staging.inyokaproject.org

Habe 2 Startbuttons von KeePassXC im Ubuntu 20.04 Anwendungsmenü unter Zubehör

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Lubuntu 20.04 (Focal Fossa)
Antworten |

659888

Avatar von 659888

Anmeldungsdatum:
21. September 2013

Beiträge: 500

Hallo Ubuntuusers,

Habe 2 Startbuttons von KeePassXC im Ubuntu 20.04 Anwendungsmenü unter Zubehör.

Wo sind diese Startbuttons in welcher Datei abgespeichert, damit ich einen dieser Dubletten dort löschen kann?

Würde mich über eine Rückantwort sehr freuen.

Moderiert von DJKUhpisse:

verschoben

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 52312

659888 schrieb:

Habe 2 Startbuttons von KeePassXC im Ubuntu 20.04 Anwendungsmenü unter Zubehör.

Du benutzte also Lubuntu 20.04 (Oberfläche: LXQt) und hast das "im Ubuntu 20.04 Anwendungsmenü" (!sic), also in der GNOME Shell? Interessant.

Wo sind diese Startbuttons in welcher Datei abgespeichert, damit ich einen dieser Dubletten dort löschen kann?

Starter liegen in /usr/share/applications, siehe .desktop-Dateien. Das Paket (aus den offiziellen Quellen) liefert aber nur einen aus. Wenn du den löscht ist logischerweise gar keiner mehr da.

Interessanter wäre erstmal, was du tatsächlich nutzt und ob beide Starter auf das selbe Ziel zeigen.

659888

(Themenstarter)
Avatar von 659888

Anmeldungsdatum:
21. September 2013

Beiträge: 500

Hallo tomtomtom,

Hier wie gewünscht die Details von der benutzten KeePassXC Software im Codebloc:

KeePassXC - Version 2.7.1
Revision: 5916a8f

Qt 5.12.8
Diagnosemodus ist deaktiviert.

Betriebssystem: Ubuntu 20.04.5 LTS
CPU-Architektur: x86_64
Kernel: linux 5.15.0-46-generic

Aktivierte Erweiterungen:
- Auto-Type
- Browser-Integration
- SSH-Agent
- KeeShare
- YubiKey
- Secret-Service-Integration

Kryptographische Bibliotheken:
- Botan 2.12.1

Und nachfolgend noch die Datei für den KeePassXC - Version 2.7.1 Startbutton unter /usr/share/applications im Codeblock:

[Desktop Entry]
Name=KeePassXC
GenericName=Password Manager
GenericName[ar]=مدير كلمات المرور
GenericName[bg]=Мениджър на пароли
GenericName[ca]=Gestor de contrasenyes
GenericName[cs]=Aplikace pro správu hesel
GenericName[da]=Adgangskodehåndtering
GenericName[de]=Passwortverwaltung
GenericName[es]=Gestor de contraseñas
GenericName[et]=Paroolihaldur
GenericName[fi]=Salasanamanageri
GenericName[fr]=Gestionnaire de mot de passe
GenericName[hu]=Jelszókezelő
GenericName[id]=Pengelola Sandi
GenericName[it]=Gestione password
GenericName[ja]=パスワードマネージャー
GenericName[ko]=암호 관리자
GenericName[lt]=Slaptažodžių tvarkytuvė
GenericName[nb]=Passordhåndterer
GenericName[nl]=Wachtwoordbeheer
GenericName[pl]=Menedżer haseł
GenericName[pt_BR]=Gerenciador de Senhas
GenericName[pt]=Gestor de palavras-passe
GenericName[ro]=Manager de parole
GenericName[ru]=Менеджер паролей
GenericName[sk]=Správca hesiel
GenericName[sv]=Lösenordshanterare
GenericName[th]=แอพจัดการรหัสผ่าน
GenericName[tr]=Parola yöneticisi
GenericName[uk]=Розпорядник паролів
GenericName[zh_CN]=密码管理器
GenericName[zh_TW]=密碼管理員
Comment=Community-driven port of the Windows application “KeePass Password Safe”
Comment[da]=Fællesskabsdrevet port af Windows-programmet “KeePass Password Safe”
Comment[et]=Kogukonna arendatav port Windowsi programmist KeePass Password Safe
Comment[ru]=Разработанный сообществом порт Windows-приложения KeePass Password Safe
Exec=keepassxc %f
TryExec=keepassxc
Icon=keepassxc
StartupWMClass=keepassxc
StartupNotify=true
Terminal=false
Type=Application
Version=1.0
Categories=Utility;Security;Qt;
MimeType=application/x-keepass2;

Ich hoffe tomtomtom, Du kannst mit diesen Angaben etwas anfangen und mir weiterhelfen.

