staging.inyokaproject.org

Für diese Funktion musst du eingeloggt sein.

SSD mit hdparm verkleinern funktioniert nicht.

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 22.04 (Jammy Jellyfish)
Antworten |

Dennis14

Anmeldungsdatum:
2. April 2023

Beiträge: Zähle...

Hallo Leute, ich habe mich heute angemeldet weil ich seit zwei Tagen mit einer neuen 2TB SSD (Patriot P210 2TB mit TLC) kämpfe um diese zu verkleinern. Erst habe ich es mit DOS und HDAT2 probiert, dort bekam ich den Zustand Frozen angezeigt, dementsprechend tauchte der Punkt Set Max (HPA) Menu nicht auf. Danach erst mal stundenlanges googlen und ausprobieren mit ziemlich hohen Frustfaktor. Nun bin ich bei Ubuntu gelandet und kam ein wenig weiter. Ich habe es geschafft, den Zustand Frozen zulösen in dem ich einfach Ubuntu in den Standby geschickt habe und paar min gewartet habe.

ubuntu@ubuntu:~$ sudo hdparm -I /dev/sda | grep frozen
	not	frozen

Nun wollte ich mit hdparm Sektoren dauerhaft verstecken, die 2TB also auf 1,75TB verkleinern. Dazu habe ich folgendes gemacht:

ubuntu@ubuntu:~$ sudo hdparm -Np3418651916 /dev/sda

/dev/sda:
 setting max visible sectors to 3418651916 (permanent)
Use of -Nnnnnn is VERY DANGEROUS.
You have requested reducing the apparent size of the drive.
This is a BAD idea, and can easily destroy all of the drive's contents.
Please supply the --yes-i-know-what-i-am-doing flag if you really want this.
Program aborted.
ubuntu@ubuntu:~$ sudo hdparm -Np3418651916 --yes-i-know-what-i-am-doing /dev/sda

Dann kommt diese Fehlermeldung:

/dev/sda:
 setting max visible sectors to 3418651916 (permanent)
SG_IO: bad/missing sense data, sb[]:  70 00 05 00 00 00 00 0a 04 51 40 01 21 04 00 00 a0 0b 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00
 max sectors   = 4000797360/4000797360, HPA is disabled

Dann habe ich ein Passwort vergeben in der Hoffnung das die SSD dann sich verkleinern lässt:

ubuntu@ubuntu:~$ sudo hdparm --user-master u --security-set-pass GEHEIM /dev/sda
security_password: "GEHEIM"

/dev/sda:
 Issuing SECURITY_SET_PASS command, password="GEHEIM", user=user, mode=high

Und dann einmal den Status der SSD überprüft:

ubuntu@ubuntu:~$ sudo hdparm -I /dev/sda

/dev/sda:

