staging.inyokaproject.org

Epson-Drucker und -Multifunktionsgeräte

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Epson-Drucker_und_-Multifunktionsgeräte.

unbekannt1984

Anmeldungsdatum:
29. Oktober 2007

Beiträge: 945

Hi Dimanche,

Dimanche schrieb:

Seit 9314190 hat dieser Thread nichts mehr mit Support zu tun und sollte daher in ein anderes Forum (Wiki) verschoben werden (habe die Moderatoren darauf aufmerksam gemacht).

das kann man unterschiedlich sehen: Ich habe halt gerade weitere Erfahrungen mit EPSON ET-Druckern mit WLAN gesammelt (wäre für Scherz ja nun auch interessant). Ja, wir sind vom Thema ein gutes Stück von der reinen Kaufberatung weg - deswegen habe ich Speedy-10 ja auch schon gebeten einen Thread im "Rund ums Wiki"-Bereich zu eröffnen.

Speddy-10 du hast in der Tabelle „Debian Bullseye“ als OS angegeben, das finde ich falsch.

Und? Debian Stable bzw. Bullseye ist nicht so aktuell wie die aktuelleren Ubuntu-Derivate. Wenn bei Ubuntu nicht wieder Pakete kaputt-gepatcht werden, dann kannst du theoretisch eine bessere Hardwareunterstützung erwarten - praktisch spart man sich aber mit Debian Stable eine Menge Arbeit.

Da es sich hier um ein Ubuntu-Forum handelt, sollte die Geräte, die in die Tabelle kommen, auch unter Ubuntu funktionieren. Gerne auch unter anderen OS, aber hier im Forum bzw. Wiki hat nun mal Ubuntu Vorrang. MMn.

Speedy-10 schrieb:

Hallo unbekannt1984, wäre es dir möglich, den ET-2500 mit einer Live-Version von z.B. 22.04 zu testen, ob er "out-of-the-box" läuft, dann könnte man das OS in die Tabelle eintragen.

Siehe oben - 99% der Pakete in Ubuntu stammen aus den Debian-Quellen, nicht Stable/Bullseye sondern Unstable/Sid. Wenn der Drucker mit Cups 2.3.3 (Stand 27.05.2021) und ESC-P/R 1.7.8-1 (Stand 24.11.2020) läuft, dann muss es doch in einem *buntu mit Stand April 2022 laufen, oder?

Ansonsten hilft ein Blick auf packages.ubuntu.com, das Cups-Paket wird von den Maintainern von Debian gepflegt (in 22.04 Version 2.4.1) und ESC-P/R ist in 22.04 Version 1.7.17...

Speedy-10

Avatar von Speedy-10

Anmeldungsdatum:
23. März 2010

Beiträge: 835

hi unbekannt1984, ich stimme dir in allen Punkten zu, keine Frage. Ich möchte aber nicht, ohne dass es jemand bestätigt hat, Bullseye durch eine Ubuntu-Version ersetzen ☺.

unbekannt1984

Anmeldungsdatum:
29. Oktober 2007

Beiträge: 945

Speedy-10 schrieb:

hi unbekannt1984, ich stimme dir in allen Punkten zu, keine Frage. Ich möchte aber nicht, ohne dass es jemand bestätigt hat, Bullseye durch eine Ubuntu-Version ersetzen ☺.

Dann schreib doch getestet mit CUPS 2.3.3 und ESC/P-R 1.7.8. Es spielt ja nun keine Rolle, ob man die Versionen über neuere Releases als Focal oder Backport-Repositories bekommt.

Speedy-10

Avatar von Speedy-10

Anmeldungsdatum:
23. März 2010

Beiträge: 835

unbekannt1984 schrieb:

Speedy-10 schrieb:

hi unbekannt1984, ich stimme dir in allen Punkten zu, keine Frage. Ich möchte aber nicht, ohne dass es jemand bestätigt hat, Bullseye durch eine Ubuntu-Version ersetzen ☺.

Dann schreib doch getestet mit CUPS 2.3.3 und ESC/P-R 1.7.8. Es spielt ja nun keine Rolle, ob man die Versionen über neuere Releases als Focal oder Backport-Repositories bekommt.

