staging.inyokaproject.org

Für diese Funktion musst du eingeloggt sein.

Appimages starten nicht

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 22.04 (Jammy Jellyfish)
Antworten |

susanne.eisele

Anmeldungsdatum:
20. Februar 2023

Beiträge: Zähle...

Hallo,

ich habe mir "Audacity" und "Mediathekview" als Appimages auf den Schreibtisch runtergeladen, beide ausführbar gemacht und die fehlende Datei (sudo apt install libfuse2) nachinstalliert.

Trotzdem kann ich beide Programme nicht starten, weder mit Doppelklick noch mit Rechtsklick und "Öffnen".

Was mache ich falsch?

Kätzchen

Avatar von Kätzchen

Anmeldungsdatum:
1. Mai 2011

Beiträge: 6036

Herzlich willkommen susanne.eisele!

Versuche es bitte mal so wie hier beschrieben: –> AppImage (Abschnitt „Ausfuehren“)!

Erhältst du eine Ausgabe im Terminal kannst du diese ins Forum kopieren und zwar in einem Codeblock (< > klicken und Rohtext wählen)

Tuemmler

Anmeldungsdatum:
26. März 2007

Beiträge: 8018

Moin Moin,

susanne.eisele schrieb:

ich habe mir "Audacity" und "Mediathekview" als Appimages auf den Schreibtisch runtergeladen, beide ausführbar gemacht und die fehlende Datei (sudo apt install libfuse2) nachinstalliert.

Vorgang am Beispiel Mediathekview:

Rechtsklick auf die heruntergeladene Datei ⇒ Eigenschaften aufrufen ⇒ Zugriffsrechte aufrufen=> prüfen ob Programm als "ausführbar" gekennzeichnet ist, ansonsten Häkchen rein, schließen und starten warten.

Gruß

voxxell99

Avatar von voxxell99

Anmeldungsdatum:
23. September 2009

Beiträge: 3744

Herzlich willkommen bei uns! ☺

und die fehlende Datei (sudo apt install libfuse2) nachinstalliert.

Da AppImages naturgemäß alles in der Datei beinhalten, was sie brauchen und benutzen sind extern nachinstallierte Pakete herzlich nutzlos.

verdooft

Anmeldungsdatum:
15. September 2012

Beiträge: 3425

libfuse2 ist da eine Ausnahme, Beispiel Openshot (ist closed, aber als Beispiel mit Erklärung taugts noch):

libfuse2 must be installed to use an AppImage. It is not something we can include in our AppImage. The newer distros are switching to fuse3 though, and this is the reason so many users are seeing the libfuse2 errors. We probably need to update our AppImage to use fuse3, so they will work on the latest distros without needing to install additional libraries.

https://github.com/OpenShot/openshot-qt/issues/4789

voxxell99

Avatar von voxxell99

Anmeldungsdatum:
23. September 2009

Beiträge: 3744

Wieder was dazu gelernt..... 😉

Tuemmler

Anmeldungsdatum:
26. März 2007

Beiträge: 8018

Moin Moin,

verdooft schrieb:

libfuse2 ist da eine Ausnahme, Beispiel Openshot (ist closed, aber als Beispiel mit Erklärung taugts noch):

Ich habe das AppImage (MediathekView) heruntergeladen, ausführbar gemacht und gestartet ohne libfuse2 , es läuft.

Nachtrag: libfuse2 wie auch libfuse3.3 sind bei Jammy schon dabei.

Gruß

susanne.eisele

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. Februar 2023

Beiträge: 41

Tuemmler schrieb:

Rechtsklick auf die heruntergeladene Datei ⇒ Eigenschaften aufrufen ⇒ Zugriffsrechte aufrufen=> prüfen ob Programm als "ausführbar" gekennzeichnet ist, ansonsten Häkchen rein, schließen und starten warten.

Genau das habe ich bei beiden Appimages getan...

susanne.eisele

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. Februar 2023

Beiträge: 41

Kätzchen schrieb:

Erhältst du eine Ausgabe im Terminal kannst du diese ins Forum kopieren und zwar in einem Codeblock (< > klicken und Rohtext wählen)

Nur zum Verstädnis: Soll ich das Terminal aufmachen und dann das Appimage mit Doppelklick oder Rechtsklick/Öffnen starten und gucken, was im Terminal steht. ODER das Appimage übers Terminal starten (also Icon reinziehen) und mit ENTER bestätigen?

Axel-Erfurt

Anmeldungsdatum:
18. Mai 2016

Beiträge: 1347

das Appimage übers Terminal starten (also Icon reinziehen) und mit ENTER bestätigen

Genau so.

Tuemmler

Anmeldungsdatum:
26. März 2007

Beiträge: 8018

Moin Moin,

Axel-Erfurt schrieb:

das Appimage übers Terminal starten (also Icon reinziehen) und mit ENTER bestätigen

Genau so.

Welches Icon? Das Appimage befindet sich als ausführbare Datei im Ordner der Wahl.

Beispiel von mir:

/home/burghard/Downloads/MediathekView-13.9.1-linux-x86_64-2022-07-14.AppImage. Von hier aus kann es mit "Klick" getartet werden, auch im Terminal. Dort erfolgt dann die entsprechende Eingabe:

burghard@burghard:~$ /home/burghard/Downloads/MediathekView-13.9.1-linux-x86_64-2022-07-14.AppImage
auch
./Downloads/MediathekView-13.9.1-linux-x86_64-2022-07-14.AppImage
ist zulässig

Natürlich ist der Ordner, indem sich das Image befindet anzupassen, dann startet das Immage auch.

Gruß

Axel-Erfurt

Anmeldungsdatum:
18. Mai 2016

Beiträge: 1347

Tuemmler schrieb:

Welches Icon? Das Appimage befindet sich als ausführbare Datei im Ordner der Wahl.

Auch ein Appimage hat im Dateimanager ein Icon.

Tuemmler

Anmeldungsdatum:
26. März 2007

Beiträge: 8018

Moin Moin,

auf den Fall von susanne.eisele bezogen:

Terminal auf ⇒ Eingabe ./Schreibtisch/MediathekView-13.9.1-linux-x86_64-2022-07-14.AppImage

./Schreibtisch/MediathekView-13.9.1-linux-x86_64-2022-07-14.AppImage 

Einfacher, wenn man es über das Terminal eingeben möchte: Datei kopieren, Terminal auf ⇒ einfügen ⇒ Enter

Gruß

Axel-Erfurt

Anmeldungsdatum:
18. Mai 2016

Beiträge: 1347

Vom Dateimanager ins Terminalfenster ziehen kommt auf das gleiche raus.

DonMM

Anmeldungsdatum:
30. Juli 2017

Beiträge: Zähle...

hatte und habe das auch immer wieder.
Bei mir funktionieren die AppImages nur dann wenn ich sie in den 'Downloads' Ordner kopiere und von dort aus mit Doppelklick (als ausführbare Datei) starte.

Antworten |