Schon mal Danke für Deine Bemühung!

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 52312

659888 schrieb:

Hier wie gewünscht die Details von der benutzten KeePassXC Software im Codebloc:

Gewünscht war das, was ich gefragt habe. Darauf bist du nicht eingegangen...

Categories=Utility;Security;Qt;

Das Programm ist 3 Kategorien zugeordnet, würde ich mal sagen.

659888

(Themenstarter)
Avatar von 659888

Anmeldungsdatum:
21. September 2013

Beiträge: 500

tomtomtom schrieb:

659888 schrieb:

Hier wie gewünscht die Details von der benutzten KeePassXC Software im Codebloc:

Gewünscht war das, was ich gefragt habe. Darauf bist du nicht eingegangen...

Categories=Utility;Security;Qt;

Das Programm ist 3 Kategorien zugeordnet, würde ich mal sagen.

Sorry tomtomtom, aber ich weiß nicht, was Du meinst und wie ich dieses in Erfahrung bringen kann

Categories=Utility;Security;Qt;

Bitte sag mir etwas genauer was ich wo und wie finden kann, denn ich bin ja nur ein Dummkopf scheinbar, und brauche Deine Hilfe und Unterstützung.

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 52312

659888 schrieb:

Sorry tomtomtom, aber ich weiß nicht, was Du meinst und wie ich dieses in Erfahrung bringen kann

tomtomtom schrieb:

Du benutzte also Lubuntu 20.04 (Oberfläche: LXQt) und hast das "im Ubuntu 20.04 Anwendungsmenü" (!sic), also in der GNOME Shell? Interessant.

Wo genau weißt du nicht, wie du in Erfahrung bringen kannst, welche deiner sich widersprechenden Aussagen stimmt?

Ob du nun LXQt oder die GNOME Shell benutzt siehst du an der von dir genutzten Oberfläche...

659888

(Themenstarter)
Avatar von 659888

Anmeldungsdatum:
21. September 2013

Beiträge: 500

Hallo tomtomtom,

Hier nachfolgend die gewünschten Informationen zu der Oberfläche, es müsste laut Angaben in der Menüleiste LXQt sein.

Alles weiter nachfolgend jeweils in einem getrennten Codeblock.

Für lsb_release -a

lubuntu@toshiba-satellitel300:~$ lsb_release -a
No LSB modules are available.
Distributor ID: Ubuntu
Description:    Ubuntu 20.04.5 LTS
Release:        20.04
Codename:       focal
lubuntu@toshiba-satellitel300:~$

Für sudo fdisk -l

lubuntu@toshiba-satellitel300:~$ sudo fdisk -l
[sudo] Passwort für lubuntu: 
Festplatte /dev/loop0: 20,62 MiB, 21610496 Bytes, 42208 Sektoren
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes


Festplatte /dev/loop1: 4 KiB, 4096 Bytes, 8 Sektoren
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes


Festplatte /dev/loop2: 424,17 MiB, 444772352 Bytes, 868696 Sektoren
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes


Festplatte /dev/loop3: 47,102 MiB, 50323456 Bytes, 98288 Sektoren
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes


Festplatte /dev/loop4: 91,7 MiB, 96141312 Bytes, 187776 Sektoren
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes


Festplatte /dev/loop5: 63,23 MiB, 66293760 Bytes, 129480 Sektoren
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes




Festplatte /dev/sda: 186,32 GiB, 200049647616 Bytes, 390721968 Sektoren
Festplattenmodell: TOSHIBA MK2035GS
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes
Festplattenbezeichnungstyp: dos
Festplattenbezeichner: 0x91b062ab

Gerät      Boot   Anfang      Ende  Sektoren  Größe Kn Typ
/dev/sda1  *        2048  31459079  31457032    15G 83 Linux
/dev/sda2       31461374 390721535 359260162 171,3G  5 Erweiterte
/dev/sda5       31461376  39849983   8388608     4G 82 Linux Swap / Solaris
/dev/sda6       39852032 390721535 350869504 167,3G 83 Linux


Festplatte /dev/sdb: 59,63 GiB, 64016220160 Bytes, 125031680 Sektoren
Festplattenmodell: Ultra           
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes
Festplattenbezeichnungstyp: dos
Festplattenbezeichner: 0x922406b1

