staging.inyokaproject.org

Für diese Funktion musst du eingeloggt sein.

Lubuntu 22.04 - Suche nach Installationsanleitung für Hypervisor

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Lubuntu 22.04 (Jammy Jellyfish)
Antworten |

Speedy77

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2023

Beiträge: 4

Hallo liebe Spezialisten,

normalerweise halte ich mich mit eigenen Beiträgen, Fragen und Gesuchen in Foren lieber fern. Ich google ich probiere und versuche von anderen Lösungsansätzen auf meine Probleme zu assoziieren. Das hat bis jetzt ganz gut funktioniert doch dieses Mal stoße ich an meine Grenzen.

Eine kurze Themenzusammenfassung für mein Installationsvorhaben, welches ich nicht gelöst bekomme. Grund für das Alles ist die immer enger sitzende Zwangsjacke vom MS, ich meine ganzen Platten gekillt hatte (softwareseitig) und der Tatsache, dass ich nahezu aus jedem Zeitalter etwas für meine Arbeit benötige. Ich möchte mir ein System zusammenstellen und installieren mit folgenden Eigenschaften:

  • Basis-System → Linux (mir gefällt Lubuntu 22.04 am besten 😉 ) (Installation schaffe ich selbst)

  • Grub als Boot-Loader (ist wahrscheinlich eher Nebensache - Installation in sep. Partition schaffe ich selbst)

    • Start Kernel mit PCI passthrough

    • Start Kernel ohne PCI passthrough

  • Software für die wichtigsten Tagesaufgaben (bekomme ich selbst hin)

  • Installation Hypervisor:

    1. Virtualbox 7.0

    2. KVM & Virt-Manager

Folgende VM's sollen Entstehen:

  • DOS6.22

  • Windows XP

  • Windows 7

  • Windows 10

  • Linux als Standard-Arbeitsplatz

Die ersten 4 Windows-VM's sind schon vorhanden und wurden mit Virtualbox erstellt.

Wer jetzt noch weiter Lust hat mir bei meinem Problem zu helfen, jetzt kommen meine Hardware-Daten:

Board:

  • MSI Z590-A PRO (MS-7D09)

BIOS:

  • 1.80 vom 29.09.22

Chipsatz:

  • Intel Corporation - Device 4385

CPU:

  • 11th Gen Intel(R) Core(TM) i7-11700K @ 3.60GHz

RAM:

  • Kingston FURY DIMM 64 GB DDR4-3600 Kit (2 x 32 GB)

Grafik:

  • Karte 0:

    • RocketLake-S GT1 [UHD Graphics 750]

    • Treiber: i915

  • Karte 1:

    • NVIDIA, GM107 [GeForce GTX 750 Ti]

    • Treiber: nvidia 525.78.01

Speichergeräte, HDD, SSD:

  • CDR01: DVD-Brenner - Typ: HL-DT-ST DVDRAM GSA-H62N

  • CDR02: Blu-Ray-Brenner - Typ: HL-DT-ST BD-RE BH16NS40

  • SSD01: ATA Samsung SSD 850 500 GB

  • SSD02: ATA Samsung SSD 870 1 TB

  • NVM01: NVMe WD Black SN770 1 TB

  • HDD01: ATA ST2000DM008-2FR1 (HDD 2 TB)

  • HDD02: ATA SAMSUNG HD322HJ (HDD 320 GB)

  • NAS01: NAS im Netzwerk Buffalo LS520 (3 TB - Raid 1) mit gekoppelter USB-HDD

  • USB01: USB-HDD WesternDigital 2 TB

Folgender bisherige(r) Aufbau:

  • Basissystem BOOT:

    • SSD01 Part-Tab gpt

      • Partition 1: 8 GB - ??? - grub2

      • Partition 2: 64 GB - ext4 - boot

      • Partition 3: 64 GB - ext4 - Sicherung von Partition 2

      • Partition x: 330 GB - noch nicht bestimmt - frei (eventuell Linux als Haupt-Betriebssystem)

  • Nutzerdaten für Windows-VM's:

    • SSD02 Part-Tab msdos

      • Partition 1: 1 TB - NTFS - (USER-Verzeichnis unter Windows)

  • Virtuelle Maschinen:

