staging.inyokaproject.org

WLAN Probleme

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 22.04 (Jammy Jellyfish)
Antworten |

emajy2812

Anmeldungsdatum:
29. September 2012

Beiträge: Zähle...

Nachdem mein Thema auf Grund mangelnder Angaben anscheinend nicht veröffentlicht wurde.

Ich nutze einen HP PC, damals ohne Betriebssystem gekauft, die verbaute Hardware müsste ich noch nachschauen.

Mein Problem ist, dass mein WLAN momentan extrem schwankt und immer wieder abbricht. Dies aber erst seit kurzer Zeit, früher lief alles stabil.

Mein erster Gedanke ist, erst einmal herauszufinden, WO das Problem ist. Liegt es am Router, liegt es am WLAN Adapter in meinem PC oder einer Software.

Hier bräuchte ich Hilfe zur Fehlerdiagnose. Das WLAN schwankt momentan zwischen 0 und 1,5MB Bandbreite.

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 7816

emajy2812 schrieb:

Hier bräuchte ich Hilfe zur Fehlerdiagnose.

Dafür gibt es hier im Wiki diese Anleitung:
Welche Angaben zum System sind für ein neues Thema nötig?

emajy2812

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
29. September 2012

Beiträge: Zähle...

Betriebssystem: Kubuntu 22.04 KDE-Plasma-Version: 5.24.7 KDE-Frameworks-Version: 5.92.0 Qt-Version: 5.15.3 Kernel-Version: 5.15.0-56-generic (64-bit) Grafik-Plattform: X11 Prozessoren: 4 × AMD Ryzen 3 2200G with Radeon Vega Graphics Speicher: 6,7 GiB Arbeitsspeicher Grafikprozessor: AMD Radeon Vega 8 Graphics

17:00.0 Network controller [0280]: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8821CE 802.11ac PCIe Wireless Network Adapter [10ec:c821]
        DeviceName: Broadcom 5762
        Subsystem: Hewlett-Packard Company RTL8821CE 802.11ac PCIe Wireless Network Adapter [103c:831a]
        Kernel driver in use: rtw_8821ce
        Kernel modules: rtw88_8821ce
--
2e:00.0 Ethernet controller [0200]: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8111/8168/8411 PCI Express Gigabit Ethernet Controller [10ec:8168] (rev 15)
        Subsystem: Hewlett-Packard Company RTL8111/8168/8411 PCI Express Gigabit Ethernet Controller [103c:8433]
        Kernel driver in use: r8169
        Kernel modules: r8169
1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN mode DEFAULT group default qlen 1000
    link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
2: enp46s0: <NO-CARRIER,BROADCAST,MULTICAST,UP> mtu 1500 qdisc fq_codel state DOWN mode DEFAULT group default qlen 1000
    link/ether f4:39:09:31:be:30 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
3: wlo1: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc noqueue state UP mode DORMANT group default qlen 1000
    link/ether 80:2b:f9:99:88:1b brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
    altname wlp23s0

