staging.inyokaproject.org

Beta nvidia-driver 510.39.01 mit AV1 Support für VDPAU

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

trollsportverein

Avatar von trollsportverein

Anmeldungsdatum:
21. Oktober 2010

Beiträge: 2627

Es gibt einen neuen Beta nvidia-driver: Version 510.39.01. Die Relase Highlights lassen sich dort lesen:

Fertigpakete für den Beta nvidia-driver: Version 510.39.01 gibt es diesmal inklusve der i386 Bestandteile im CUDA Repository von Nvidia, so dass auch unter Wine 32-Bit Windows-Spiele mit dem Beta-Treiber laufen.

Dort wird erklärt, wie das Nivdia CUDA Repository in die Source-Listen für Ubuntu aufgenommen wird:

Etwas Apt-Pinning dürfte auch noch hilfreich sein:

Bei mir läuft der Beta nvidia-driver 510.39.01 bislang einwandfrei. Youtube gibt mir AV1 Videos zu gucken, die laufen einwandfrei. Spiele habe ich kurz ausprobiert. Natives Linux-Spiel läuft, Spiel mit 64-Bit Windows-Binary und Spiel mit 32-Bit Windows-Binary läuft mit Wine (wine-devel 7.0~rc5~impish-1) vom WineHQ.

So weit mein Kurztest mit dem neuen Beta nvidia-driver 510.39.01

Mein Apt-Pinning für das Nivdia CUDA Repository als grobe Orientierung, passt so für mich, aber nicht unbedingt für jeden:

Package: nsight-compute
Pin: origin *ubuntu.com*
Pin-Priority: -1

Package: nsight-systems
Pin: origin *ubuntu.com*
Pin-Priority: -1

Package: *
Pin: release l=NVIDIA CUDA
Pin-Priority: 900

Package: nvidia-settings libxnvctrl0 nvidia-driver libnvidia-gl nvidia-dkms nvidia-kernel-source nvidia-kernel-common libnvidia-compute libnvidia-extra nvidia-compute-utils libnvidia-decode libnvidia-encode nvidia-utils xserver-xorg-video-nvidia libnvidia-cfg1 libnvidia-decode libnvidia-encode nvidia-utils xserver-xorg-video-nvidia libnvidia-cfg1 libnvidia-fbc1
Pin: release l=NVIDIA CUDA
Pin-Priority: 1200

trollsportverein

(Themenstarter)
Avatar von trollsportverein

Anmeldungsdatum:
21. Oktober 2010

Beiträge: 2627

Der 510er nvidia-driver ist nun als Production Branch Version: 510.47.03 veröffentlicht worden.

Wer den nvidia-driver über das Nvidia CUDA Repository bezieht bekommt das Update automatisch. DKMS übernimmt dann die Anpassung auf den jeweiligen Kernel. Der übliche Weg ist abwarten bis der jeweilige nvidia-driver in den Ubuntu Repositorys zur Verfügung steht. Mit den NVIDIA-Linux-x86_64-xxx.xx.xx.run Dateien an der Paketverwaltung vorbei haben sich schon einige Nutzer ihr Ubuntu unschön verbogen. Den Link auf das Release also bitte nur zur Information nutzen, nicht die *.run Datei, siehe auch:

Note that many Linux distributions provide their own packages of the NVIDIA Linux Graphics Driver in the distribution's native package management format. This may interact better with the rest of your distribution's framework, and you may want to use this rather than NVIDIA's official package.

Antworten |