    • NVM01 Part-Tab gpt

      • Partition 1: 1 TB - NTFS - alle VM's

  • Backup:

    • HDD01 Part-Tab gpt

      • Partition 1: 1 TB - NTFS - Festplattenbilder mit Rescuezilla

  • Gate:

    • HDD02 Part-Tab gpt

      • Partition 1: 320 GB - NTFS - Datentransfer Host ←→ Gast

  • NAS01:

    • Speichern von eigenen Bildern, Videos, Handy-Backup, wichtige Daten, public-Ordner für alle anderen Rechner im Heimnetzwerk

  • weitere relevante Hardware:

    • Monitor - 2 x BenQ GW2760HS mit je 1 x D-SUB, DVI, HDMI

      • Anschluss integrierte GPU mittels Adapter an DVI

      • Anschluss NVIDIA GPU mittels HDMI

    • Maus - USB

    • Tastatur - PS/2

Folgender Ablauf bzw. Funktion soll entstehen:

  • booten des Systems mit Anzeige des GRUB Boot-Loaders

    • nach Auswahl 1. mit PCI passthrough

      • Ausgabe HOST über die integrierte GPU auf 2 Monitoren

      • Ausgabe Gast über nvidia GPU mit PCI passthrough durchgereicht (für zum Beispiel CAD, Video,...)

    • nach Auswahl 2. ohne PCI passthrough

      • Ausgabe HOST über die integrierte oder nvidia GPU auf 2 Monitoren

      • Ausgabe Gast über simulierte GPU

(falls nur eine Einstellung möglich ist, könnte Auswahl 2 wegfallen)

Fragen:

  1. Sind die Grundvoraussetzungen für die Umsetzung meines Vorhabens ausreichend (Hardware)?

  2. Ist eine derartige Umsetzung überhaupt möglich?

  3. Ist die gewählte Aufteilung sinnvoll und logisch (verständlich) auch wenn sie dem einen oder anderen etwas übertrieben scheint?

Probleme:
Nach meinem versuchten Umstieg wurden mir meine gesamten Festplatten bis auf die NVM01 gekillt (diese war zum Zeitpunkt noch auf einer PCI Karte verbaut und wurde von HD Clone nicht erkannt). Ich wollte als Vorbereitung auf meine Backup-Platte mit HD-Clone ein Abbild von allen wichtigen Platten (alle SSD und HDD) machen. Leider wurde ich beim Erstellen des Abbildes darauf hingewiesen, dass kein Speicher vorhanden sei. Nach versuchtem Neustart von meiner alten Boot-Platte... war diese und alle anderen Platten weg. Wie das passieren konnte weiß ich auch nicht. Ich arbeite schon immer mit HD Clone und bis zu diesem Tag immer zufriedenstellen. Zum Glück hatte ich noch alte Abbilder meine "Eigenen Dateien" (von Dez. 2021) und mir ist nur ein Jahr "Eigene Dateien" verloren gegangen. Da mein altes System weg war, habe ich mit neuer Hardware (siehe oben) den Neuanfang gestartet.
Ich habe mein oben beschriebenes System in Art und Weise angelegt (Dez. 2022) und bin seit dem daran es in o.g. Funktion zum laufen zu bringen. Leider scheitere ich immer an der Auswahl 1 - PCI passthrough, welche die wichtigere für mich ist.
Durch meine permanenten Änderungen am System habe ich es jetzt soweit gebracht, dass ich zwei Kernel-Versionen im Grub zur Auswahl habe

  1. 5.15.0-58

  2. 5.15.0-58 mit PCI passthrough

  3. 5.15.0-60

(siehe auch Anhang → 230216_2005_grub2.jpg)
Leider bekomme ich bei 1. und 2. gar keine Oberfläche (Bild) mehr angezeigt. Nach dem Boot-Vorgang sind alle Geräte noch aktiv, ich sehe halt nichts auf meinen Bildschirmen (auf keinen der Eingänge [diese schalten übrigens je nach Signal automatisch um]) nur bei 3. Habe ich ein Bild, dann aber über alle GPU's(siehe auch Anhang → 230216_2012_settings-monitor.jpg). Ich muss noch dazu sagen, dass Umsteiger bin. Ich habe schon einiges mit Raspberry's veranstaltet (Digital-Uhr mit LED-Matrix, Temp-Sensor mit DS18B20, Media-Center mit Kodi) aber habe sonst nur geringe Erfahrung mit Linux.

