staging.inyokaproject.org

warning on user-space split_locks

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 22.04 (Jammy Jellyfish)
Antworten |

uweklement

Avatar von uweklement

Anmeldungsdatum:
7. Februar 2010

Beiträge: Zähle...

Hi Gerade hatte ich mir einen neuen Rechner aufgesetzt, da passiert mir dasselbe, was mir beim vorigen auch geschah. Der Login-Sreen, also die Passwortabfrage, sieht ganz ähnlich aus wie immer. Aber nicht völlig identisch. Dann gebe ich das Passwort ein und sehe zu meinem Entsetzen, es steht in echten Zeichen lesbar da. Nach der Bestätigung der Eingabe kommt, oh Wunder, gleich nochmal die echte Passwortabfrage.

journalctl hat mich insofern stutzig gemacht (muss dazu sagen, dass ich Laie bin), dass dort diese Meldung:

Jul 28 15:40:17 uu-desktop kernel: x86/split lock detection: #AC: crashing the kernel on kernel split_locks and warning on user-space split_locks

auftaucht.

was nun, sprach Zeus?

(Entschuldigung, dies ist ein altes Zitat)

Bearbeitet von kB:

Falsche Versionsangabe (war: Ubuntu GNOME 22.04) entfernt.

Bearbeitet von kB:

Bitte verwende in Zukunft Codeblöcke, um die Übersicht im Forum zu verbessern!

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 7816

uweklement schrieb:

[…] Gerade hatte ich mir einen neuen Rechner aufgesetzt

Also heute, 19. August 2022. Dann kann es eine solche Meldung aus der Vergangenheit

[…]

Jul 28 15:40:17 uu-desktop kernel: x86/split lock detection: #AC: crashing the kernel on kernel split_locks and warning on user-space split_locks

in Deinem System-Log nicht geben.

[…] was nun

  1. Trenne den Rechner vom Netzwerk.

  2. Starte den Rechner neu mit einer Live-DVD. Dieses Live-System erstellst Du bitte auf einem anderen Rechner.

  3. Überschreibe die Festplatte komplett mit Nullen oder benutze "secure erase" der Festplatte, wenn diese das beherrscht. Wenn eine SSD eingebaut ist, benutze deren internen Befehl zu vollständigen Löschung.

  4. Installiere neu. Verwende nur Installationsmedien aus zuverlässiger Quelle und prüfe vorher deren Signaturen und Prüfsummen.

Wenn Du die Sinnhaftigkeit dieser Prozedur nicht verstehst, mache es trotzdem, bevor Du diesen Rechner außer als Briefbeschwerer benutzt.

uweklement

(Themenstarter)
Avatar von uweklement

Anmeldungsdatum:
7. Februar 2010

Beiträge: 214

Ja, danke erst mal.

uweklement

(Themenstarter)
Avatar von uweklement

Anmeldungsdatum:
7. Februar 2010

Beiträge: 214

Sorry, wenn ich die Formen nicht richtig eingehalten habe. Ich bin ein alter Mann und das derzeitige Wetter macht mir das Leben schwer. Aber, darum geht es ja nicht. Mein Rechner hat keine Festplatten, nur Flash Speicher. Den Download hab ich hier auf einem jungfräulichen USB-Stick gespeichert. Aber mein Rechner, so ein Mini-Teil, stammt aus Shanghai. Wusste gar nicht, dass es sowas gibt, die stellen selbst nichts her, nennen sich aber "Manufacturer" ohne eigene Produktion. Der Eintrag aus dem Journalctl ist echt, aber aus der Zeit vor meinem Kauf des neuen Geräts. Ist es denkbar, dass der Manufacturer dort bereits etwas implementiert hat? Und, selbst wenn ich die Flashspeicher lösche, lösche ich dann auch diese Teile, die normalerweise für das Booten zuständig sind?

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 7816

uweklement schrieb:

[…] Der Eintrag aus dem Journalctl ist echt, aber aus der Zeit vor meinem Kauf des neuen Geräts.

Damit ist dieser Umstand umso verdächtiger. Wenn Du Ubuntu frisch installiert hast, sollte im Systemlog dieses Betriebssystems nichts von der Vorgeschichte auftauchen.

Ist es denkbar, dass der Manufacturer dort bereits etwas implementiert hat?

Üblicherweise werden Rechner mit Betriebssystem verkauft. Es ist also wahrscheinlich, dass das auch in diesem Fall so ist. Sicher ist das aber nicht. Auf jeden Fall darf und normalerweise kann auch nichts von der Vorgeschichte im frisch installierten Betriebssystem zu sehen sein.

Und, selbst wenn ich die Flashspeicher lösche, lösche ich dann auch diese Teile, die normalerweise für das Booten zuständig sind?

Wenn der Rechner mit der UEFI-Boot-Methode startet, wovon bei einem neuen Gerät auszugehen ist, ja. Löschen des Flashspeichers mit einem speziell dafür vorgesehenen Befehl löscht auch die EFI-System-Partition, welche beim Booten benötigt wird. Nach dem Löschen des Flash-Speichers wird der Rechner nicht mehr von diesem starten. Vergewissere Dich also vor dem Löschen, dass von einem externen Medium, USB oder DVD, der Rechner sicher startet.

Antworten |