ATA device, with non-removable media
	Model Number:       Patriot P210 2048GB                     
	Serial Number:      P210ADBB2302031628  
	Firmware Revision:  H220916a
	Transport:          Serial, ATA8-AST, SATA 1.0a, SATA II Extensions, SATA Rev 2.5, SATA Rev 2.6, SATA Rev 3.0
Standards:
	Supported: 11 9 8 7 6 5 
	Likely used: 11
Configuration:
	Logical		max	current
	cylinders	16383	16383
	heads		16	16
	sectors/track	63	63
	--
	CHS current addressable sectors:    16514064
	LBA    user addressable sectors:   268435455
	LBA48  user addressable sectors:  4000797360
	Logical  Sector size:                   512 bytes
	Physical Sector size:                   512 bytes
	Logical Sector-0 offset:                  0 bytes
	device size with M = 1024*1024:     1953514 MBytes
	device size with M = 1000*1000:     2048408 MBytes (2048 GB)
	cache/buffer size  = unknown
	Form Factor: 2.5 inch
	Nominal Media Rotation Rate: Solid State Device
Capabilities:
	LBA, IORDY(can be disabled)
	Queue depth: 32
	Standby timer values: spec'd by Standard, no device specific minimum
	R/W multiple sector transfer: Max = 1	Current = 1
	DMA: mdma0 mdma1 mdma2 udma0 udma1 udma2 udma3 udma4 udma5 *udma6 
	     Cycle time: min=120ns recommended=120ns
	PIO: pio0 pio1 pio2 pio3 pio4 
	     Cycle time: no flow control=120ns  IORDY flow control=120ns
Commands/features:
	Enabled	Supported:
	   *	SMART feature set
	   *	Security Mode feature set
	   *	Power Management feature set
	   *	Write cache
	   *	Look-ahead
	   *	WRITE_BUFFER command
	   *	READ_BUFFER command
	   *	NOP cmd
	   *	DOWNLOAD_MICROCODE
	   *	48-bit Address feature set
	   *	Mandatory FLUSH_CACHE
	   *	FLUSH_CACHE_EXT
	   *	SMART error logging
	   *	SMART self-test
	   *	General Purpose Logging feature set
	   *	WRITE_{DMA|MULTIPLE}_FUA_EXT
	   *	64-bit World wide name
	   *	WRITE_UNCORRECTABLE_EXT command
	   *	{READ,WRITE}_DMA_EXT_GPL commands
	   *	Segmented DOWNLOAD_MICROCODE
	   *	Gen1 signaling speed (1.5Gb/s)
	   *	Gen2 signaling speed (3.0Gb/s)
	   *	Gen3 signaling speed (6.0Gb/s)
	   *	Native Command Queueing (NCQ)
	   *	Phy event counters
	   *	READ_LOG_DMA_EXT equivalent to READ_LOG_EXT
	   *	DMA Setup Auto-Activate optimization
	   *	Software settings preservation
	   *	SMART Command Transport (SCT) feature set
	   *	SCT Features Control (AC4)
	   *	SCT Data Tables (AC5)
	   *	DOWNLOAD MICROCODE DMA command
	   *	WRITE BUFFER DMA command
	   *	READ BUFFER DMA command
	   *	Data Set Management TRIM supported (limit 8 blocks)
	   *	Deterministic read ZEROs after TRIM
Security: 
	Master password revision code = 65534
		supported
		enabled
	not	locked
	not	frozen
	not	expired: security count
		supported: enhanced erase
	Security level high
	2min for SECURITY ERASE UNIT. 2min for ENHANCED SECURITY ERASE UNIT.
Logical Unit WWN Device Identifier: 5000000000002b6f
	NAA		: 5
	IEEE OUI	: 000000
	Unique ID	: 000002b6f
Checksum: correct

Und dann noch einmal versucht mit hdparm das ganze zu lösen:

ubuntu@ubuntu:~$ sudo hdparm -Np3418651916 --yes-i-know-what-i-am-doing /dev/sda

/dev/sda:
 setting max visible sectors to 3418651916 (permanent)
SG_IO: bad/missing sense data, sb[]:  70 00 05 00 00 00 00 0a 04 51 40 01 21 04 00 00 a0 0b 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00
 max sectors   = 4000797360/4000797360, HPA is disabled

Keine chance. Momentan läuft Ubuntu von einem Livestick, die SSD ist per Sata an meinem PC angeschlossen, die eigentliche Festplatte ist eine M2 SSD.

Kann mir jemad sagen was ih noch tun kann? Liegt es daran, das ich nicht als root das ganze probiere?

Vielen dank schon einaml

Bearbeitet von Taomon:

codeblock bitte nutzen für Terminalausgaben.

Moderiert von Thomas_Do:

In Programme verschoben, da es um die Benutzung von hdparm geht.

frostschutz

Avatar von frostschutz

Anmeldungsdatum:
18. November 2010

Beiträge: 7529

Kann mir jemad sagen was ih noch tun kann?

Am besten - goar nix.

Wenn du die SSD nicht voll nutzen willst, aus Overprovisioning oder sonst was für Gründen, dann mach deine Partition kleiner und lass den Rest frei. Fertig.

Dennis14

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
2. April 2023

Beiträge: 7

Wenn es so einfach wäre, hätte ich nicht 48 Stunden mir den Kopf zermartert 😀

Die SSD ist für ein System vorgesehen was sofort als erstes die SSD formatiert. Da nützt mir eine Partition nichts. Das System kann aber auch nur maximal 1,86TB verarbeiten. Ist die SSD oder HDD größer, wird sie nicht erkannt.

