…Sie liegen aber in ~/.local/share/akonadi_maildir_resource_0, …
Das ist eine Eigenart von Akonadi, da dieses nur Daten sammelt, nicht aber verwaltet. Akonadi finde ich auch etwas unübersichtlich, weil es zu viele Aufgaben hat. Aber du hast es ja rausgefunden 👍
Grundsätzlich ist es (für mich) ein Problem rauszukriegen, wo Programme was ablegen, was man bearbeiten kann/darf und wie alles zusammenspielt.
Eigentlich™ ist das ganz einfach. Zuständig sind die XDG-Verzeichnisse, die im Normalfall auf ~/.config und ~/.local/share zeigen. Freedesktop ist aber keine Pflicht, daher gibt es auch einige Programme, die einfach $HOME zum Ablegen nehmen und dort versteckte Verzeichnisse anlegen. Projekte der KDE-Community halten sich allerdings daran.
Daneben gibt es noch die globale Konfiguration, die verwendet wird, wenn es beim Benutzer keine gibt.
Bearbeiten darfst du alles was im $HOME liegt. Beachten musst du dabei wenig. Im schlimmsten Fall funktioniert etwas gar nicht mehr, dann kannst du die Konfiguration löschen und bekommst beim nächsten Programmstart eine neue. Einige Dinge, meist die der grafischen Oberfläche sollte man „von außen“ löschen, da diese sonst auf das Löschen reagieren und die aktuelle Konfiguration aus dem Speicher einfach wieder Schreiben. Für Plasma gibt es dafür ein Helferlein → KDE Konfigurationsdateien bearbeiten. Damit kannst du auch im laufenden System manuell Änderungen in Konfigurationsdateien schreiben und der lokale Cache wird mitaktualisiert. Manuell geht das mit kbuildsycoca5
(SYstem COnfiguration CAche).
Anstatt Löschen kannst du auch einfach verschieben, dann hast du die Daten notfalls noch, da Dinge wie Datenbanken, etc. in ~/.local/share liegen (sollten).
Noch mal vielen Dank für dein Hilfe!
Gerne. Dafür machen wir das hier ja 😉