staging.inyokaproject.org

Einfaches Aufgaben-/Notizen-Programm gesucht, welches sich mit Android gut austauschen läßt

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu MATE 18.04 (Bionic Beaver)
Antworten |

mg327

Anmeldungsdatum:
15. Januar 2008

Beiträge: Zähle...

Hallo,

ich bin auf der Suche nach einer einfachen Aufgabenverwaltung - für 32Bit Systeme, da auch ältere Computer/Systeme im Einsatz sind - , die auch einen Datenaustausch mit Android-Geräten (auch hier möglichst auch ältere) ermöglicht. Auf Ubuntu-Seite war GTG sehr schön, wird allerdings nicht mehr für 32Bit angeboten (meines Wissens) und die alte Version läßt sich nicht mit Android synchronisieren. Tomboy bzw. TomboyNG war auch sehr schick, allerdings ist der Abgleich mit Tomdroid für mein Gefühl recht holprig.

Ich lege sehr viel Wert auf die Abhängigkeiten/Verweise der einzelnen Notizen/Aufgaben. Anderer Schnickschnack, wie z.B. Zeiterfassung oder Verantwortlicher sind egal. Wichtig ist zu sehen, daß man etwas erst dann machen kann, wenn etwas anderes bereits getan ist. Das zweite, was mir wichtig ist, ist die lokale Speicherung der Daten, daher kommen Online-Kalender nicht in Frage. Wir haben hier in Paraguay oft kein Internet, da wäre es sehr schön, trotzdem weiter Arbeiten zu können. Ein Datenaustausch über freie Dienste ist kein Problem, an den Aufgaben ist nichts geheimes.

Danke schon mal im Voraus

shiro

Anmeldungsdatum:
20. Juli 2020

Beiträge: 611

Hallo mg327,

hast du dir schon mal die RFC5545, speziell die VTODO Einträge angeschaut? Soweit ich deine Anforderung verstanden habe, ist dies der systemübergreifende Standard für diese Aufgabenart.

Unter z.B. Android hast du normalerweise irgendeinen Kalender, mit dem du "Aufgaben" erfassen und verwalten kannst. Diese "Task" Einträge kannst du wie Kalendereinträge synchronisieren oder exportieren/importieren.

Auf der Seite von Ubuntu kannst du ein geeignetes Kalender/Task System (z.B. evolution) nutzen, um diese Aufgaben zu synchronisieren und weiter zu bearbeiten.

Die "Synchronisation" der Daten kannst du komplett lokal/manuell (z.B. mit .ics Dateien) machen oder du nutzt einen "Service". Dieser kann entweder von einem der gängigen "Verdächtigen" (z.B. Google, Microsoft Outlook.com usw) oder von dir selbst (z.B. Radicale usw) geliefert werden. Die synchronisierten Daten liegen dabei lokal auf deinem Gerät (Ubuntu/Android) im Cache und können dort bearbeitet werden. Sobald eine Verbindung "nach hause" wieder möglich ist, werden die Änderungen wieder synchronisiert.

Wenn du allerdings eine erweiterte Funktionalität möchtest, kann es sinnvoll sein, die folgenden Apps näher zu betrachten, die es unter Android und Linux gibt:

  • Zoho Notebook

  • Notesnook

  • WizNote

  • usw.

Ich selbst hatte unter Windows/Android sehr intensiv mit OneNote gearbeitet. Allerdings war mir die Funktionalität unter Ubuntu mit PlayonLinux → Office → OneNote nicht ausreichend, weshalb ich auf der Ubuntu Seite mit CherryTree arbeite und über die sqlite Schnittstelle (.ctb) und einigen selbst geschriebenen Scripts und Tasker/Termux auf Android mir einen Workaround "gebastelt" habe.

mg327

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
15. Januar 2008

Beiträge: 208

Hallo shiro,

vielen Dank für Deine Anregungen. Am heißesten bin ich ja nun bei Deiner CherryTree-Lösung geworden. Ist zwar "Off Topic", aber sehr interessant, da wir CherryTree seit Jahren quasi als "zweites Gehirn" nutzen. Ich habe immer wieder beim Entwickler vorbeigeschaut, aber leider keine Android-Lösung gefunden. Ohne große Energie hineinzustecken, hatte ich mal versucht, die Dateien mit einem einfachen SQLite-Editor zu öffnen, ist aber gescheitert. Schon mit einer simplen Anzeige auf Android wäre uns sehr geholfen.