Für eine Rückinformation, ob dies alles so funktionieren könnte, wäre ich echt dankbar. Gerne würde ich das alles mit eurer Hilfe zu einem für mich zufriedenstellenden Ergebnis führen. Dient dann vielleicht ja auch jemanden mit einem ähnlichen Problem.

Da ich nicht den ganzen Tag vor dem Rechner sitze(n kann), bitte ich um Verständnis, wenn ich etwas brauche bis ich Anregungen getestet habe und antworten kann.

Ich Danke allen schon jetzt für die Infos und Anregungen.

Ach und bitte lasst auch nicht zum Thema gehörenden Diskussionen weg, damit im Gesamtverlauf der Weg zur Lösung übersichtlich bleibt. Wenn jemand der Meinung ist, dass ich hier Blödsinn veranstalte ist das ja in Ordnung (kann er mir auch gerne Sagen) aber es sollte hier nicht darum gehen ob es nun sinnvoll oder sinnfrei ist. Danke im Voraus.

Ich weiß das ist nicht mit einer einfachen Antwort getan. Ich würde mich aber auch über Teilschritte bzw. allgemeine Antworten zur Thematik freuen.

Bilder

Speedy77

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2023

Beiträge: 4

Hallo...

also gibt es niemand der einen Ansatz oder Meinung hat...

oder ist es einfach nur zu viel Text, oder zu komplex, kompliziert, ...?

Ich bin auch für Kleine Teil-Lösungen zufrieden ☺

Speedy77

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2023

Beiträge: 4

Gut...

da scheinbar keiner Interesse hat mein Problem anzugehen oder mir zu sagen, was das Problem (sowohl das eigentliche, als auch das meines Beitrages) ist, versuche ich es mal in ganz kleinen Etappen...

Zu Lösung meines Problems würde mir helfen, wenn ich die Zuweisung der PCI-Adresse beim booten beeinflussen kann.

Da ich sobald ich die nvidia und nouveau Treiber blackliste kein Bild mehr habe, ich aber auf meine Interne GPU umschalten kann wenn ich mit meiner Nvidia-Karte (also mit nouveau Treiber) starte bin ich der Zuordnung nachgegangen.

ich bekomme heraus, daß pci 0000:00:02.0 und pci 0000:01:00.0 die Grafikkarten sind. pci 0000:00:02.0 die integrierte und pci 0000:01:00.0 meine nvidia-Karte

sudo dmesg | grep pci gibt folgendes aus:

[    0.403910] pci 0000:00:00.0: [8086:4c43] type 00 class 0x060000
[    0.404217] pci 0000:00:01.0: [8086:4c01] type 01 class 0x060400
[    0.404283] pci 0000:00:01.0: PME# supported from D0 D3hot D3cold
[    0.404308] pci 0000:00:01.0: PTM enabled (root), 4ns granularity
[    0.405151] pci 0000:00:02.0: [8086:4c8a] type 00 class 0x038000
[    0.405161] pci 0000:00:02.0: reg 0x10: [mem 0x81000000-0x81ffffff 64bit]
[    0.405167] pci 0000:00:02.0: reg 0x18: [mem 0x90000000-0x9fffffff 64bit pref]
[    0.405172] pci 0000:00:02.0: reg 0x20: [io  0x4000-0x403f]
[    0.405186] pci 0000:00:02.0: DMAR: Skip IOMMU disabling for graphics
[    0.405540] pci 0000:00:06.0: [8086:4c09] type 01 class 0x060400
[    0.405606] pci 0000:00:06.0: PME# supported from D0 D3hot D3cold
[    0.405631] pci 0000:00:06.0: PTM enabled (root), 4ns granularity
[    0.406460] pci 0000:00:08.0: [8086:4c11] type 00 class 0x088000
[    0.406470] pci 0000:00:08.0: reg 0x10: [mem 0x8351f000-0x8351ffff 64bit]
[    0.406801] pci 0000:00:14.0: [8086:43ed] type 00 class 0x0c0330
[    0.406821] pci 0000:00:14.0: reg 0x10: [mem 0x83500000-0x8350ffff 64bit]
[    0.406896] pci 0000:00:14.0: PME# supported from D3hot D3cold
[    0.408563] pci 0000:00:14.2: [8086:43ef] type 00 class 0x050000
[    0.408585] pci 0000:00:14.2: reg 0x10: [mem 0x83514000-0x83517fff 64bit]
[    0.408598] pci 0000:00:14.2: reg 0x18: [mem 0x8351e000-0x8351efff 64bit]
[    0.409038] pci 0000:00:16.0: [8086:43e0] type 00 class 0x078000
[    0.409062] pci 0000:00:16.0: reg 0x10: [mem 0x8351d000-0x8351dfff 64bit]
[    0.409145] pci 0000:00:16.0: PME# supported from D3hot
[    0.409821] pci 0000:00:17.0: [8086:43d2] type 00 class 0x010601
[    0.409837] pci 0000:00:17.0: reg 0x10: [mem 0x83518000-0x83519fff]
[    0.409846] pci 0000:00:17.0: reg 0x14: [mem 0x8351c000-0x8351c0ff]
[    0.409854] pci 0000:00:17.0: reg 0x18: [io  0x4090-0x4097]
[    0.409862] pci 0000:00:17.0: reg 0x1c: [io  0x4080-0x4083]
[    0.409871] pci 0000:00:17.0: reg 0x20: [io  0x4060-0x407f]
[    0.409879] pci 0000:00:17.0: reg 0x24: [mem 0x8351b000-0x8351b7ff]
[    0.409922] pci 0000:00:17.0: PME# supported from D3hot
[    0.410617] pci 0000:00:1c.0: [8086:43b8] type 01 class 0x060400
[    0.410715] pci 0000:00:1c.0: PME# supported from D0 D3hot D3cold
[    0.411603] pci 0000:00:1c.4: [8086:43bc] type 01 class 0x060400
[    0.411705] pci 0000:00:1c.4: PME# supported from D0 D3hot D3cold
[    0.411741] pci 0000:00:1c.4: PTM enabled (root), 4ns granularity
[    0.412611] pci 0000:00:1f.0: [8086:4385] type 00 class 0x060100
[    0.413144] pci 0000:00:1f.3: [8086:43c8] type 00 class 0x040300
[    0.413185] pci 0000:00:1f.3: reg 0x10: [mem 0x83510000-0x83513fff 64bit]
[    0.413236] pci 0000:00:1f.3: reg 0x20: [mem 0x83100000-0x831fffff 64bit]
[    0.413336] pci 0000:00:1f.3: PME# supported from D3hot D3cold
[    0.414026] pci 0000:00:1f.4: [8086:43a3] type 00 class 0x0c0500
[    0.414052] pci 0000:00:1f.4: reg 0x10: [mem 0x8351a000-0x8351a0ff 64bit]
[    0.414080] pci 0000:00:1f.4: reg 0x20: [io  0xefa0-0xefbf]
[    0.414412] pci 0000:00:1f.5: [8086:43a4] type 00 class 0x0c8000
[    0.414432] pci 0000:00:1f.5: reg 0x10: [mem 0xfe010000-0xfe010fff]
[    0.414688] pci 0000:01:00.0: [10de:1380] type 00 class 0x030000
[    0.414703] pci 0000:01:00.0: reg 0x10: [mem 0x82000000-0x82ffffff]
[    0.414715] pci 0000:01:00.0: reg 0x14: [mem 0xa0000000-0xafffffff 64bit pref]
[    0.414726] pci 0000:01:00.0: reg 0x1c: [mem 0xb0000000-0xb1ffffff 64bit pref]
[    0.414735] pci 0000:01:00.0: reg 0x24: [io  0x3000-0x307f]
[    0.414743] pci 0000:01:00.0: reg 0x30: [mem 0x83000000-0x8307ffff pref]
[    0.414762] pci 0000:01:00.0: BAR 3: assigned to efifb
[    0.414768] pci 0000:01:00.0: Video device with shadowed ROM at [mem 0x000c0000-0x000dffff]
[    0.414864] pci 0000:01:00.0: 32.000 Gb/s available PCIe bandwidth, limited by 2.5 GT/s PCIe x16 link at 0000:00:01.0 (capable of 126.016 Gb/s with 8.0 GT/s PCIe x16 link)
[    0.414916] pci 0000:01:00.1: [10de:0fbc] type 00 class 0x040300
[    0.414931] pci 0000:01:00.1: reg 0x10: [mem 0x83080000-0x83083fff]
[    0.415068] pci 0000:00:01.0: PCI bridge to [bus 01]
[    0.415070] pci 0000:00:01.0:   bridge window [io  0x3000-0x3fff]
[    0.415074] pci 0000:00:01.0:   bridge window [mem 0x82000000-0x830fffff]
[    0.415077] pci 0000:00:01.0:   bridge window [mem 0xa0000000-0xb1ffffff 64bit pref]
[    0.415122] pci 0000:02:00.0: [15b7:5017] type 00 class 0x010802
[    0.415137] pci 0000:02:00.0: reg 0x10: [mem 0x83400000-0x83403fff 64bit]
[    0.415297] pci 0000:00:06.0: PCI bridge to [bus 02]
[    0.415300] pci 0000:00:06.0:   bridge window [mem 0x83400000-0x834fffff]
[    0.415363] pci 0000:00:1c.0: PCI bridge to [bus 03]
[    0.415448] pci 0000:04:00.0: [8086:15f3] type 00 class 0x020000
[    0.415471] pci 0000:04:00.0: reg 0x10: [mem 0x83200000-0x832fffff]
[    0.415505] pci 0000:04:00.0: reg 0x1c: [mem 0x83300000-0x83303fff]
[    0.415639] pci 0000:04:00.0: PME# supported from D0 D3hot D3cold
[    0.415784] pci 0000:00:1c.4: PCI bridge to [bus 04]
[    0.415789] pci 0000:00:1c.4:   bridge window [mem 0x83200000-0x833fffff]

