Hallo, ich hatte vor einigen Wochen den Rechner Lenovo ideapad 320 auf die Ubuntu 22.04.1 LTS aktualisiert und seitdem Probleme mit der WLAN Verbindung. Diese verbindet sich, bricht dann aber ab und fragt nach den Zugangsdaten, ich bestätige diese lediglich mit okay und dann ist die Verbindung wieder kurz aufgebaut. Ich habe auch schon eine Einstellung vorgenommen, dass lediglich das 2,4 Mhz-Band verwendet wird und das 5 Mhz Band des Routers deaktiviert, da dies störanfälliger sein soll. Gibt es hierzu eine mögliche Lösung?
Problem mit WLAN Verbindung
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: Zähle... |
|
Supporter, Wikiteam
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 7816 |
Vermutlich ist die Funkverbindung zu schlecht und es treten deshalb zu viele Übertragungsfehler auf, weshalb dann sicherheitshalber nach den Authentifizierungsdaten gefragt wird. Es kann auch sein, dass der Funknetzname nicht eindeutig nur einem Zugangspunkt zugeordnet ist und sich deshalb mehrere WLAN-Netze gegenseitig stören. |
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: Beiträge: 16818 |
Es wäre mir neu, dass dein AP im Kurzwellenbereich funkt. Normal sind 2,4 und 5 GHz. Wo hast du denn den Käse gelesen, dass 5 GHz schlechter sein soll? Die Ausbreitungsbedingungen sind schlechter, aber es gibt weniger Störquellen durch andere APs von den Nachbarn. |
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 96 |
das 5 Ghz Netzwerk ist nur im direkten Bereich gut, wenn ein oder zwei Wände dazwischen sind, funktioniert es nicht richtig und dann versuchen die Endgeräte immer wieder zu wechseln. Außerdem sucht der Router immer mal wegen Militärfunk in diesem Bereich und da wird das Netzwerk für einige Minuten deaktiviert das führt ebenfalls zu Störungen, daher habe ich es ausgeschaltet. Meine Repeater sind sowieso nur 2,4 Ghz fähig. Zur Funkverbindung: es ist direkt in diesem Zimmer ein Repeater vorhanden. Daher ist die Verbindung einwandfrei wenn sie steht. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 13293 |
OK. Welchen Wlan-Router benutzt Du? Poste mal in codeblock, die Ausgaben von: ps aux | grep -i [w]pa lspci -nnk | grep -i net -A2 iwconfig iwlist chan sudo iwlist scan |
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 96 |
thomas@thomas-Lenovo-ideapad-320-15AST:~$ ps aux | grep -i [w]pa lspci -nnk | grep -i net -A2 iwconfig iwlist chan sudo iwlist scan root 813 0.0 0.1 17764 11836 ? Ss 07:00 0:03 /sbin/wpa_supplicant -u -s -O /run/wpa_supplicant 01:00.0 Network controller [0280]: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8821AE 802.11ac PCIe Wireless Network Adapter [10ec:8821] Subsystem: Lenovo RTL8821AE 802.11ac PCIe Wireless Network Adapter [17aa:a814] Kernel driver in use: rtl8821ae Kernel modules: rtl8821ae 02:00.0 Ethernet controller [0200]: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL810xE PCI Express Fast Ethernet controller [10ec:8136] (rev 07) Subsystem: Lenovo RTL810xE PCI Express Fast Ethernet controller [17aa:3856] Kernel driver in use: r8169 Kernel modules: r8169 lo no wireless extensions. enp2s0 no wireless extensions. wlp1s0 IEEE 802.11 ESSID:"WIRELESS" Mode:Managed Frequency:2.412 GHz Access