staging.inyokaproject.org

Für diese Funktion musst du eingeloggt sein.

Wie SANE downgraden?

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 20.04 (Focal Fossa)
Antworten |

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 52312

UlfZibis schrieb:

Aber mal im Ernst. Bedeutet das, dass Du vorschlagen wolltest, dass ich in diesem Fall das mit dem Deinstallieren von SANE einfach hätte machen sollen, um mein eigentliches Problem "SANE downgraden" zu lösen?

Hab ich das getan? Nein. Ich hab nur deine falschen Angaben korrigiert. 😛

Ansonsten: Ja, das deinstallieren, das PPA entfernen, den Paketcache leeren und Sane und das gnome-control-center neu installieren wäre auch eine Möglichkeit gewesen, viele Wege führen nach Rom.

Wenn wir gerade dabei sind:

UlfZibis schrieb:

Ich habe nun rausgefunden, wie es geht:

sudo apt reinstall sane-utils=1.0.29-0ubuntu5.2 libsane=1.0.29-0ubuntu5.2 libsane1=1.0.29-0ubuntu5.2 libsane-common=1.0.29-0ubuntu5.2 

Das hilft, solange danach das PPA weiterhin eingetragen ist, genau bis zum nächsten Update. Da müsste die Version noch gesperrt werden, z. B. durch Apt-Pinning.

Im Übrigen weiß ich nicht, was der PPA-Ersteller da macht. Laut seinen Changelog hat er snmp als feste Abhängigkeit für den Bau und als feste Abhängigkeit für das Paket eingetragen (gut, genau genommen sieht man nur in seiner debian/control).

Debian Sid schafft es jedoch, die Version komplett ohne snmp zu bauen, also scheint das eher keine notwendige Abhängkeit zu sein. Könnte man also, wenn man das denn drin haben will, als empfohlene Abhängigkeit setzen, dann gäbe es das Problem so nicht.

UlfZibis

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
13. Juli 2011

Beiträge: 2726

tomtomtom schrieb:

Das hilft, solange danach das PPA weiterhin eingetragen ist, genau bis zum nächsten Update. Da müsste die Version noch gesperrt werden, z. B. durch Apt-Pinning.

So schlau war ich auch. Da Apt-Pinning hier nix bringt, hab' ich das PPA vorher ganz entfernt, schrieb ich aber schon weiter oben.

Im Übrigen weiß ich nicht, was der PPA-Ersteller da macht. Laut seinen Changelog hat er snmp als feste Abhängigkeit für den Bau und als feste Abhängigkeit für das Paket eingetragen (gut, genau genommen sieht man nur in seiner debian/control).

Wie Du aus dem verlinkten Bug sehen kannst, ist das SANE-Projekt schon eine Weile im Chaos / überfordert. Die Mannschaft ist stark geschrumpft.

Debian Sid schafft es jedoch, die Version komplett ohne snmp zu bauen, also scheint das eher keine notwendige Abhängkeit zu sein. Könnte man also, wenn man das denn drin haben will, als empfohlene Abhängigkeit setzen, dann gäbe es das Problem so nicht.

Gute Idee! Ich werde das den Entwicklern weitergeben.

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 52312

UlfZibis schrieb:

Gute Idee! Ich werde das den Entwicklern weitergeben.

Sofern du einen konkreten Grund für die jeweils aktuelle SANE-Version hast, kannst du die natürlich auch den Quelltext und die Bauanleitung von Sid selbst ziehen und versuchen, ob sich das so gegen die Abhängigkeiten in 20.04 kompilieren lässt.

Steve1

Anmeldungsdatum:
21. Dezember 2022

Beiträge: 131

tomtomtom schrieb:

Steve1 schrieb:

Für den Laien gesprochen ist Linux und auch Ubuntu erstmal nur die Mini.ISO, Terminal-based, kein SANE dabei oder doch? 😀 😀

Was für eien Mini.ISO?

Ja, ist die Gegenfrage provozierend gemeint? Scheinbar hat Canonical das mit der aktuellen LTS abgeschafft. Scheint auch niemanden mehr zu interessieren, siehe https://wiki.ubuntuusers.de/Minimalinstallation/ dort 18.04 zuletzt. Aber hey es gibt noch das Server-Image, damit kriege ich auch mein LXDE zum laufen 😈

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 52312

Steve1 schrieb:

Aber hey es gibt noch das Server-Image, damit kriege ich auch mein LXDE zum laufen 😈

Wenn die Frage nach einem minimalen Ubuntu ernst gemeint ist: Dafür braucht man nicht sowas überfrachtetes wie die Server-ISO oder die frühere mini.iso, da reicht Debootstrap völlig aus.

Steve1

Anmeldungsdatum:
21. Dezember 2022

Beiträge: 131

Wie hast du denn das Debian Logo hier rein bekommen?, passt ja zu diesem Thread hier. Klick.

UlfZibis

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
13. Juli 2011

Beiträge: 2726

Steve1 schrieb:

Wie hast du denn das Debian Logo hier rein bekommen?, passt ja zu diesem Thread hier. Klick.

Klick einfach auf "Zitieren" des Beitrags, dann siehst Du den Code.

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 52312

Steve1 schrieb:

Wie hast du denn das Debian Logo hier rein bekommen?

Das ist die Forensyntax für einen Link ins Debian-Wiki. Bei Links ins Ubuntu-Wiki gibt es ein Ubuntu-Logo, aber im Ubuntu-Wiki gibt es keinen direkten Eintrag zu Debootstrap. 😛

Aber gut, einen in dem es angewendet wird: DebootstrapChroot

Btw: In JEDEM meiner Beiträge ist mindestens ein Debian-Logo.

Antworten |