Gerät      Boot Anfang      Ende  Sektoren Größe Kn Typ
/dev/sdb1         2048 125030399 125028352 59,6G  b W95 FAT32
lubuntu@toshiba-satellitel300:~$ 

Für sudo parted -l

lubuntu@toshiba-satellitel300:~$ sudo parted -l 
Modell: ATA TOSHIBA MK2035GS (scsi)
Festplatte  /dev/sda:  200GB
Sektorgröße (logisch/physisch): 512B/512B
Partitionstabelle: msdos
Disk-Flags: 

Nummer  Anfang  Ende    Größe   Typ       Dateisystem     Flags
 1      1049kB  16,1GB  16,1GB  primary   ext4            boot
 2      16,1GB  200GB   184GB   extended
 5      16,1GB  20,4GB  4295MB  logical   linux-swap(v1)
 6      20,4GB  200GB   180GB   logical   ext4


Modell: SanDisk Ultra (scsi)
Festplatte  /dev/sdb:  64,0GB
Sektorgröße (logisch/physisch): 512B/512B
Partitionstabelle: msdos
Disk-Flags: 

Nummer  Anfang  Ende    Größe   Typ      Dateisystem  Flags
 1      1049kB  64,0GB  64,0GB  primary  fat32


lubuntu@toshiba-satellitel300:~$

Für lspci

lubuntu@toshiba-satellitel300:~$ lspci 
00:00.0 Host bridge: Intel Corporation Mobile PM965/GM965/GL960 Memory Controller Hub (rev 03)
00:02.0 VGA compatible controller: Intel Corporation Mobile GM965/GL960 Integrated Graphics Controller (primary) (rev 03)
00:02.1 Display controller: Intel Corporation Mobile GM965/GL960 Integrated Graphics Controller (secondary) (rev 03)
00:1a.0 USB controller: Intel Corporation 82801H (ICH8 Family) USB UHCI Controller #4 (rev 03)
00:1a.1 USB controller: Intel Corporation 82801H (ICH8 Family) USB UHCI Controller #5 (rev 03)
00:1a.7 USB controller: Intel Corporation 82801H (ICH8 Family) USB2 EHCI Controller #2 (rev 03)
00:1b.0 Audio device: Intel Corporation 82801H (ICH8 Family) HD Audio Controller (rev 03)
00:1c.0 PCI bridge: Intel Corporation 82801H (ICH8 Family) PCI Express Port 1 (rev 03)
00:1c.4 PCI bridge: Intel Corporation 82801H (ICH8 Family) PCI Express Port 5 (rev 03)
00:1d.0 USB controller: Intel Corporation 82801H (ICH8 Family) USB UHCI Controller #1 (rev 03)
00:1d.1 USB controller: Intel Corporation 82801H (ICH8 Family) USB UHCI Controller #2 (rev 03)
00:1d.2 USB controller: Intel Corporation 82801H (ICH8 Family) USB UHCI Controller #3 (rev 03)
00:1d.7 USB controller: Intel Corporation 82801H (ICH8 Family) USB2 EHCI Controller #1 (rev 03)
00:1e.0 PCI bridge: Intel Corporation 82801 Mobile PCI Bridge (rev f3)
00:1f.0 ISA bridge: Intel Corporation 82801HM (ICH8M) LPC Interface Controller (rev 03)
00:1f.1 IDE interface: Intel Corporation 82801HM/HEM (ICH8M/ICH8M-E) IDE Controller (rev 03)
00:1f.2 SATA controller: Intel Corporation 82801HM/HEM (ICH8M/ICH8M-E) SATA Controller [AHCI mode] (rev 03)
00:1f.3 SMBus: Intel Corporation 82801H (ICH8 Family) SMBus Controller (rev 03)
02:00.0 Ethernet controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL810xE PCI Express Fast Ethernet controller (rev 02)
lubuntu@toshiba-satellitel300:~$