Point: 1C:ED:6F:5F:53:F6 Bit Rate=150 Mb/s Tx-Power=20 dBm Retry short limit:7 RTS thr=2347 B Fragment thr:off Power Management:on Link Quality=68/70 Signal level=-42 dBm Rx invalid nwid:0 Rx invalid crypt:0 Rx invalid frag:0 Tx excessive retries:0 Invalid misc:103 Missed beacon:0 lo no frequency information. enp2s0 no frequency information. wlp1s0 32 channels in total; available frequencies : Channel 01 : 2.412 GHz Channel 02 : 2.417 GHz Channel 03 : 2.422 GHz Channel 04 : 2.427 GHz Channel 05 : 2.432 GHz Channel 06 : 2.437 GHz Channel 07 : 2.442 GHz Channel 08 : 2.447 GHz Channel 09 : 2.452 GHz Channel 10 : 2.457 GHz Channel 11 : 2.462 GHz Channel 12 : 2.467 GHz Channel 13 : 2.472 GHz Channel 36 : 5.18 GHz Channel 40 : 5.2 GHz Channel 44 : 5.22 GHz Channel 48 : 5.24 GHz Channel 52 : 5.26 GHz Channel 56 : 5.28 GHz Channel 60 : 5.3 GHz Channel 64 : 5.32 GHz Channel 100 : 5.5 GHz Channel 104 : 5.52 GHz Channel 108 : 5.54 GHz Channel 112 : 5.56 GHz Channel 116 : 5.58 GHz Channel 120 : 5.6 GHz Channel 124 : 5.62 GHz Channel 128 : 5.64 GHz Channel 132 : 5.66 GHz Channel 136 : 5.68 GHz Channel 140 : 5.7 GHz Current Frequency:2.412 GHz (Channel 1) der Router ist eine Fritzbox 7560 |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 13293 |
Kernel driver in use: r8169 wlp1s0 IEEE 802.11 ESSID:"WIRELESS" Mode:Managed Frequency:2.412 GHz Access Point: 1C:ED:6F:5F:53:F6 Bit Rate=150 Mb/s Tx-Power=20 dBm Retry short limit:7 RTS thr=2347 B Fragment thr:off Power Management:on Link Quality=68/70 Signal level=-42 dBm Rx invalid nwid:0 Rx invalid crypt:0 Rx invalid frag:0 Tx excessive retries:0 Invalid misc:103 Missed beacon:0 der Router ist eine Fritzbox 7560 Stelle das PM von on auf off. Hat der Repeater eine eigene SSID? Schau mal nach ob der Treiber eine roaming-Funktion hat: modinfo rtl8821ae Hast Du mit: ps aux | grep -i [w]pa keine Ausgabe bekommen? |
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 96 |
thomas@thomas-Lenovo-ideapad-320-15AST:~$ ps aux | grep -i [w]pa root 813 0.0 0.1 17764 11836 ? Ss 07:00 0:03 /sbin/wpa_supplicant -u -s -O /run/wpa_supplicant der Name des WLANS ist identisch |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 13293 |
OK. Dann konfiguriere die WLAN-Verbindung so, dass der wpa_supplicant kein Roaming (d. h. kein wechseln zwischen Repeater und Wlan-Router) macht und auch keinen background-Scan (... wenn die Wlan-Verbindung doch schon mal steht) macht. Hast Du das PM von on auf off gestellt? |
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 96 |
nein ich habe noch nicht herausgefunden wo das geändert werden kann, kannst du mir da noch eine Info geben? |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 13293 |
Versuch mal mit: sudo iw dev wlp1s0 set power_save off iwconfig Deaktiviere temporär zum testen, alle Repeater, die die SSID des WLAN-Routers haben. Beim deaktivieren von roaming und bg-scan kann ich dir nicht helfen, weil ich wlan nicht mit dbus-Abhängigkeit benutze bzw. den wpa_supplicant mit Hilfe der wpa_supplicant.conf konfiguriere und den wpa_supplicant, ohne roaming-Funktion kompiliere. Du benutzt Frontend/GUI. # bgscan: Background scanning # Explicitly disable bgscan by setting bgscan="" |