weiterhin weiß ich das:

[    0.405151] pci 0000:00:02.0: [8086:4c8a] type 00 class 0x038000
[    0.405161] pci 0000:00:02.0: reg 0x10: [mem 0x81000000-0x81ffffff 64bit]
[    0.405167] pci 0000:00:02.0: reg 0x18: [mem 0x90000000-0x9fffffff 64bit pref]
[    0.405172] pci 0000:00:02.0: reg 0x20: [io  0x4000-0x403f]
[    0.405186] pci 0000:00:02.0: DMAR: Skip IOMMU disabling for graphics
... und
[    0.414688] pci 0000:01:00.0: [10de:1380] type 00 class 0x030000
[    0.414703] pci 0000:01:00.0: reg 0x10: [mem 0x82000000-0x82ffffff]
[    0.414715] pci 0000:01:00.0: reg 0x14: [mem 0xa0000000-0xafffffff 64bit pref]
[    0.414726] pci 0000:01:00.0: reg 0x1c: [mem 0xb0000000-0xb1ffffff 64bit pref]
[    0.414735] pci 0000:01:00.0: reg 0x24: [io  0x3000-0x307f]
[    0.414743] pci 0000:01:00.0: reg 0x30: [mem 0x83000000-0x8307ffff pref]
[    0.414762] pci 0000:01:00.0: BAR 3: assigned to efifb
[    0.414768] pci 0000:01:00.0: Video device with shadowed ROM at [mem 0x000c0000-0x000dffff]
[    0.414864] pci 0000:01:00.0: 32.000 Gb/s available PCIe bandwidth, limited by 2.5 GT/s PCIe x16 link at 0000:00:01.0 (capable of 126.016 Gb/s with 8.0 GT/s PCIe x16 link)

die Grafikkarten sind...

weiter im Bootvorgang wird die nvidia-Grafikkarte steht

[    0.428273] pci 0000:01:00.0: vgaarb: setting as boot VGA device
[    0.428273] pci 0000:01:00.0: vgaarb: VGA device added: decodes=io+mem,owns=io+mem,locks=none
[    0.428273] pci 0000:01:00.0: vgaarb: bridge control possible
[    0.428273] vgaarb: loaded

ist es möglich hier die Grafikkarten zu tauschen, so daß hier die pci 0000:00:02.0 als "setting as boot VGA device" zugewiesen wird?

