Das_Auge
Anmeldungsdatum: 17. April 2007
Beiträge: 897
|
Ich betreibe mein 4k Display mit fraktioneller Skalierung auf 150%. Das habe ich in den Anzeigeeinstellungen von Gnome so eingestellt. Die meisten Programme funktionieren damit sehr gut. Alles ist gestochen scharf. Nicht so Libreoffice: Dort ist die Schrift im Dokument zwar scharf, aber die Symbole in der Symbolleiste sind unschaft und bei diagonalen feinen Linien sogar verpixelt, und das OBWOHL ich SVG-Symbole verwende. Wenn ich auf die Nicht-SVG-Symbole umschalte, sind sie immer noch leicht unscharf. Im Anhang ein Screenshot im Symbolstil "Elementary (SVG)". Dieser Test war mit X11. Ich habs auch mit Wayland probiert, da ist zusätzlich zu den Symbolen auch noch die Schrift im Dokument unschaft. Gibt es eine Möglichkeit, dass Libreoffice scharfe Symbole zeichnet, wenn Gnome fraktionell skaliert? PS: Falls es von Belang ist: Es ist ein Notebook mit Intel UHD Graphics 620, der Bildschirm ist über Display Port angesteuert.
|
hakel2022
Anmeldungsdatum: 21. Februar 2022
Beiträge: 1402
|
Wenn nur Libre betroffen ist, würde ich auch da das Problem suchen. frisches Profil probiert? die verschiedenen Portierungen probiert s. Wiki Installation? (gtk3 nachinstalliert/kontrolliert vorhanden) neueste Version manuell von der Homepage
Es gab hier jemanden, der hatte Probleme mit dem FF Snap, weil der nicht auf die System Mauszeiger zugreifen kann dank Sandbox. Du hast aber nicht irgendwo an der Darstellung rumgezaubert? Probleme mit Theme und Libre gibt es ... ☹ Es wird sich sicher noch jemand melden, der mit 4k mehr Erfahrung hat!
|
von.wert
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2020
Beiträge: 7756
|
Das_Auge schrieb:
Im Anhang ein Screenshot
Keiner da. Ich gehe freilich davon aus, daß auf einem Screenshot nichts unscharf ist. Welche LibreOffice-Version woher?
Alter Mist aus universe, richtig? Neue Versionen gibt es nicht grundlos.
|
von.wert
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2020
Beiträge: 7756
|
Das_Auge schrieb:
in den Anzeigeeinstellungen von Gnome so eingestellt.
Dir ist bewußt, daß LibO standardmäßig Qt nutzt? Genaugenommen "kf5 (cairo+xcb)". Fügt sich also in Plasma und LXQt gut ein. Man kann aber ein anderes Interface erzwingen, jeweils: | SAL_USE_VCLPLUGIN=kf5 /opt/libreoffice7.5/program/swriter
SAL_USE_VCLPLUGIN=gtk3 /opt/libreoffice7.5/program/swriter
SAL_USE_VCLPLUGIN=gen /opt/libreoffice7.5/program/swriter
|
Von jedem einen about-Screenshot angehängt (arch-based mit LXQt und original 7.5.2.1 .rpm nach .zst umgewandelt) - die letzte Version, "X11", willst Du sicher nicht haben. 😉 Du mußt selbstredend bei Dir den Pfad zum Executable anpassen.
- Bilder
|
Das_Auge
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 17. April 2007
Beiträge: 897
|
Hallo, es ist nicht nur Libreoffice. Ich habe ein bisschen durch meine Programme geguckt, und auch bei folgenden Programmen gibt es problematische Darstellungen:
Gimp (Icons skalieren gar nicht, bleiben also viel zu winzig) Audacity (Audiospur zeichnet unscharf, ebenso die Schrift) Avidemux (Play-Button unscharf) Kino (Icons skalieren gar nicht) Scribus (Icons unscharf) Shotcut (Icons unscharf) zoom (Icons sind teilweise unscharf, teilweise bleiben sie winzig)
Frisches Profil habe ich probiert. Das Problem ist auch dann da. Ich habe versucht, es mit folgenden Parametern zustarten:
SAL_USE_VCLPLUGIN=gen libreoffice (winzige Symbole)
SAL_USE_VCLPLUGIN=gtk libreoffice (unscharf)
SAL_USE_VCLPLUGIN=gtk3 libreoffice (unscharf)
SAL_USE_VCLPLUGIN=kde libreoffice (unscharf)
Ich habe 7.3.7.2 laufen. Die Release Notes von 7.4 und 7.5 erwähnen das Problem nicht, und hier habe ich einen noch offenen Bug-Report gefunden: https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=51733
Scheint also ein noch nicht behobenes Problem zu sein. Meine Frage jetzt: Haben das alle Leute mit 4K-Display, oder nur unter bestimmten Voraussetzungen?