Nun zum eigentlichen Thema. Die meisten mir bekannten Kalender mit Aufgabenverwaltung kennen keine Unter-Aufgaben. Das gibt es oft erst bei opulenten Groupware-Lösungen. Es sollte aber klein sein, daher waren wir auf die Wiki-Idee gekommen. GTG und Tomboy arbeiten ja auf diese Weise. Übrigens ist die Synchronisation mit einem freigegebenen Ordner unter Tomboy/TomboyNG problemlos möglich, leider kann die Android-App Tomdroid nicht darauf zugreifen. Der Ansatz hier ist, den Ordner mit einem lokalen Ordner zu synchronisieren, auf den Tomdroid dann zugreifen kann - dachte halt es ginge einfacher. Bei GTG ist das 32-Bit-System das Problem, das brauchen wir aber für die alten Geräte, denn die sind für 64-Bit zu langsam.

RFC5545 und VTODO schaue ich mir demnächst mal an.

Danke nochmal

Michael

shiro

Anmeldungsdatum:
20. Juli 2020

Beiträge: 611

Am heißesten bin ich ja nun bei Deiner CherryTree-Lösung geworden.

Au weia, da habe ich ja was angerichtet.

Nur um deine Erwartungshaltung wieder auf den Boden zu bringen: Mein Ansatz ist bei weitem nicht so weit wie der von cherrybud (allerdings tut sich da seit 2 Jahren auch nichts mehr)! Für den read-only Ansatz exportiere ich je Datenbank einen kompletten html Tree aus CherryTree und kopiere diesen zum Suchen und Lesen auf das Smartphone. Für das Schreiben auf dem Telefon werden ein paar Knoten in der "node" Tabelle erzeugt und hierarchisch in der Tabelle "children" einsortiert. Die Datenpflege kann man mit einer geeigneten SQLite-Editor App auf dem Telefon realisieren. Attachments (Bilder, Kalkulationsblätter usw) werden in Tabelle "image" als Blog abgelegt. Also alles sehr spartanisch und nicht dazu gedacht, dass jemand, der sich nicht mit den Zusammenhängen in der sqlite-DB gut auskennt dies nutzen sollte. Das Problem des File-Sync (ctb Datenbank) ist vergleichbar mit deinem Tomboy Ansatz.

Bei "tomboy" (besser tomboy-ng, da tomboy ja EOL), werden aber lauter xml Files (.note Dateien) je Notiz genutzt, die nicht hierarchisch gruppierbar sind und auch keine Attachments (Bilder, Calc Dateien usw) enthalten. Man kann diese tomboy-Notes zwar mit CherryTree importieren und dann dort hierarchisch behandeln nur funktioniert der umgekehrte Weg nur, wenn man die exportierten CherryTree Nodes nachbehandelt (bash-script), damit sie unter tomboy-ng weiter verarbeitbar sind.

Aus diesem Grund hatte ich auf die RFC5545 verwiesen, da das .ics Format von sehr vielen Programmen ex-/importiert und weiter verarbeitet werden kann.

Bei evolution liegen die nur lokal gespeicherten Tasks unter "~/.local/share/evolution/tasks/system/tasks.ics", die mit einem Service synchronisierten in den sqlite Datenbanken unter "~/.cache/evolution/tasks/*/cache.db" mit ihren "attachments" Verzeichnissen. In der cache.db Datenbank steht unter Tabelle "ECacheObjects", in Spalte "ECacheOBJ" dann wieder der Inhalt der .ics Datei als Blob. Mit einem kleinen Script kann man diese Informationen in die CherryTree Datenbank einpflegen/synchronisieren. Mit Thunderbird geht das analog, es muss nur in anderen Datenbanken und Tabellen/Spalten geschaut werden. Dort ist allerdings der Inhalt nicht in der RFC5545 Struktur abgelegt. Wenn man beim Textinhalt keinen geeigneten Editor verwenden kann, muss man die HTML Tags halt manuell eingeben (z.B. <b>...</b>).

mg327

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
15. Januar 2008

Beiträge: 208

Nochmals danke.

Wir werden wohl die einfache "nur lesen" Variante für CherryTree nutzen, die HTML-Anzeige ist ja recht schön.

Heute haben wir uns mal Notesnook und Zim angeschaut, sind ja auch nicht schlecht. Notesnook hat wieder das 64Bit-Problem, aber es gibt ja eine Web-App.

Bei uns ist hier jetzt Sommer und alles wächst wie Hulle. Heute waren erstmal die Wege wieder dran - wachsen langsam zu. Computer ist dann nur Nebensache, aber morgen geht es weiter.

binfordsoft

Anmeldungsdatum:
26. September 2014

Beiträge: Zähle...