Sollte ohne Ausbau der Nvidia-Karte sein ☺

...

ChickenLipsRfun2eat Team-Icon

Supporter
Avatar von ChickenLipsRfun2eat

Anmeldungsdatum:
6. Dezember 2009

Beiträge: 12070

Hallo!

Für dein Grafikproblem würde ich dir einen separaten Thread (mit kurzem Verweis auf diesen) in „Grafik, Tastatur, Maus“ eröffnen und das Problem dort klären.

Ansonsten wirst du wohl keine Reaktion erhalten, weil du keine willst:

…Wenn jemand der Meinung ist, dass ich hier Blödsinn veranstalte ist das ja in Ordnung (kann er mir auch gerne Sagen) aber es sollte hier nicht darum gehen ob es nun sinnvoll oder sinnfrei ist.…

Ich nehme an, das viele das anders aufziehen würden. Zudem fehlen die Informationen, warum du das so willst und welches Ziel du eigentlich hast. „Blödsinn“ ist es nicht unbedingt — wir wissen ja nicht wozu du all das zu brauchen glaubst. Mal als Beispiel: Was konkret ist für dich ein „Linux Standardarbeitsplatz“? Arbeitest du am Kernel und willst eine VM dafür haben? Oder willst du ein beliebiges GNU/Linux zum Basteln dort installieren? Was arbeitest du am Arbeitsplatz?
Sind viele Fragen offen, auch wenn die technischen Details in deiner Anfrage super ausführlich sind 👍

Speedy77

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2023

Beiträge: 4

Hallo

und danke für eine Reaktion... Genau darauf habe ich gehofft bzw. gewartet.

Meine Anmerkung

…Wenn jemand der Meinung ist, dass ich hier Blödsinn veranstalte ist das ja in Ordnung (kann er mir auch gerne Sagen) aber es sollte hier nicht darum gehen ob es nun sinnvoll oder sinnfrei ist.…

ging eher in die Richtung, daß dann der Eine schreib: "Das ist ja dämlich..." darauf der Andere: "Das Einzige was dämlich ist, bist DU"... und so weiter. Wenn es so ist und einer mir das sagt, aber es sollte kein Forum-Krieg ausbrechen ☺

Ich hatte den Blog "Ubuntu installieren und aktualisieren" gewählt, da es nicht nur um das Grafik-Problem geht, sondern um den Gesamt-Vorgang der Installation... Das Grafikproblem ist nur das erste 🙄 und da ich nicht zwischen den ganzen Thread's hin und her springen wollte... Sonst würde ich dies aber noch abändern. Wie ich ja geschrieben hatte besuche ich aktiv nur sehr selten ein Forum. Ich durchforste sie lieber und versuche die Lösung selbst zu finden.

Kurz noch zu Deinen Fragen:

Warum gerade so und mein Ziel:

Ich Brauche für meine weiteren Hobbys und im alltäglichen Gebrauch mehrere Software bedingte Betriebssysteme da ich hier Programme zur Berechnung von Lautsprechersystemen aber auch Programmiersoftware für z.Bsp. SPS-Steuerungen und so weiter habe. Starmoney will unbedingt Win10... und so weiter. Mit der von mir angedachten Variante kann ich schnell und unter Umständen sogar zeitgleich mehrere VM's öffnen (z.B. DOS und Windows XP) und muss nicht jedes mal meinen Rechner neu starten. Da ich keinerlei High-End-Spiel-Ambitionen habe, war der Versuch ohne das Durchreichen von Hardware auszukommen eigentlich perfekt. Nun habe ich aber bei verschiedenen Anwendungen CAD, etc. festgestellt, daß die emulierten Karten nicht das Ware sind und nun versuch ich den ersten Schritt nachzuholen.

Zum Thema Standardarbeitsplatz...

Normalerweise war (oder bin) ich so ein eingeschworener Windows-Freak der sich sogar das Windows2000 Kompendium durchgelesen hat. Allerdings macht es einem Microsoft mit seinen immer weiter Fortschreitenden Zwängen immer attraktiver sich nach etwas Anderem umzusehen. Somit hatte ich schon damit geliebäugelt, meine private Spielwiese auf Linux umzuverlagern und nur noch das "geschäftliche" bei Windows zu lassen. Bei der Geschichte bin ich aber noch nicht weiter in die Tiefe gegangen.

