von.wert
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2020
Beiträge: 7756
|
mitAnanda schrieb:
So passt es oder?
Ja. Es sind also brave, opera, telegram-desktop und die weiteren aufgeführten Programme nicht als .deb-Pakete, sondern als snap-Images installiert worden. Fluch der Karibik Canonicals, die das Zeug entwickeln und in Ubuntu pressen. Und bestes Beispiel, weshalb man das Terminal nutzen sollte statt grafischer Programme, die vor allem vor dem User verbergen. Sofern es weiter entsprechende .deb-Pakete gibt, kann man stattdessen diese installieren. Allerdings muß man da einiges beachten wie bei Firefox. Ich setze keine der 3 Dir wichtigen Programme ein (und Ubuntu und snap sowieso nicht, gottbewahre). Zumindest von opera sollte es .deb geben. Die Frage ist allerdings, wie weit .deb-Pakete von den jeweiligen Herstellern aktuell gehalten werden (ist es natürlich generell). Ersetzt Du die snap-Images gegen entsprechende .deb-Pakete, gibt es die Restriktionen nicht mehr.
|
von.wert
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2020
Beiträge: 7756
|
Berlin_1946 schrieb:
Wie hast du das mit der Version 21.10 gemacht?
Du bist auf einem nicht zielführenden Weg. Distupgrade oder Neuinstallation, völlig egal für das Problem. Es sind die snap-Images durch deb-Pendants zu ersetzen, sofern es sie gibt.
|
Berlin_1946
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 18. September 2009
Beiträge: 7478
|
Hallo mitAnanda, poste bitte im Codeblock von Prompt bis Promt das Ergebnis von
grep -r -v -e ^$ -e ^# /etc/apt/sources.list /etc/apt/sources.list.d/
|
von.wert
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2020
Beiträge: 7756
|
brave: brave/snap deinstallieren: brave als deb installieren: https://brave.com/linux/ → Debian, Ubuntu, Mint
|
trollsportverein
Anmeldungsdatum: 21. Oktober 2010
Beiträge: 2627
|
Es scheinen wohl Probleme innerhalb der Snap Pakete zu sein, die das zusammenarbeiten mit dem xdg-open aus den xdg-utils verhindern. Es liegt an den Erstellern der Snap Pakete dies als Fehler erst mal überhaupt anzunehmen und dann gegebenenfalls zu ändern. Als Normalnutzer kann man nicht wirklich viel machen, wenn das Snap Paket so gebaut ist, wie es gebaut wurde. Den Brave Browser gibt es auch als DEB-Paket:
Siehe dort auch die Anmerkung mit der Warnung vor der Snap Version: You can find Brave in the Snapcraft Store, but while it is maintained by Brave Software, it is not yet working as well as our official packages.
We currently recommend that users who are able to use our official package repositories do so instead of using the Snap.
Noch etwas Senf dazu: ich persönlich würde aber eher den Firefox benutzen, den gibt es auch als DEB-Paket, schnell ist der Firefox auch. Hier wird erklärt, wie der Firefox auch auf Jammy Jellyfish als DEB-Paket installiert werden kann:
Mit Telegram kenne ich mich nicht aus, ist nicht meine Welt, aber es gibt einen Ubuntuusers Wiki-Artikel:
|
von.wert
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2020
Beiträge: 7756
|
Ich habe für telegram-desktop schon nachgesehen gehabt. Hätte es .deb gegeben, hätte ich das schon genauso gepostet. Man kann .tar.gz ziehen (da kann zwar auch Source Code drin sein, aber in diesem Fall sollten es die Binaries sein - ich zieh die 41 MiB, nur um 'reinzusehen, nicht). Wenn man aus der entpackten Archiv-Version updaten kann, könnte man diese nehmen. Neben snap liegt das noch als flatpak vor. Inwieweit es snap-ähnliche Restriktionen auch bei flatpak gibt, weiß ich nicht, vermutlich weniger (Geweine aus der Richtung ist mir nicht bekannt). Da sich bei telegram-desktop sicherlich nichts geändert hat, wird es bei ihr also auch schon vorher snap gewesen sein. Demnach könnte es genügen, wenn sie brave als ihren Haupt-Browser nach deb ändert. Die Fx-Änderung kann sie natürlich trotzdem durchziehen. 😉
|
mitAnanda
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 12. Oktober 2015
Beiträge: 155
|
Berlin_1946 schrieb: Wie hast du das mit der Version 21.10 gemacht?
Es kam einfach der Vorschlag über die Software das OS zu aktualisieren, somit dachten wir uns dass wir uns die Neuinstallation sparen können. War das keine gute Idee?
|
von.wert
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2020
Beiträge: 7756
|
Laß Dich mal nicht beirren, ist schon OK so. brave von snap nach deb durchgeführt?
|
Berlin_1946
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 18. September 2009
Beiträge: 7478
|
mitAnanda schrieb: Berlin_1946 schrieb: Wie hast du das mit der Version 21.10 gemacht?
Es kam einfach der Vorschlag über die Software das OS zu aktualisieren, somit dachten wir uns dass wir uns die Neuinstallation sparen können. War das keine gute Idee?
Wenn der Schritt gemacht wurde, dann ist das schon okay. Ich habe gefragt, ob das alles von Version zu Version durchgeführt wurde. Kontrolliere aber sicherheitshalber noch mal die Fremdquellen.
|
mitAnanda
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 12. Oktober 2015
Beiträge: 155
|
von.wert schrieb: brave: brave/snap deinstallieren: brave als deb installieren: https://brave.com/linux/ → Debian, Ubuntu, Mint
Alles klar, vielen Dank für Eure Unterstützung. Brave wird gleich nach dem Essen als deb installiert. Firefox ist allerdings keine Option für uns.
|
mitAnanda
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 12. Oktober 2015
Beiträge: 155
|
Berlin_1946 schrieb: Hallo mitAnanda, poste bitte im Codeblock von Prompt bis Promt das Ergebnis von
grep -r -v -e ^$ -e ^# /etc/apt/sources.list /etc/apt/sources.list.d/
| /etc/apt/sources.list:deb http://at.archive.ubuntu.com/ubuntu/ jammy main restricted
/etc/apt/sources.list:deb http://at.archive.ubuntu.com/ubuntu/ jammy-updates main restricted
/etc/apt/sources.list:deb http://at.archive.ubuntu.com/ubuntu/ jammy universe
/etc/apt/sources.list:deb http://at.archive.ubuntu.com/ubuntu/ jammy-updates universe
/etc/apt/sources.list:deb http://at.archive.ubuntu.com/ubuntu/ jammy multiverse
/etc/apt/sources.list:deb http://at.archive.ubuntu.com/ubuntu/ jammy-updates multiverse
/etc/apt/sources.list:deb http://at.archive.ubuntu.com/ubuntu/ jammy-backports main restricted universe multiverse
/etc/apt/sources.list:deb http://security.ubuntu.com/ubuntu jammy-security main restricted
/etc/apt/sources.list:deb http://security.ubuntu.com/ubuntu jammy-security universe
/etc/apt/sources.list:deb http://security.ubuntu.com/ubuntu jammy-security multiverse
|
|
mitAnanda
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 12. Oktober 2015
Beiträge: 155
|
von.wert schrieb: brave: brave/snap deinstallieren: brave als deb installieren: https://brave.com/linux/ → Debian, Ubuntu, Mint
das hat funktioniert und die Links werden nun wieder über Brave geöffnet. Herzlichen Dank! Ihr seid spitze ☺
|