staging.inyokaproject.org

dhcpd/dhcpcd nötig?

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 20.04 (Focal Fossa)
Antworten |

cpallasch

Anmeldungsdatum:
16. September 2012

Beiträge: Zähle...

Moin

Netzwerk war nie meine Stärke, aber nachdem der Pi (BPI M5, Ubuntu 20.04 LTS) zum AccessPoint für IOT werden soll, komm ich nun nicht drum herum.

"Brauche" ich eigentlich überhaupt einen dhcpd/dhcpcd, wenn ich doch eigentlich am liebsten nur statische IPs haben möchte? Würde mir auch gut gefallen, wenn ich nicht in diversen unterschiedlichen Töpfen herumrühren müsste.

cpallasch

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
16. September 2012

Beiträge: 20

Bei obiger Frage muss ich den dhcpd wohl raus streichen, da mir gerade auffiel, dass nicht alle Sensoren/Aktoren eine eigene IP selbständig anfordern können, also göbe es dann am AP (hostapd) wohl Probleme.

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 16818

Wenn der nur AP ist und eine Brücke darstellt braucht der keinen DHCPv4/DHCPv6. Der braucht dann auch kein Routing und entsprechend kein Router-Advertisement. Wenn Netzwerk nicht deine Stärke ist, würde ich auch bewusst kein Routing machen.

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 7816

cpallasch schrieb:

[…] "Brauche" ich eigentlich überhaupt einen dhcpd/dhcpcd, wenn ich doch eigentlich am liebsten nur statische IPs haben möchte?

Wenn Du auf jedem Host des Netzwerk lokal verwalten willst, brauchst Du keinen DHCP-Server und keinen DHCP-Client.

Wer nur an einer Stelle konfigurieren möchte, benutzt einen DHCP-Server und benötigt dann natürlich auf jedem Host einen DHCP-Client.

Du entscheidest selbst, wie viel Arbeit Du Dir machen willst.

cpallasch

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
16. September 2012

Beiträge: 20

Hurra, es klappt, der AP läuft! Und auch das (sehr generöse) routing klappt ☺

Die Sendeleistung des BPI-8822cs ist allerdings übelst, vielleicht schafft da eine externe Antenne abhilfe, sollten die für M2/M3 bei dem WLAN board passen.

Zur Problemlösung habe ich zunehmend Teile der bei "Hilfestellungen" angepriesenen Komponenten deaktiviert, wie zB den "hostapd" und stattdessen in der /etc/netplan/<wlan0> den renderer auf "NetworkManger" statt "networkd" gesetzt.

Werde als nächstes nacheinander folgende Komponenten von der Platte putzen und dazwischen immer per boot testen, ob's nicht doch ein Fehler war: hostapd, dnsmasq und dann noch "dhcp5", um selbigen anschliessend durch isc-dhcp-client zu ersetzen ☺

Antworten |