Daher würde ich gerne weitere Hilfestellung bekommen zu dem Problem was ich hier geschrieben habe.

1
2
3
4
5
6
ubuntu@ubuntu:~$ sudo hdparm -Np3418651916 --yes-i-know-what-i-am-doing /dev/sda

/dev/sda:
 setting max visible sectors to 3418651916 (permanent)
SG_IO: bad/missing sense data, sb[]:  70 00 05 00 00 00 00 0a 04 51 40 01 21 04 00 00 a0 0b 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00
 max sectors   = 4000797360/4000797360, HPA is disabled

Berlin_1946 Team-Icon

Supporter, Wikiteam

Anmeldungsdatum:
18. September 2009

Beiträge: 7478

Dennis14 schrieb:

Die SSD ist für ein System vorgesehen, was sofort als erstes die SSD formatiert.

Wie passt das zu dieser Angabe:Ubuntu 22.04 (Jammy Jellyfish)

Was bezeichnest du als System oder was meinst du damit?

Wer oder was startet sofort eine Formatierung?

Was ist mit sofort gemeint?

Dennis14

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
2. April 2023

Beiträge: 7

Sorry das ich oben Ubuntu gewählt habe, war anscheinend eine falsche Angabe. Ubuntu 22.04 ist die Liveversion die ich von USB gestartet habe (und mittlerweile auch fest neben Windows installiert) um das ganze Unterfangen hier zu realisieren.

Es geht um eine Sony Playstation 3 mit CFW. Jede Festplatte die darin eingebaut wird, wird vom System sofort Formatiert, da nützt eine vorherige Partitionierung nichts. Ist sie unter 1,86TB (ich hab für meinen Fall jetzt einfach mal 1,75TB gewählt zum testen) ist alles gut, ist sie größer dann kann man sie nicht verwenden.

Und das was ich vorhabe funktioniert genau so. Dazu gibt es extra Anleitungen. Nur gibt es bei manchen SSDs kleine Problem (wie dieses hier), das erst mal gelöst werden muß.

Ich hoffe das ganze jetzt etwas entwirrt zu haben und vielleicht kann jemand aus der Community hier mir helfen.

Was ich bisher rausgefunden habe ist das wenn dieser Fehler auftaucht

1
2
SG_IO: bad/missing sense data, sb[]:  70 00 05 00 00 00 00 0a 04 51 40 01 21 04 00 00 a0 0b 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00
 max sectors   = 4000797360/4000797360, HPA is disabled

es meistens um eine SSD / HDD geht, die nicht in den Standby will.

Ich bin hier etwas überfragt und hoffe echt das ein Profi mir hier helfen kann.

frostschutz

Avatar von frostschutz

Anmeldungsdatum:
18. November 2010

Beiträge: 7529

OK, der Kontext hat gefehlt. Es ist leider nicht bei jeder SSD möglich, das einzustellen. Da bekommst du dann genau so Fehlermeldungen wie bad/missing sense data. Entweder der SATA Controller oder das Laufwerk selbst mag es nicht.

Hier hatte jemand das gleiche Problem mit einer P210: https://superuser.com/q/1768038/195171

Und bei SSDs die mit wechselnden Bestückungen ausgeliefert werden, kann das auch mal tun und mal nicht.

Da kannst du wenig machen. Denn generell sollte es einfach funktionieren, wenn man das beachtet was z.B. hier steht https://www.thomas-krenn.com/de/wiki/SSD_Over-Provisioning_mit_hdparm

Da wird auch erwähnt:

Die verwendete SSD muss HPA unterstützen, da es sich bei HPA um ein optionales ATA-Feature handelt. Mit der SATA Revision 3.2 wurde HPA außerdem abgekündigt. Neuere SSDs unterstützen HPA daher ggf. nicht mehr.

Wenn das bei deiner SSD der Fall sein sollte, daß es einfach nicht unterstützt wird, dann kommst du da nicht weiter.