Hallo, hast du dir schon "Obsidian" https://obsidian.md/ angeschaut? Aufgabenverwaltung: mit dem Plugin "Kanban" https://matthewmeye.rs/obsidian-kanban/, Kalender usw. plus lokale Speicherung.

https://www.youtube.com/watch?v=d30wLM4e2RI Obsidian https://www.youtube.com/watch?v=isvTCcVGfUA Kanban

mg327

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
15. Januar 2008

Beiträge: 208

Ich habe mir Obsidian gerade mal auf die Schnelle angeschaut und das sieht richtig gut aus. Vielen Dank für den Tip, das kommt definitiv in die engere Wahl.

Gerade heute bin ich noch über PiggyDB gestolpert. Das ist ein Java-Programm, ähnlich wie CherryTree nur als Netz und nicht hierarchisch aufgebaut, und es soll ja Emulatoren, wie AllwaysOnPC für Android geben. Vielleicht würden ja auf diese Weise auch andere liebgewonnene Programme laufen - mal ein ganz anderer Ansatz.

Steve1

Anmeldungsdatum:
21. Dezember 2022

Beiträge: 131

Guten Morgen,

Alle Microsoft Produkte/M365 Produkte lassen sich auch ausschliesslich Online nutzen, so auch MS OneNote. Mit einem Microsoft Konto (Das Registrieren ist kostenlos) kannst du es nutzen. Ich kann OneNote nur empfehlen und die Android App dazu funktioniert noch besser und Desktop-Browser-Online, wie Android Version synchronisieren sich bestens.

https://www.office.com/?auth=1

(Dort links auf die 3 Pünktchen → OneNote)

https://play.google.com/store/apps/details?id=com.microsoft.office.onenote&gl=US

https://lauermann-it.de/ittipps.html

Gruß, Steve

binfordsoft

Anmeldungsdatum:
26. September 2014

Beiträge: 25

Nachtrag zu "Obsidian", Vorteil: zu Cherrytree, es gibt keine Datenbank, alle Einträge werden in Textdateien gespeichert, die mit jedem Editor bearbeitet oder eingesehen werden können (Datensicherheit), eine Textdatei kann auch mit einem Editor in "Markdown" verfasst und in den Vault gespeichert werden, wird dann automatisch in Obsidian angezeigt

Zur Synchronisation: Die genannten Dateien werden in einem Vault (Ordner) gespeichert. Diesen kann man über Syncthing https://wiki.ubuntuusers.de/Syncthing/, lokal im LAN oder WLAN ohne Server zwischen den Geräten synchonisieren.

Ein anderer Ansatz könnte auch Warpinator https://www.linux-community.de/ausgaben/linuxuser/2022/01/mit-warpinator-daten-unkompliziert-austauschen/ sein.

mg327

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
15. Januar 2008

Beiträge: 208

Nochmals vielen Dank, leider komme ich nur langsam voran, da es sehr viel auf dem Land zu tun gibt.

Mit Microsoft habe ich so meine Bauchschmerzen, obwohl wir noch 2 Konten dort haben - möchte sie lieber boykottieren, als mehr nutzen, trotzdem danke für den Tip.

Ja, Obsidian sieht wirklich gut aus, aber es gibt leider keine 32Bit Variante für Linux. Wahrscheinlich müssen wir wohl doch irgendwann auf 64Bit umsteigen, aber das ist dann eine andere Baustelle.

Warpinator schaue ich mir auch noch an.

Nochmals danke und sommerlich heiße Grüße aus Paraguay in die alte Heimat.

Steve1

Anmeldungsdatum:
21. Dezember 2022

Beiträge: 131

Moin

mg327 schrieb:

Mit Microsoft habe ich so meine Bauchschmerzen, obwohl wir noch 2 Konten dort haben

Naja, dann bist du ja mit einem Fuß in der Tür und MS wird dich schon nicht nerven. OneNote Online ist prima und eben im Browser plattformunabhängig nutzbar. Ein MS Konto ist ja mal so nichts schlechtes. Heutzutage hat man doch zig Registrationen, mancher zahlt dann auch noch (Netflixer), aber das ist immer noch bei MS nicht notwendig. Der MS Account ist nur eine Registration ohne Pflichten verknüpft.

Gruß

mMn. (Vorsicht Meinung) ist Google/Android der größere Gangster als MS.

Antworten |