|
von.wert
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2020
Beiträge: 7756
|
Es werden durch LibO die 3 UIs unterstützt, die ich angegeben habe (setzt Du Quark, wird der ignoriert). Probleme mit HiDPI sind bekannt und zwar querbeet. Daß man da aktuelle Software nutzt (und Jammy hat/ist das nicht, Ubuntu generell), ist logisch. Es wird eben nach und nach behoben. Für Wayland, LibO und HiDPI wird "SAL_USE_VCLPLUGIN=gtk3" empfohlen.
|
Das_Auge
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 17. April 2007
Beiträge: 897
|
von.wert schrieb: Für Wayland, LibO und HiDPI wird "SAL_USE_VCLPLUGIN=gtk3" empfohlen.
Hallo, habe deine Beiträge erst jetzt gesehen. Mit Wayland sieht es noch schlimmer aus. Ich verwende allerdings x11. Im Anhang liefere ich die Screenshots nach.
- Bilder
|
hakel2022
Anmeldungsdatum: 21. Februar 2022
Beiträge: 1402
|
es ist nicht nur Libreoffice.
Das ist natürlich eine etwas andere Situation. Dann bleiben dir vermutlich nur die Zwischenversionen 22.10 und/oder Kubuntu. KDE soll an dieser Stelle doch einen gewissen Vorsprung haben. ☹
|
Das_Auge
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 17. April 2007
Beiträge: 897
|
hakel2022 schrieb: es ist nicht nur Libreoffice.
Das ist natürlich eine etwas andere Situation.
Dann bleiben dir vermutlich nur die Zwischenversionen 22.10 und/oder Kubuntu. KDE soll an dieser Stelle doch einen gewissen Vorsprung haben. ☹
Echt jetzt? Gibt es zum jetzigen Zeitpunkt irgendeine Plattform, wo Libreoffice und all diese Homebrew-Programme, die in Python oder sonstwas geschrieben sind, korrekt skalieren? KDE könnte ich mir durchaus vorstellen, bin vor allem wegen der Kinderkrankheiten von KDE 4 damals zu Gnome gewechselt. Nachdem jetzt bei KDE wieder größere Neuerungen anstehen, ist die Frage, ob ich mir jetzt das augereifteste KDE aller Zeiten hole, und damit die Stürme einer neuen Major Version umschiffe, oder ob ich dann nach 2 Jahren doch wieder zu einer coolen neuen aber unfertigen Version wechseln muss, weil die LTS-Distributionen wechseln, bevor die Kinderkrankheiten ausgestanden sind.
|
hakel2022
Anmeldungsdatum: 21. Februar 2022
Beiträge: 1402
|
irgendeine Plattform,
Das Skalieren machen KDE und Gnome ordentlich, wenn man Wayland mal beiseite läßt, aber was nutzt es wenn die Anwendungen nicht mitziehen? Libre ist da anscheinend noch nicht wirklich perfekt. Kann natürlich sein, daß da einfach viele Leute meckern.
LTS
Ubuntu 22.04 mit Pipe, Snap und Wayland war schon mutig. "Das" gab es schon lange nicht mehr ... ☹ Snap soll z.B. inzwischen deutlich flotter laufen, und es gibt Leute mit schwacher Hardware, die bei Wayland Vorteile sehen. Es ist schon eigenartig, aber 22.10 war sehr unspektakulär. Das wäre eine LTS ... 👍
|
Das_Auge
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 17. April 2007
Beiträge: 897
|
hakel2022 schrieb: irgendeine Plattform,
Das Skalieren machen KDE und Gnome ordentlich, wenn man Wayland mal beiseite läßt, aber was nutzt es wenn die Anwendungen nicht mitziehen?
Das ist auch meine Vermutung: dass es an den Anwendungen liegt, und es dafür keine Lösung gibt als auf deren neue Version zu warten. Dann wäre nämlich herumprobieren mit KDE vertane Zeit.
Mit den echten KDE Programmen habe ich nämlich auch unter Gnome kein Problem.
|
von.wert
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2020
Beiträge: 7756
|
Das_Auge schrieb:
Das ist auch meine Vermutung: dass es an den Anwendungen liegt,
Z.T., bspw. hat qBittorent vor ~anderthalb Jahren damit mächtig Probleme gehabt, ist aber längst gegessen.
und es dafür keine Lösung gibt als auf deren neue Version zu warten.
Aber nicht in einem bereits 11 Monate altem Ubuntu. Da passiert gar nichts.
Dann wäre nämlich herumprobieren mit KDE vertane Zeit.
Nur Reden über etwas ist es.
|