Für lsusb

lubuntu@toshiba-satellitel300:~$ lsusb 
Bus 002 Device 004: ID 0bda:8198 Realtek Semiconductor Corp. RTL8187B Wireless Adapter
Bus 002 Device 002: ID 0781:556c SanDisk Corp. Ultra
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 007 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 006 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 005 Device 002: ID 192f:0916 Avago Technologies, Pte. USB Optical Mouse
Bus 005 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
lubuntu@toshiba-satellitel300:~$
lubuntu@toshiba-satellitel300:~$ sudo lsblk -o NAME,UUID,FSTYPE,LABEL,MOUNTPOINT 
NAME   UUID                                 FSTYPE   LABEL   MOUNTPOINT
loop0                                       squashfs         /snap/keepassxc/1563
loop1                                       squashfs         /snap/bare/5
loop2                                       squashfs         /snap/kde-frameworks-5-91-qt-5-15-3-core20
loop3                                       squashfs         /snap/snapd/16778
loop4                                       squashfs         /snap/gtk-common-themes/1535
loop5                                       squashfs         /snap/core20/1623
sda                                                          
├─sda1 f3a06f87-08ec-4654-b4c8-40ef3c72c323 ext4             /
├─sda2                                                       
├─sda5 1a3c10a9-e774-495e-ab8c-a27bdd0ed3d2 swap             
└─sda6 fc1db881-4b29-4af2-852a-99497213c30a ext4             /home
sdb                                                          
└─sdb1 055B-1678                            vfat     SANDISK /media/lubuntu/SANDISK
sr0                                                          
lubuntu@toshiba-satellitel300:~$

Für inxi -Fz

lubuntu@toshiba-satellitel300:~$ inxi -Fz
System:    Kernel: 5.15.0-46-generic x86_64 bits: 64 Desktop: LXQt 0.14.1 
           Distro: Ubuntu 20.04.5 LTS (Focal Fossa) 
Machine:   Type: Other-vm? System: TOSHIBA product: Satellite L300 v: PSLB0E-06Y02SGR 
           serial: <filter> 
           Mobo: Intel model: N/A serial: <filter> BIOS: INSYDE v: 1.30 date: 03/19/2008 
CPU:       Topology: Dual Core model: Intel Pentium Dual T2390 bits: 64 type: MCP 
           L2 cache: 1024 KiB 
           Speed: 1064 MHz min/max: 800/1867 MHz Core speeds (MHz): 1: 1064 2: 1780 
Graphics:  Device-1: Intel Mobile GM965/GL960 Integrated Graphics driver: i915 v: kernel 
           Display: x11 server: X.Org 1.20.13 driver: modesetting unloaded: fbdev,vesa 
           resolution: 1280x800~60Hz 
           OpenGL: renderer: Mesa DRI Intel 965GM (CL) v: 2.1 Mesa 21.2.6 
Audio:     Device-1: Intel 82801H HD Audio driver: snd_hda_intel 
           Sound Server: ALSA v: k5.15.0-46-generic 
Network:   Device-1: Realtek RTL810xE PCI Express Fast Ethernet driver: r8169 
           IF: enp2s0 state: down mac: <filter> 
           Device-2: Realtek RTL8187B Wireless Adapter type: USB driver: rtl8187 
           IF: wlx001b9efc2e55 state: up mac: <filter> 
Drives:    Local Storage: total: 245.93 GiB used: 125.20 GiB (50.9%) 
           ID-1: /dev/sda vendor: Toshiba model: MK2035GSS size: 186.31 GiB 
           ID-2: /dev/sdb type: USB vendor: SanDisk model: Ultra size: 59.62 GiB 
Partition: ID-1: / size: 14.66 GiB used: 7.55 GiB (51.5%) fs: ext4 dev: /dev/sda1 
           ID-2: /home size: 163.62 GiB used: 72.81 GiB (44.5%) fs: ext4 dev: /dev/sda6 
Sensors:   System Temperatures: cpu: 45.0 C mobo: N/A 
           Fan Speeds (RPM): N/A 
Info:      Processes: 182 Uptime: 17m Memory: 2.90 GiB used: 1.86 GiB (64.1%) Shell: bash 
           inxi: 3.0.38 
lubuntu@toshiba-satellitel300:~$

So tomtomtom, nun hoffe ich das diese Angaben für Dich ausreichende Informationen sind, um mich weiter helfen zu können.

Bitte hab Verständnis dafür, dass ich scheinbar nur ein Dummkopf bin und kein Ubuntuuser SUPPORTER, meine Informatik Kenntnisse halten sich sehr in Grenzen und sind weitaus nicht so hoch wie Deine tomtomtom.

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 7756

Du wirfst irgendwelche Informationen in den Raum. Nun überlege doch mal! Hat z.B. die Aufteilung einer Festplatte irgendwelche Relevanz für Einträge im Startmenu? Oder was an USB hängt?

