Hallo, da dies mein erster Beitrag hier ist hoffe ich, keine groben Fehler zu machen. Ich habe den Wiki-Artikel "Thorsten-Voice" erstellt und nach bestem Wissen und Gewissen ordentlich zusammengetragen. Ich würde mich über eine Sichtung/Korrekturlesung und Feedback freuen. Besten Dank ☺.
Thorsten-Voice
Anmeldungsdatum: Beiträge: 7 |
|
Anmeldungsdatum: Beiträge: 7756 |
Das ist ja ein ganz schöner Aufwand, den Du da allein betreibst, da fällt so'n Wiki-Artikel mit ab. 😉 Du setzt Dein Statement in Ich-Form im Wiki zwar richtig als Zitat, aber Wiki-Artikel haben eine gewisse Distanz. Schließlich kann jeder mitschreiben, er gehört Dir ja nicht. Ich würde es eher in der Form schreiben, "Der Programmierer weist darauf hin, daß...". Wenn es denn überhaupt im Wiki-Artikel abgelegt werden dürfte, denn es ist ein politisches Statement und damit untersagt. Dafür gibt es sehr gute Gründe (die zu diskutieren aber ebenfalls nicht hier her gehören). Wer sich für Dein Projekt interessiert, geht ohnehin auf Deine Site und kann das dort lesen. |
Projektleitung
Anmeldungsdatum: Beiträge: 845 |
Hallo MrThorstenM, willkommen auf ubuntuusers.de und danke für den Wikiartikel! ☺ das Mozilla Stimmprojekt ist IMHO eine wichtige OS-Alternative zu den großen Datenkraken-Playern Google, Amazon & Co!
Sehe ich genauso. Der Absatz "Kurzes Sprecherstatement" kann komplett weg, da es hier im Wiki nur um die Installation unter Ubuntu geht. Höchstens ein kurzes (indirektes) Zitat. Ansonsten ist mir nichts aufgefallen, was gegen eine Veröffentlichung spricht. Wir warten aber noch ein paar Tage, falls jemanden anderes noch etwas auffällt, dann geht er online. (Dies ist die übliche Vorgehensweise hier.) ++EDIT++
Wie man Mimic3 installiert, sollte noch in den Artikel, denn ohne geht Thosrten-Voice ja nicht, oder? Und bitte auch jeweils noch Wiki/Textbausteine (Abschnitt „Fremdsoftware“) einfügen, jedes mal im Artikel, wenn Du eine Anleitung zum Installieren von Fremdsoftware gibst (pip, etc.). |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 7 |
Hallo zusammen, vielen Dank für die schnelle Sichtung, Rückmeldungen und Willkommensgrüße ☺.
Ja, vorsichtig ausgedrückt ist es - einiger Aufwand - aber ich habe einen langjährigen Weggefährten und eine tolle Community an meiner Seite.
Habe den Absatz entfernt.
Super, dann bin ich gespannt und arbeite weitere Vorschläge gerne noch ein. Die Vorlage "Fremdsoftware" habe ich oben im Artikel eingefügt oder soll ich es (mehrfach) vor jedem bspw. "pip" Kommando einfügen? Beste Grüße Thorsten |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 7756 |
Nee, das liest doch dann keiner mehr (wenn überhaupt). |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 10978 |
Gibt es da einen bestimmten Grund die Version von TTS auf die 0.8.0 festzunageln? Ich hab mir vor ein paar Wochen da einfach die aktuelle Git-Version geholt (https://forum.ubuntuusers.de/post/9326363/). |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 7 |
Hallo, da sich Schnittstellen/APIs, etc. bis zur Version 1.0 noch ändern können habe ich die Version fest angegeben um spätere Kompatibilitätsprobleme zu vermeiden. Danke übrigens, dass du dich mit meiner Stimme beschäftigst hast. Da der "Zauberlehring" wohl im Thread als Test beliebt ist, habe ich den Satz mit dem Thorsten-DDC Modell eben für dich generiert. Was meinst Du dazu?
|
Projektleitung
Anmeldungsdatum: Beiträge: 845 |
Streng genommen schon, vor allem wenn wie hier bunt gewürfelt (keine Kritik, das ist vollkommen okay so) erst ein unbedenkliches "sudo apt-get install .." kommt, dann pip, dann wieder Text, dann wider pip, etc. Und teilweise sind da ja Sachen, wenn ich's richtig kapiert habe, optional zu installieren. Tut ja keinem weh, wenn die Box mehrmals erscheint. Optional könntest Du auch einen Installationsblock gruppieren, in etwas so: Hinweis!Fremdsoftware kann das System gefährden. pip install TTS==0.8.0 pip install dies pip install das |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 10978 |
Klingt nicht schlecht, ich muss das mal mit den späteren Strophen probieren, ob die mit dem anderen Sprachmodell beobachteten verschluckten Silben da auch auftreten. |
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: Beiträge: 28316 |
Hallo, IMHO kann die Installation von Python 3 raus, weil immer an Bord. Außerdem gehört AFAIK Python3 zu Kerninstallation von Ubuntu, sprich wenn auf die Idee kommen sollte, das Python 3 Paket zu deinstallieren, ist dass System sowieso nicht mehr lauffähig. Gruß, noisefloor |
Projektleitung
Anmeldungsdatum: Beiträge: 845 |
+1 Und da wir zu Python und auch zu espeak NG eigenen Artikel haben sollte zu Fragen der Installation dorthin verweisen werden. Und dann ist es auch (in diesem Fall) Quatsch, bei jeden pip-Befehl eine Warnung zu machen, wie ich es zuvor schrieb. Sorry, manchmal neige ich dazu, Ding zu verkomplizieren. 😊 Ich habe es jetzt mal entsprechend editiert. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 10978 |
Dafür bräuchte es python3-pip (welches genauso wie python3-venv) normalerweise nicht vorinstalliert ist, damit man |
Projektleitung
Anmeldungsdatum: Beiträge: 845 |
Der Artikel wurde vom Autor mit 18.04 und 22.04. getestet. Und dort gibt es ja eh nur das Paket python3-pip, das alte pip nicht mehr. Und alles weitere, was Du gesagt hast, steht mehr oder weniger in den verlinkten Artikeln (unter Voraussetzungen) und muss daher nicht in diesen Artikel hier. |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 7 |
Vielen Dank für eure vielen Rückmeldungen und Optimierungen am Artikel. Ich weiß das wirklich sehr zu schätzen ☺ |
Wikiteam
Anmeldungsdatum: Beiträge: 1129 |
Hallo MrThorstenM, auch von mir Glückwunsch zu dieser tollen Leistung. Wenn Du den Artikel nicht mehr verändern willst, würde ich ihn jetzt veröffentlichen. |