staging.inyokaproject.org

Unterstüzte Dateiformate in Programmen abfragen

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 22.04 (Jammy Jellyfish)
Antworten |

Yabba-Dabba-Doo

Anmeldungsdatum:
7. Januar 2015

Beiträge: 360

Kann man in open source Programmen eine Option einfügen mit der man abfragen kann welche Programme welche Dateiformate unterstützen, schreibend lesend etc., es würde allen die Abeit erheblich erleichtern, man könnte dadurch Dateieformaten automatisch entsprechenden Programmen zuordnen ohne das man lange herumsuchen muss, welches Programm mit diesem Format umgehen kann. Man kann dann aber auch Programme für die Installation vorschlagen die für dieses Dateiformat geeignet sind.

Selbst die Dokumetation von LO gibt hier keinen vollständigen Überblick bei anderen open source Programmen sieht es leider nicht besser aus. Ich hatte es bei verschiedenen Programmen versucht bei keinem findet man eine vollständige Liste, überall mehr oder weniger das gleiche, es wird immer nur eine Handvoll Dateiformate angegeben obwohl die Programme sehr viel mehr können.

Ein Beispiel aus eienm anderen Forum

Welche Dateiformate wie zum Beispiel MS Word 2019 unterstützt LibreOffice?

https://ask.libreoffice.org/t/welche-dateiformate-wie-zum-beispiel-ms-word-2019-unterstutzt-libreoffice/53398

Dateiformate, die LibreOffice öffnen kann

...und viele weitere

https://wiki.documentfoundation.org/images/3/3d/ErsteSchritte_Handbuch_Anhang_B_OffeneStandardsOpenDocument_V62.pdf

Alphabetische Übersicht aller Dateiendungen

https://www.endungen.de/

schollsky

Avatar von schollsky

Anmeldungsdatum:
3. Dezember 2012

Beiträge: Zähle...

Das wird so pauschal nicht so einfach sein, da es für manche Dateiformate, wie z.B. PDF viele Programme gibt, die das lesen können; in dem Fall z.B. LO Draw, evince und atril.

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

Kann man in open source Programmen eine Option einfügen mit der man abfragen kann welche Programme welche Dateiformate unterstützen, schreibend lesend etc.,

Grundsätzlich ja. Ist ja alles quellofen. Hat nur den klitzekleinen Haken, dass man a) extrem viele Programmiersprachen können müsste, b) es extrem viel OSS gibt, c) man extrem viele Patches schreiben und Pull-Request eröffnen müsste und d) darauf hoffen, dass die Pull-Requests von den Maintainern angenommen werden.

Dazu kommt dann dann, dass es extrem viele Dateiformate gibt, von denen etliche proprietär sind und es dafür vielleicht gar keinen OSS gibt.

Ich verstehe zwar deinen Punkt, aber das ist halt leider Wunschdenken. Letztendlich wirst du immer drauf angewiesen sein, wie gut die Doku der jeweiligen Software ist, d.h. ob dort dokumentiert ist, welche Dateiformate unterstützt werden.

Gruß, noisefloor

user_unknown

Avatar von user_unknown

Anmeldungsdatum:
10. August 2005

Beiträge: 17432

Kann man in open source Programmen eine Option einfügen mit der man abfragen kann welche Programme welche Dateiformate unterstützen, schreibend lesend etc., es würde allen die Abeit erheblich erleichtern, man könnte dadurch Dateieformaten automatisch entsprechenden Programmen zuordnen ohne das man lange herumsuchen muss, welches Programm mit diesem Format umgehen kann. Man kann dann aber auch Programme für die Installation vorschlagen die für dieses Dateiformat geeignet sind.

Ja, schwierig.

Wie andere schon angedeutet haben ist es ein n:m-Problem, d.h. die Programme können viele Formate und ein Format kann von vielen Programmen genutzt werden.

Dazu kommt, dass es sich ändernde Programm- und Dateiformatversionen gibt, d.h. ein altes Programm kann vielleicht mit PDF-1 und PDF-2 umgehen, aber nicht oder nur eingeschränkt mit PDF-3. (Bin kein PDF-Experte, die Formate heißen wohl anders, 1.1, 1.2 o.ä. - es geht nur ums Prinzip.)

Das müsste also alles gepflegt und angepasst werden.

Dann gibt es Programme, die als Input X, Y können, als output aber Y, Z, das müsste man also unterscheiden.

Alle Entwickler unter einen Hut zu bekommen ist auch schwierig - praktisch wohl unmöglich.

Wie sollte eine Liste einheitlich ausgegeben werden von prg1? prg1 --input-format-list möglicherweise. Wo will man das wem vorschlagen?

Man könnte bei Programmen, die viele Formate unterstützen, wie Image-magick und pandoc schauen, wie die es machen, und sehen, ob es Ansätze einer Konvention gibt, die man dann anderen empfiehlt zu übernehmen, aber alle Programme die sowas schon haben, nur mit einem anderen Schalter, werden wenig Lust haben die Userbasis umzutrainieren.