Von hinten durch die Brust kann man aber erkennen, daß Du 2x keepassxc installiert hast, 1x als deb, 1x als snap.

1
2
dpkg -l keepassxc | grep ii
snap list keepassxc

Logischerweise gibt's da 2 Einträge im Startmenu.

Eines solltest Du auf jeden Fall deinstallieren. Es ist allerdings die Frage, welches.

keypassxc-snap: Neuer, aber durch gewollte Restriktionen in snap nur eingeschränkt zu gebrauchen (keine Interaktion mit Fx, selbst, wenn das in Focal noch kein snap ist). Startet in jeder Lubuntu-Session beim ersten Mal sehr viel langsamer.

keypassxc-deb: Liegt in universe. Stark veraltet, letztmals angefaßt vor 1 Jahr, also auch keine Sicherheitsfixes.

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 7756

tomtomtom schrieb:

Categories=Utility;Security;Qt;

Das Programm ist 3 Kategorien zugeordnet, würde ich mal sagen.

Default in "org.keepassxc.KeePassXC.desktop". Sowas ist normal. Angezeigt wird's unter Accessories. 1x.

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 52312

von.wert schrieb:

Default in "org.keepassxc.KeePassXC.desktop". Sowas ist normal. Angezeigt wird's unter Accessories. 1x.

Kommt halt auf die verwendete Oberfläche an. Plasma z.B. ordnet auch gerne das selbe Programm in verschiedenen Kategorieren zu (hier ist es ja allerdings in der selben, aber durch die Snap- und .deb-Installation ja nicht verwunderlich).

659888

(Themenstarter)
Avatar von 659888

Anmeldungsdatum:
21. September 2013

Beiträge: 500

von.wert schrieb:

Du wirfst irgendwelche Informationen in den Raum. Nun überlege doch mal! Hat z.B. die Aufteilung einer Festplatte irgendwelche Relevanz für Einträge im Startmenu? Oder was an USB hängt?

Von hinten durch die Brust kann man aber erkennen, daß Du 2x keepassxc installiert hast, 1x als deb, 1x als snap.

1
2
dpkg -l keepassxc | grep ii
snap list keepassxc

Logischerweise gibt's da 2 Einträge im Startmenu.

Eines solltest Du auf jeden Fall deinstallieren. Es ist allerdings die Frage, welches.

keypassxc-snap: Neuer, aber durch gewollte Restriktionen in snap nur eingeschränkt zu gebrauchen (keine Interaktion mit Fx, selbst, wenn das in Focal noch kein snap ist). Startet in jeder Lubuntu-Session beim ersten Mal sehr viel langsamer.

keypassxc-deb: Liegt in universe. Stark veraltet, letztmals angefaßt vor 1 Jahr, also auch keine Sicherheitsfixes.

Hallo von.wert,

Danke für Deine Information.

Habe die Version "dpkg -l keepassxc | grep ii" deinstalliert.

Jetzt ist auch der zweite Startbutton verschwunden.

Danke von.wert, Dein Name bürgt für gute Unterstützung!

Bezüglich dem BIOS melde ich mich später noch mal bei Dir, da ich nicht weiß bzw. mir nicht sicher bin wie und wo ich diese Zusatzzeilen hinzufügen soll.

Ich möchte Dich bitten mir dafür noch etwas genauere Vorgehensweisen zu beschreiben, ich möchte ja nichts falsch machen.

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 7756

tomtomtom schrieb:

von.wert schrieb:

Default in "org.keepassxc.KeePassXC.desktop". Sowas ist normal. Angezeigt wird's unter Accessories. 1x.

Kommt halt auf die verwendete Oberfläche an. Plasma z.B.

Ich hab's extra in einer LJammy-VM (Focal-Kram gibt's nicht mehr) installiert gehabt, deb, versteht sich, als ich in dem irrelevanten Wust "/snap/keepassxc/1563" noch nicht entdeckt gehabt habe.

Er hätte auch noch unter .local ein .desktop abgelegt haben können, dann kann es selbst unter gleichem Anzeigenamen 2x angezeigt werden.

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 7756

659888 schrieb:

Bezüglich dem BIOS

Da es wohl für Dein Submodell keines gibt, geht's nicht mehr darum, sondern Bootoptionen (also weit weniger, wovor Du Angst haben "mußt").

melde ich mich später noch mal bei Dir,

Im entsprechenden Thread.

Antworten |