von pamibo

Anmeldungsdatum:
12. Juli 2008

Beiträge: 166

verdooft schrieb:

Welche Software ist das? Vielleicht kennt hier jemand eine Alternative, die direkt unter Linux läuft.

Das würde mich schon sehr wundern. Das Betriebssystem würde für mich keine Rolle spielen. Gäbe es so etwas für Mac würde ich mir auch so ein Teil kaufen, gäbe es so etwas für Linux wäre es mir am liebsten. So habe ich es noch auf einem alten PC mit seinerzeit W7. Es gab es auch nur für Windowssysteme. Wenn ich es noch richtig weiss war Win95 die erste BS-Plattform.

Die Software, es handelt sich um eine Keyboardsoftware der ehemaligen FA. EMC-Software. Es ist, wenn man so will, eine Software um Keyboard Musikstyles von diversen Keyboardtypen (Roland G1000 , Yamaha PSR SX 9000 und einige mehr) in z.B Korg PA900 Format umzuwandeln. Natürlich ist immer noch etwas Nacharbeit am Keyboad selbst erforderlich, aber grundsätzlich läuft der Style dann. So ein Style besteht in der Regel aus bis zu 8 Spuren pro Element, und als Elemente gibt es 2-3 Intros, 4 Variationen, Fills zwischen den Variationen und 2-3 Endings. Ich habe z. B aus meinem ehemaligen Roland EM2000 viele selbst erstellte Styles konvertiert in mein aktuelles Korg PA900. Leider sind Hersteller von Keyboards dieser Art untereinander nicht kompatibel. Und es ist schon sehr blöd wenn Dein Repertoire dir wegbricht weil dein Keyboard den Geist aufgibt. Wenn es dann Deinen Keyboardtyp nicht mehr gibt und der Nachfolger eventuell ein anderes Format hat ist das schon sehr blöd. Oftmals klappt es innerhalb der Firmen z.B Korg von PA900 auf PA1000 mit dem konvertieren, aber fremde Produkte (andere Marken) werden nicht unterstützt. Leider ist der Hersteller dieser EMC-Software verstorben. Und diese Software benötigt wie Windows einen Aktivation Key. Das nur kurz zur Info Zur Not kann ich ja auch bei MS anrufen und fragen warum ich ein altes (Virtuelles) Windows7 neu aktivieren muss! Danke für eure Antworten

black_tencate

Avatar von black_tencate

Anmeldungsdatum:
27. März 2007

Beiträge: 10674

Hej pamibo,

wenn ich eine VM "umziehe", mache ich das so:

  • unter dem neuen host richte ich eine passende neue VM ein, dabei wähle ich einfach die vdi Datei statt einer neuen Platte.

Gruß black tencate

Antworten |