Eine andere Idee wäre es, eine öffentliche Datenbank zu schaffen mit einem Wikiinterface, wo man Format/Programmkombinationen eintragen und pflegen kann, und die die User mit einem Programm aus der Shell abfragen können.

Das könnte, wenn es Interesse findet, die Informationen zentral speichern, aber die meisten Leute suchen ja nur alle paar Monate mal, und im Erfolgsfall ist der Wissensdurst dann befriedigt.

Yabba-Dabba-Doo

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. Januar 2015

Beiträge: 360

Meine Idee geht hier in Richtung der Programmierer/Entwickler diese müssten eigentlich am besten wissen welche Dateiformate ihre Programme unterstützen. Wenn man hier eine Option vorsieht z.B. Programmname - Option ff (file format) spuckt das Programm eine CSV Datei aus welche Formate es unterstützt und kategorisiert inwieweit dieses Format unterstützt wird

Vorschlag:

0 nur Anzeige, keine Modifikation

1-3 einfache Unterstützung, einfache Modifikationen

4-6 erweiterte Unterstützung

7-9 weitreichende bis vollständige Unterstützung des Formats

Diese CSV Datei könnte dann von Linux Distros verwendet werden um Dateien Programmen zuzuordnen bzw. Programme für die Installation vorschlagen welche dieses Format unterstützen. Bei gängigen Dateiformaten wie TXT,PNG,JPG,PDF... die von vielen Programmen unterstützt werden kann man ein Auswahlmenü anbieten bei dem der User auswählt mit welchem Programm er auf diese Datei zugreift.

Wie gesagt ist so eine Idee, weil ich mich schon oft darüber geärgert habe weil ich immer erst lang herumsuchen und probieren muss bis ich ein passendes Programm gefunden habe. Derzeit auch wieder.

Yabba-Dabba-Doo

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. Januar 2015

Beiträge: 360

Dazu kommt dann dann, dass es extrem viele Dateiformate gibt, von denen etliche proprietär sind und es dafür vielleicht gar keinen OSS gibt.

Ich verstehe zwar deinen Punkt, aber das ist halt leider Wunschdenken. Letztendlich wirst du immer drauf angewiesen sein, wie gut die Doku der jeweiligen Software ist, d.h. ob dort dokumentiert ist, welche Dateiformate unterstützt werden.

Danke

Ja hier sprichst du einen wichtigen Punkt an den ich bisher noch nicht bedacht habe "Proprietäre Formate" hier könnte man, sofern möglich, über eine Konvertierung nachdenken, dies ist generell anzudenken, da es mittlerweile viele alte nicht mehr unterstütze Formate gibt aber auch hier hat man das gleiche Problem, man muss wissen welcher Konverter, welches Format, wie gut unterstützt.

Ich habe bei mir momentan das Problem das ich über die Jahre eine großen Datenbestand angesammelt habe den ich gerne sichten und ausmisten möchte, leider stammen diese Daten von unterschiedlichen Systemen und unterschiedlichen Programmen die ich über die Jahre genutzt habe. Vermutlich kann vieles davon weg aber dazu müsste ich erst noch mal reinschauen. Anderes könnte man in ein heute gebräuchliches Format konvertieren.

Axel-Erfurt

Anmeldungsdatum:
18. Mai 2016

Beiträge: 1347

Bei vielen Programmen könntest Du es aus der Desktop-Datei auslesen.

Beispiel LibreOffice Writer

cat /usr/share/applications/libreoffice-writer.desktop | grep MimeType

MimeType=application/vnd.oasis.opendocument.text;application/vnd.oasis.opendocument.text-template;application/vnd.oasis.opendocument.text-web;application/vnd.oasis.opendocument.text-master;application/vnd.oasis.opendocument.text-master-template;application/vnd.sun.xml.writer;application/vnd.sun.xml.writer.template;application/vnd.sun.xml.writer.global;application/msword;application/vnd.ms-word;application/x-doc;application/x-hwp;application/rtf;text/rtf;application/vnd.wordperfect;application/wordperfect;application/vnd.lotus-wordpro;application/vnd.openxmlformats-officedocument.wordprocessingml.document;application/vnd.ms-word.document.macroEnabled.12;application/vnd.openxmlformats-officedocument.wordprocessingml.template;application/vnd.ms-word.template.macroEnabled.12;application/vnd.ms-works;application/vnd.stardivision.writer-global;application/x-extension-txt;application/x-t602;text/plain;application/vnd.oasis.opendocument.text-flat-xml;application/x-fictionbook+xml;application/macwriteii;application/x-aportisdoc;application/prs.plucker;application/vnd.palm;application/clarisworks;application/x-sony-bbeb;application/x-abiword;application/x-iwork-pages-sffpages;application/x-mswrite;application/x-starwriter;

Yabba-Dabba-Doo

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. Januar 2015

Beiträge: 360

Bei vielen Programmen könntest Du es aus der Desktop-Datei auslesen.

Beispiel LibreOffice Writer

Danke! Das geht schon mal in die Richtung

EDIT

Beim Konvertieren muss man die Unterstützung von Quell und Ziel Format berücksichtigen

Antworten |