Die Liste sollte mMn vor allem Einsteigern/Anfängern helfen, einen geeigneten Drucker zu finden und die können mit den Begriffen eher wenig anfangen. Alle Fortgeschrittenen kommen da besser zurecht. Daher würde ich lieber nur das OS nennen. LG

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

Dann schreib doch getestet mit CUPS 2.3.3 und ESC/P-R 1.7.8.

Nee. Es sollte im Wiki Release erwähnt werden, nicht Versionsnummern von Programm $FOO.

Gruß, noisefloor

unbekannt1984

Anmeldungsdatum:
29. Oktober 2007

Beiträge: 945

Hallo noisefloor,

noisefloor schrieb:

Nee. Es sollte im Wiki Release erwähnt werden, nicht Versionsnummern von Programm $FOO.

und jetzt? Ich habe nur die Versionsnummern der einzelnen Komponenten (eben aus Debian Bullseye). Sollen wir jetzt einfach schauen, welches Ubuntu eine neuere Version hat? Also ich kann dich beruhigen: Die Pakete aus den Debian und Ubuntu-Quellen sind sehr ähnlich, bei ESC/P-R finden sich z.B. folgende Zeilen in den Changelogs beider Distributionen:

epson-inkjet-printer-escpr (1.7.8-1) unstable; urgency=medium

  * New upstream version 1.7.7
  * Bump debhelper from old 12 to 13.
  * Update standards version to 4.5.1, no changes needed.

 -- Didier Raboud <odyx@debian.org>  Tue, 24 Nov 2020 20:00:04 +0100

D.h. ich gehe davon aus, dass die binären Inhalte bei gleicher Version der Pakete identisch sind.

@Speedy-10:

Scanner läuft mit Sane - an USB würde ich ein Fragezeichen machen...

Laut Liste läuft der Scanner des ET-2500 mit der Epson2-Lib. Also Sane installieren und es werden keine weiteren Treiber benötigt. Ich habe mich an Debian-Scanner orientiert, nach

scanimage --list-devices 

habe ich jedoch Xsane gestartet. Xsane hat den Scanner dann per Netzwerk verwendet.

Scherz

Anmeldungsdatum:
14. März 2015

Beiträge: 130

Hallo, ich bin auf der Suche nach einem kompatiblen Drucker, mein brother DCP-165C ist der inkompatiblste Schrott, den man sich nur vorstellen kann. Jedenfalls habe ich nicht den EPSON ET-2500 am 19.05.2022 positiv getestet, so wie es in dem Artikel steht, bitte korrigieren ☺

Speedy-10

Avatar von Speedy-10

Anmeldungsdatum:
23. März 2010

Beiträge: 835

An alle Mitleser:

Falls jemand einen (halbwegs aktuellen) Epson-Drucker ohne großen Aufwand installieren konnte und an einem Ubuntu(-Derivat) betreibt, würde ich mich freuen, wenn er/sie das in der Tabelle ganz unten auf → https://wiki.ubuntuusers.de/Epson-Drucker_und_-Multifunktionsger%C3%A4te/ eintragen würde.

Nur wenn ein paar Leute was eintragen, entsteht auch eine "Positiv"-Liste von Geräten, die erfahrungsgemäß gut funktionieren.

Das Dilemma, eine solche neue Liste anzulegen:

1) Kauft ein Benutzer einen neuen Drucker, der quasi "out of the box" funktioniert, dann guckt die Person nicht ins Wiki.

2) Funktioniert ein neuer Drucker nur mit viel Unterstützung von Wiki-Mitgliedern, dann ist dieses Modell nicht für diese Liste geeignet ☹.

LG

PS: Eine solche Liste wäre auch für anderen Firmen nützlich ...

PS2: Falls jemand solche Drucker besitzt und sich kurz die Zeit nimmt, mit einem Livestick zu testen, wäre das auch sehr nett 😉.

Scherz

Anmeldungsdatum:
14. März 2015

Beiträge: 130

Ich möchte auch an alle appellieren, sich ein Herz zu nehmen, und einen Epson-Drucker, der problemlos funktioniert, hier einzutragen. Denn gut funktionierende Drucker für Ubuntu könnten zu mehr Akzeptanz von Ubuntu führen.

Bin mit frisch aufgesetztem Ubuntu zum Media-Markt in der Hoffnung, ich dürfte die ganzen Drucker durchprobieren, welche auf Anhieb funktionieren. Das wurde leider abgelehnt.

Grüße, Scherz

Antworten |