Hallo Leute, ich habe eine Festplatte, auf der Win 10 und Ubuntu 20.04 installiert sind. Mit Grub kann ich ein OS auswählen. Der Laptop ist schon alt und hat kein UEFI. Ich möchte gerne diese Festplatte in einen neuen Laptop mit UEFI einbauen. Frage: Werden die beiden OS auf dem neuen Laptop einfach so laufen? Ich schätze mal, das tun sie nicht. Wäre eine eventuelle Anpassung für mich Laien "einfach" möglich oder eher schwierig? Im Voraus vielen Dank für eure Anmerkungen!
Alte Festplatte mit 2 OSs auf neuem Laptop weiternutzen!?
Anmeldungsdatum: Beiträge: 51 |
|
Anmeldungsdatum: Beiträge: 3744 |
Zunächst mal kannst du wenn möglich im Uefi den CSM Modus (BIOS Modus) aktivieren. Wenn das nicht geht hast du schon das erste Problem. Dann wird Windows, da auf komplett anderer Hardware, mindestens neu aktiviert werden müssen. Linux wird nur starten, wenn du keine proprietären Grafiktreiber installiert hast. Also ggf. vorher umstellen auf den freien Treiber. Viel Glück! |
Supporter
Anmeldungsdatum: Beiträge: 12070 |
Hallo! Ich habe keine Ahnung, ob Windows weiterläuft. Technisch sicher möglich, aber da gibts ja was von wegen Hardware-Änderungen. Andere mögen das wissen. Linuxbasierte Systeme kannst du einfach weiternutzen, wenn du alle proprietären Treiber vor dem Ausbau deinstallierst. Ich rate allerdings dazu auf UEFI umzustellen, da bei modernen Geräten auch UEFI- und Hardware-Firmware Updates bekommen kann (fwupdmgr). Darüber hinaus ist es fraglich, ob eine über 10 Jahre alte Festplatte deinen neuen Laptop nicht zu sehr ausbremst und ob der moderne Laptop noch eine BIOS-Emulation anbietet (die du für MBR-Boot brauchst, nennt sich „Legacy“ oder ähnlich → Handbuch). |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 1402 |
Bei dem neuen Laptop ist sicher eine SSD oder gar NVME mit Win 11 vorinstalliert. Eine einfache Neuinstallation mit 22.04 ist da sicher der richtige Weg.
Ich sehe da auch gar kein Problem so im Moment. Ein Backup der Daten hat man doch eh bei solchen Operationen. P.S. Es soll angeblich auch schon Geräte ohne CSM/Legacy geben ... ☹ |
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: Beiträge: 7816 |
|
Anmeldungsdatum: Beiträge: 7756 |
Intel verkauft Rechner? Es gibt Intel-Mainboards (nicht im Consumer-Bereich), ja. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 7756 |
Du willst Dir also ein neues Auto kaufen und als erstes den Tank gegen den kleinen alten verrosteten ersetzen, weil da noch ein paar Liter Benzin mit 91 Oktan drin sind? Gegen eine saubere Neuinstallation von ein bzw. zwei Betriebssystemen sprechen Faulheit oder Angst - aber den Wechsel derart unterschiedlicher Hardware in einem neuen Notebook (da gibt es kaum noch Wartungsklappen, dafür aber gern winzige Schrauben mit Köpfen, für die Du erstmal einen Schraubendreher in entsprechender Größe brauchst, Torx, Stern) traust Du Dir zu? Es gibt nur eine verstehbare Begründung, die trotzdem nicht schlägt: installierte Spezial-Software mit entsprechender sehr teurer Lizenz, deren Installation ggf. aktiviert werden muß, der Hersteller aber nicht mehr existent ist. Dann ist die aber auch entsprechend alt und bekommt keine Sicherheitsaktualisierungen mehr. Eine Neuaktivierung auf neuer Hardware, denn der Datenträger und das OS sind es nicht allein, wäre trotzdem fällig. Also lasse solche Erwägungen fallen, kaufe das neue NB! Bei Dualboot, wenn es denn unbedingt sein muß und keine Virtualisierung genügt, installiere sowohl Windows 11 neu (Vorinstallationen läßt man nicht) und eine aktuelle Linux-Distributionsversion! |
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: Beiträge: 7478 |
Hallo digifox, wenn du diese Festplatte weiter nutzen möchtest, wie wäre es, die in ein externes USB-Gehäuse einzubauen. Suchbegriff "usb festplatten adapter". Gibt es auch schon mit USB3, wenn du mal etwa eine SSD später in dieses Gehäuse einbauen willst. Nur so eine Idee. Es geht bei meinem Vorschlag um die weitere Nutzung. Z.Bsp. für Sicherungen (3.Sicherung von *.jpg 😎 ). Zu beachten ist allerdings das Alter der Platte. Aber sie landet noch nicht im Schrott. Mit so um 10-15 € bis du dabei. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 7756 |
Na und? Das ist keine gepflegte alte Kamera, die man sich in eine Vitrine stellt, oder ein Oldtimer, der sonntags mal tuckern darf. Davon abgesehen, daß man sie richtig zerstören sollte.
Rausgeschmissenes Geld Größe, Geschwindigkeit, Anfälligkeit und vor allem des Alters wegen. USB3.0-HDD 1 TB gibt es unter 50 €, besser weniger Kapazität, dafür SSD. |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 51 |
Hallo Leute, ganz so alt wie der Laptop ist die HD nicht, denn es handelt sich um eine Samsung SSD 1TB. Aber ihr habt Recht, ich werde die SSD nicht in den neuen Laptop einbauen. Ich möchte mir vielleicht einen DELL Laptop kaufen. Da gibt es die Möglichkeit, Win 11 vorinstalliert zu bekommen. Ist dann auch eine Win 11 CD (DVD) dabei, so dass man Win 11 nochmals "richtig" installieren kann? |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 7756 |
Die Möglichkeit, keine Windows-Lizenz aufgedrängt zu bekommen, wäre ungleich besser.
Nein, schon bei Win7 und höher nicht. Den Datenträger, also die DVD, hat man bei Dell dazu bestellen können, damals 5 €. Win11 zieht man sich selbst. Unter Linux bekommt man das .iso-File (>5 GiB), unter Windows nur mediacreationtool.exe. Ich find's ja prickelnd, daß ich hier immer wieder darauf hinweisen muß. |