Also die VM's sollen alle keine Testumgebung sein. Und am Kernel wollte ich eigentlich auch nicht groß rumwerkeln. Ich wollte ein kleines stabiles Linux auf dem ich meine ganzen VM's in Virtualbox oder KVM laufen lassen kann. Wenn das geschafft ist, würde ich darüber nachdenken, mir ein Bastel-Linux nachzuinstallieren.

Vielen Dank erst einmal für die Info's speziell auch zur besseren Reaktion der Spezi's...

ChickenLipsRfun2eat Team-Icon

Supporter
Avatar von ChickenLipsRfun2eat

Anmeldungsdatum:
6. Dezember 2009

Beiträge: 12070

Gut. Du brauchst also ein Hostsystem zum Start von hauptsächlich VMs, inkl. durchreichen von Hardware. Bedeudet, der Host muss „nix können“ und möglichst viel Leistung für die VMs bereithalten.

Ich würde das vermutlich mit einem sehr minimalen System aufsetzen (Alpine, Arch) unter Verwendung von QEMU/KVM, da dies in den Kernel integriert ist und den Overhead von VirtualBox nicht braucht. Ich habe allerdings keine Ahnung vom Virtualisieren von Windows und nutze DOS in der dosbox, wenn ich mal alte Spiele spiele. Daher warte mal auf eventuell andere Meldungen, was das Virtualisieren von Windows und den mitgelieferten Problemen angeht und ob es nicht sinnvoller wäre bei Windows zu bleiben und kein GNU-System weitgehend ungenutzt drüberzustülpen.

Ich entnehme deiner Aussage, das dir Freie_Software (im Sinne von GNU und FSF) nicht so wichtig ist und du keinen vollwertigen Ersatz für deinen bisherigen Windows-Workflow suchst. Daher wäre vielleicht Windows (das jeweils aktuelle) als Host sinnvoller, mit entsprechenden VMs oder Containern für Software, die ältere Versionen braucht. Eine VM mit Ubuntu ist auch da schnell eingerichtet, die du dann nutzen kannst. Gerade das Durchreichen von Hardware kann komplex werden, wenn diese nur unter Windows unterstützt wird. Zum Durchreichen muss sie ja erkannt werden. Bei Grafikkarten sind auch die proprietären Treiber nötig, die unter Windows (hörensagen!) besser sind als unter linuxbasierten Systemen.

Was den „Standardarbeitsplatz“ angeht: Linux ist nur ein Kernel, daher ist es bei solchen Anfragen sinnvoll anzugeben, was du genau damit meinst. GNU/Linux wäre zumindest ein komplettes Betriebssystem, aber auch sehr unspezifisch. Daher die Nachfrage, was du konkret brauchst, da sich manche Systeme besser für Anwendungszwecke eignen als andere. Zum Reinfinden und Kennenlernen ist Ubuntu gut geeignet, da dort alles irgendwie geht und es eine gute Unterstützung hat (nicht nur hier). Alternativ gäbe es auch noch GNU/BSD (FreeBSD und Co.) die sich für Serverstrukturen hervorragend eignen — oder wie im Fall von Apple dazu missgebraucht werden können, um Instanzen mit speziellen Einschränkungen einzurichten.

Das Grafikproblem auszulagern ist sinnvoll (mal abgesehen davon, das hier ein Thema pro Frage Pflicht ist). Solche Themen haben Unterforen, weil die Leute die sich damit auskennen hauptsächlich dort tummeln und auch darauf achten. Und niemand will bei einem auftauchenden Problem unser ganzes Geschreibe lesen und sich die Probleme rauspicken 😉 Denk an Leute wie dich, die konkret nach einem Problem suchen und nicht erst Seiten durchwälzen wollen, um die technischen Details zu erfahren.
Was du allerdings machen könntest, wäre das Thema dann hier zu verlinken und dir somit selbst einen roten Faden zu legen, mit Verweis auf die einzelnen Probleme.

Antworten |