p -4 route ip -6 route ip neigh

1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1000
    link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
    inet 127.0.0.1/8 scope host lo
       valid_lft forever preferred_lft forever
    inet6 ::1/128 scope host 
       valid_lft forever preferred_lft forever
2: enp46s0: <NO-CARRIER,BROADCAST,MULTICAST,UP> mtu 1500 qdisc fq_codel state DOWN group default qlen 1000
    link/ether f4:39:09:31:be:30 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
3: wlo1: <NO-CARRIER,BROADCAST,MULTICAST,UP> mtu 1500 qdisc noqueue state DOWN group default qlen 1000
    link/ether 80:2b:f9:99:88:1b brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
    altname wlp23s0
    inet 192.168.178.64/24 brd 192.168.178.255 scope global dynamic noprefixroute wlo1
       valid_lft 863975sec preferred_lft 863975sec
    inet6 2001:9e8:b199:a100:c4ae:d74b:8747:f891/64 scope global temporary dynamic 
       valid_lft 6916sec preferred_lft 3316sec
    inet6 2001:9e8:b199:a100:77c3:52:872e:98e/64 scope global dynamic mngtmpaddr noprefixroute 
       valid_lft 6916sec preferred_lft 3316sec
    inet6 fe80::af88:fed3:92a2:5bf6/64 scope link noprefixroute 
       valid_lft forever preferred_lft forever
default via 192.168.178.1 dev wlo1 proto dhcp metric 600 linkdown 
169.254.0.0/16 dev wlo1 scope link metric 1000 linkdown 
192.168.178.0/24 dev wlo1 proto kernel scope link src 192.168.178.64 metric 600 linkdown 
::1 dev lo proto kernel metric 256 pref medium
2001:9e8:b199:a100::/64 dev wlo1 proto ra metric 600 linkdown pref medium
2001:9e8:b199:a100::/56 via fe80::3a10:d5ff:fe6e:36eb dev wlo1 proto ra metric 600 linkdown pref medium
fe80::/64 dev wlo1 proto kernel metric 1024 linkdown pref medium
default via fe80::3a10:d5ff:fe6e:36eb dev wlo1 proto ra metric 600 linkdown pref medium
192.168.178.1 dev wlo1  INCOMPLETE
fe80::3a10:d5ff:fe6e:36eb dev wlo1  INCOMPLETE

Helfen diese Angaben? Internetanbieter ist 1&1, der Router ist eine Fritzbox 7362L

Moderiert von DJKUhpisse:

+Codeblock

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 16818

Treiber ist da.

iwlist scan

emajy2812

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
29. September 2012

Beiträge: 27

Ich vermute eher ein Hardware- als Softwareproblem. Zumal ich mit Handy und Tablet keine Probleme habe. Wie kann man denn feststellen ob der Router oder der integrierte WLAN Adapter seinen Geist ausgehaucht hat?

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 16818

emajy2812 schrieb:

Ich vermute eher ein Hardware- als Softwareproblem. Zumal ich mit Handy und Tablet keine Probleme habe. Wie kann man denn feststellen ob der Router oder der integrierte WLAN Adapter seinen Geist ausgehaucht hat?

Liefere bitte die geforderten Ausgaben. Es gab/gibt Modelle, bei denen der Treiber Probleme machte mit der Sendeleistung.

emajy2812

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
29. September 2012

Beiträge: 27

lo        Interface doesn't support scanning.

enp46s0   Interface doesn't support scanning.

wlo1      Scan completed :
          Cell 01 - Address: 38:10:D5:6E:36:ED
                    Channel:1
                    Frequency:2.412 GHz (Channel 1)
                    Quality=50/70  Signal level=-60 dBm  
                    Encryption key:on
                    ESSID:"FRITZ!Box 7362 SL"
                    Bit Rates:1 Mb/s; 2 Mb/s; 5.5 Mb/s; 11 Mb/s; 6 Mb/s
                              9 Mb/s; 12 Mb/s; 18 Mb/s
                    Bit Rates:24 Mb/s; 36 Mb/s; 48 Mb/s; 54 Mb/s
                    Mode:Master
                    Extra:tsf=0000005eb3cfb0be
                    Extra: Last beacon: 13408ms ago
                    IE: Unknown: 0011465249545A21426F78203733363220534C
                    IE: Unknown: 010882848B968C129824
                    IE: Unknown: 030101
                    IE: Unknown: 0706444520010D14
                    IE: Unknown: 2A0100
                    IE: Unknown: 3204B048606C
                    IE: Unknown: 0B0503000D0000
                    IE: Unknown: 460573D000000C
                    IE: Unknown: 2D1AEF111BFFFFFF00000000000000000001000000000406E6470D00
                    IE: Unknown: 3D16010D0600000000000000000000000000000000000000
                    IE: Unknown: 4A0E14000A002C01C800140005001900
                    IE: Unknown: 7F0805000F0000000040
                    IE: Unknown: DD180050F2020101000003A4000027A4000042435E0062322F00
                    IE: Unknown: DD0900037F01010000FF7F
                    IE: Unknown: DD0C00040E010102010000000000
                    IE: Unknown: DD168CFDF004000049000003020972018C160000CDAB0000
                    IE: Unknown: DD6F0050F204104A0001101044000102103B0001031047001024C9209CA53E901584CE3810D56E36ED1021000341564D1023000446426F78102400043030303010420004303030301054000800060050F20400011011000446426F78100800022388103C0001011049000600372A000120
                    IE: IEEE 802.11i/WPA2 Version 1
                        Group Cipher : CCMP
                        Pairwise Ciphers (1) : CCMP
                        Authentication Suites (1) : PSK
                    IE: Unknown: DD088CFDF00101020100