Berlin_1946 Team-Icon

Supporter, Wikiteam

Anmeldungsdatum:
18. September 2009

Beiträge: 7478

Dennis14 schrieb:

Was ich bisher rausgefunden habe ist das wenn dieser Fehler auftaucht

1
2
SG_IO: bad/missing sense data, sb[]:  70 00 05 00 00 00 00 0a 04 51 40 01 21 04 00 00 a0 0b 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00
 max sectors   = 4000797360/4000797360, HPA is disabled

Wann genau entsteht denn diese Meldung?

Bitte mit Befehl und von Prompt bis Pormpt

Immer besser so wie im nachfolgendem Beispiel.

(das gelbe sind die Prompt).

mate@mate-HP:~$ uname -r
5.15.0-68-generic
mate@mate-HP:~$ 

Dennis14

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
2. April 2023

Beiträge: 7

Ganz oben im ersten Post ist der komplette Befehl, also alles was im Terminal stand.

Ich hab schon fast gedacht das die SSD das einfach nicht unterstützt. Aber wenn ich im Terminal die Anfrage mit sudo hdparm -I /dev/sda starte, was die SSD generell unterstützt und was nicht, wird (so wie ich es verstehe) alles unterstützt.

Diese Abfrage ist auch oben im ersten Post zusehen.

😕

Dennis14

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
2. April 2023

Beiträge: 7

Wenn ihr dennoch Ideen habt was ich ausprobieren könnte, immer her damit ☺

Dennis14

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
2. April 2023

Beiträge: 7

Ich habe gestern ja einiges ausprobiert, unter anderem habe ich ein Passwort gesetzt. Ich würde gerne das Passwort wieder löschen....dazu finde ich aber nichts. Wie lautet denn der Befehl dazu, könnte das mir einer verraten?

edit: Hat sich erledigt. Konnte das Passwort im BIOS löschen.

Hier ist noch einmal der komplette Auszug aus dem Terminal. Erst habe ich den Frozen Status abgefragt, dann was die SSD kann und nicht kann und dann zuletzt noch mal der Befehl zum verkleinern....was wieder nicht funktioniert hat:

  1
  2
  3
  4
  5
  6
  7
  8
  9
 10
 11
 12
 13
 14
 15
 16
 17
 18
 19
 20
 21
 22
 23
 24
 25
 26
 27
 28
 29
 30
 31
 32
 33
 34
 35
 36
 37
 38
 39
 40
 41
 42
 43
 44
 45
 46
 47
 48
 49
 50
 51
 52
 53
 54
 55
 56
 57
 58
 59
 60
 61
 62
 63
 64
 65
 66
 67
 68
 69
 70
 71
 72
 73
 74
 75
 76
 77
 78
 79
 80
 81
 82
 83
 84
 85
 86
 87
 88
 89
 90
 91
 92
 93
 94
 95
 96
 97
 98
 99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
dennis@dennis-UM700:~$ sudo hdparm -I /dev/sda | grep frozen
	not	frozen
dennis@dennis-UM700:~$ sudo hdparm -I /dev/sda

/dev/sda:

ATA device, with non-removable media
	Model Number:       Patriot P210 2048GB                     
	Serial Number:      P210ADBB2302031628  
	Firmware Revision:  H220916a
	Transport:          Serial, ATA8-AST, SATA 1.0a, SATA II Extensions, SATA Rev 2.5, SATA Rev 2.6, SATA Rev 3.0
Standards:
	Supported: 11 9 8 7 6 5 
	Likely used: 11
Configuration:
	Logical		max	current
	cylinders	16383	16383
	heads		16	16
	sectors/track	63	63
	--
	CHS current addressable sectors:    16514064
	LBA    user addressable sectors:   268435455
	LBA48  user addressable sectors:  4000797360
	Logical  Sector size:                   512 bytes
	Physical Sector size:                   512 bytes
	Logical Sector-0 offset:                  0 bytes
	device size with M = 1024*1024:     1953514 MBytes
	device size with M = 1000*1000:     2048408 MBytes (2048 GB)
	cache/buffer size  = unknown
	Form Factor: 2.5 inch
	Nominal Media Rotation Rate: Solid State Device
Capabilities:
	LBA, IORDY(can be disabled)
	Queue depth: 32
	Standby timer values: spec'd by Standard, no device specific minimum
	R/W multiple sector transfer: Max = 1	Current = 1
	DMA: mdma0 mdma1 mdma2 udma0 udma1 udma2 udma3 udma4 udma5 *udma6 
	     Cycle time: min=120ns recommended=120ns
	PIO: pio0 pio1 pio2 pio3 pio4 
	     Cycle time: no flow control=120ns  IORDY flow control=120ns
Commands/features:
	Enabled	Supported:
	   *	SMART feature set
	    	Security Mode feature set
	   *	Power Management feature set
	   *	Write cache
	   *	Look-ahead
	   *	WRITE_BUFFER command
	   *	READ_BUFFER command
	   *	NOP cmd
	   *	DOWNLOAD_MICROCODE
	   *	48-bit Address feature set
	   *	Mandatory FLUSH_CACHE
	   *	FLUSH_CACHE_EXT
	   *	SMART error logging
	   *	SMART self-test
	   *	General Purpose Logging feature set
	   *	WRITE_{DMA|MULTIPLE}_FUA_EXT
	   *	64-bit World wide name
	   *	WRITE_UNCORRECTABLE_EXT command
	   *	{READ,WRITE}_DMA_EXT_GPL commands
	   *	Segmented DOWNLOAD_MICROCODE
	   *	Gen1 signaling speed (1.5Gb/s)
	   *	Gen2 signaling speed (3.0Gb/s)
	   *	Gen3 signaling speed (6.0Gb/s)
	   *	Native Command Queueing (NCQ)
	   *	Phy event counters
	   *	READ_LOG_DMA_EXT equivalent to READ_LOG_EXT
	   *	DMA Setup Auto-Activate optimization
	   *	Software settings preservation
	   *	SMART Command Transport (SCT) feature set
	   *	SCT Features Control (AC4)
	   *	SCT Data Tables (AC5)
	   *	DOWNLOAD MICROCODE DMA command
	   *	WRITE BUFFER DMA command
	   *	READ BUFFER DMA command
	   *	Data Set Management TRIM supported (limit 8 blocks)
	   *	Deterministic read ZEROs after TRIM
Security: 
	Master password revision code = 65534
		supported
	not	enabled
	not	locked
	not	frozen
	not	expired: security count
		supported: enhanced erase
	2min for SECURITY ERASE UNIT. 2min for ENHANCED SECURITY ERASE UNIT.
Logical Unit WWN Device Identifier: 5000000000002b6f
	NAA		: 5
	IEEE OUI	: 000000
	Unique ID	: 000002b6f
Checksum: correct
dennis@dennis-UM700:~$ sudo hdparm -Np3418651916 /dev/sda

/dev/sda:
 setting max visible sectors to 3418651916 (permanent)
Use of -Nnnnnn is VERY DANGEROUS.
You have requested reducing the apparent size of the drive.
This is a BAD idea, and can easily destroy all of the drive's contents.
Please supply the --yes-i-know-what-i-am-doing flag if you really want this.
Program aborted.
dennis@dennis-UM700:~$ sudo hdparm -Np3418651916 --yes-i-know-what-i-am-doing /dev/sda

/dev/sda:
 setting max visible sectors to 3418651916 (permanent)
SG_IO: bad/missing sense data, sb[]:  70 00 05 00 00 00 00 0a 04 51 40 01 21 04 00 00 a0 0b 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00
 max sectors   = 4000797360/4000797360, HPA is disabled
dennis@dennis-UM700:~$ 

Wahrscheinlich geht es tatsählich einfach nicht bei diesem Modell wie @frostschutz es schon gesagt hat...wobei.....laut der Terminalausgabe ist die SATA Revision der SSD 3.0, wenn der Befehl erst bei der SATA Revision 3.2 abgeshafft wurde, müsste es doch funktionieren ?!

Dennis14

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
2. April 2023

Beiträge: 7

Hier einmal wie der SSD Status im BIOS aussieht:

Bilder
Antworten |