Moderiert von DJKUhpisse:

+Codeblock

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 7816

emajy2812 schrieb:

[…]
wlo1      Scan completed :
          Cell 01 - Address: 38:10:D5:6E:36:ED
                    Channel:1
                    Frequency:2.412 GHz (Channel 1)
                    Quality=50/70  Signal level=-60 dBm  
                    Encryption key:on
                    ESSID:"FRITZ!Box 7362 SL"
 

Ist das das einzige WLAN-Netz welches beim Scan angezeigt wird und willst Du Dich mit diesem verbinden?

Einige generelle Hinweise:

  • Das empfangene Signal in mit -60dBm ziemlich schwach, sollte aber noch ausreichen. Besser ist es, die Funkverbindung zu optimieren und eine höhere empfangene Leistung zu erreichen.

  • Ändere die SSID auf einen individuellen Namen, um mögliche Kollisionen mit anderen WLANs von baugleichen Routern auszuschließen.

  • Die WLAN-Hardware legt sich selbst schlafen, wenn nichts zu tun ist. Manchmal stört das. Man kann es ausschalten.

Ansonsten sind die Hardware und die Treibersoftware augenscheinlich in Ordnung.

emajy2812

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
29. September 2012

Beiträge: 27

Wie kann ich die Funkleistung erhöhen - WLAN Repeater?

Ich habe hier auch noch irgendwo ein Devolo Heimnetz rumliegen. Das hat auch eine zeitlang wunderbar funktioniert, bis zu einem Update. Da wurde das Gerät einfach nicht mehr von Linux erkannt. Daher jetzt WLAN - das hatte ja bis zu einem Update auch einwandfrei funktioniert.

Vielleicht sollte man Linux einfach nicht aktualisieren, wenn alles funktioniert? Never change a running System?

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 7816

emajy2812 schrieb:

Wie kann ich die Funkleistung erhöhen - WLAN Repeater?

Grundsätzlich: Jein. Damit verschiebt man das Problem – falls es eines ist – auf die Funkstrecke zwischen Router und Repeater.

[…] Devolo […] hat auch eine zeitlang wunderbar funktioniert, bis zu einem Update. Da wurde das Gerät einfach nicht mehr von Linux erkannt.

Das Gerät wurde niemals von Linux erkannt und so wird es auch in Zukunft sein. Schließlich ist es nur über ein Ethernet-Kabel mit dem Rechner verbunden. Wenn es nach einem Update der Software auf dem Rechner Probleme gibt, beschränke sich diese logischerweise nicht auf ein angeschlossenes Gerät. Solange Du – wenn, dann in einem neuen Thread – nichts konkretes erzählst, kann man darauf auch nicht konkreter antworten.

Daher jetzt WLAN - das hatte ja bis zu einem Update auch einwandfrei funktioniert.

Solange Du über dieses Update nichts konkretes erzählst, kann man darauf auch nicht konkreter antworten.

Vielleicht sollte man Linux einfach nicht aktualisieren, wenn alles funktioniert?

Diese generalisierende Behauptung ist sicher falsch.

emajy2812

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
29. September 2012

Beiträge: 27

Linux bietet von Zeit zu Zeit "verfügbare Aktualisierungen" an. Die ich habe immer durchgeführt, da ich davon ausging, das so vorhandene Software aktualisiert und evtl. Bugs und/oder Sicherheitslücken behoben wurden. Das ist immer eine lange Liste, was alles aktualisiert wird. Wann das jetzt war, und welches Update kann ich nicht mehr nachvollziehen. Feststellbar ist, dass nach besagten Update das Wlan Probleme bereitet.

Ich werde mal versuchen, eine frühere Version zu booten, vielleicht lässt sich das Problem dann eingrenzen.

Antworten |