staging.inyokaproject.org

KDE Servicemenü "woff2ttf" WOFF Font zu TTF Font machen

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Kubuntu 21.10 (Impish Indri)
Antworten |

trollsportverein

Avatar von trollsportverein

Anmeldungsdatum:
21. Oktober 2010

Beiträge: 2627

In manchen Foren sehen die Schriften ganz fürchterlich aus, eine Folter für die Augen, zum Beispiel im Nvidia Forum. Schuld daran ist der Font, den Nvidia dort vorgibt:

curl 'https://sea2.discourse-cdn.com/nvidia/stylesheets/desktop_theme_13_84f42a65a93d3d877550f9a21fed08b4de3bec89.css?__ws=forums.developer.nvidia.com'

Um die Augen zu schonen kann man aber solche WOFF Fonts umwandeln und mit einem Sanitizer Werkzeug behandeln. Der Font ist zwar immer noch eher suboptimal zur Bildschirmdarstellung, aber etwas besser wird es mit den Sanitizer behandelten TTF Fonts. Das lässt sich nun mit diesem KDE-Servicemenü bequemem per Mausklick erledigen. Es braucht dafür die woff-tools und den opentype-sanitizer. Falls noch nicht installiert:

sudo apt-get install woff-tools opentype-sanitizer

Die KDE-Servicemenü Datei kommt dann nach /home/USERNAME/.local/share/kservices5/ServiceMenus/woff2ttf.desktop mit diesem Inhalt:

[Desktop Entry]
Type=Service
ServiceTypes=KonqPopupMenu/Plugin
MimeType=font/woff;font/woff2;
Actions=woff_to_ttf
X-KDE-Submenu=WOFF font to TTF ==>
X-KDE-Submenu[de]=WOFF font zu TTF  ==>
Icon=preferences-desktop-font.png

[Desktop Action woff_to_ttf]
Icon=preferences-desktop-font.png
Name=Make WOFF font to TTF font
Name[de]=Macht WOFF Font zu TTF Font
Exec=woff2sfnt "%f" > "`echo "%f" | sed -e s/[^.]*$/ttf/I`" && ots-sanitize  "`echo "%f" | sed -e s/[^.]*$/ttf/I`" && notify-send -i dialog-ok-apply.png "Ready! :-)" "WOFF Font to TTF Font: `echo "%f" | sed -e s/[^.]*$/ttf/I | xargs basename` Ready!"

Der Falkon Webbroser scheint den Font vom Nivida Forum auch weniger krumm zu nehmen. Im Firefox war es leider eine Qual.

trollsportverein

(Themenstarter)
Avatar von trollsportverein

Anmeldungsdatum:
21. Oktober 2010

Beiträge: 2627

Habe jetzt erst bemerkt, dass woff2sfnt gar nicht mit woff2 umgehen kann. Für das woff2 Format wird ein anderes Werkzeug benötigt. Die verbesserte Version vom KDE Servicemenü "woff2ttf" benutzt das dann und wechselt automatisch zu dem Werkzeug, das benötigt wird. Dafür muss zusätzlich woff2 installiert sein.

sudo apt-get install woff2

Das ist nun die verbesstere Version für /home/USERNAME/.local/share/kservices5/ServiceMenus/woff2ttf.desktop:

[Desktop Entry]
Type=Service
ServiceTypes=KonqPopupMenu/Plugin
MimeType=font/woff;font/woff2;
Actions=woff_to_ttf
X-KDE-Submenu=WOFF font to TTF ==>
X-KDE-Submenu[de]=WOFF font zu TTF  ==>
Icon=preferences-desktop-font.png

[Desktop Action woff_to_ttf]
Icon=preferences-desktop-font.png
Name=Make WOFF font to TTF font
Name[de]=Macht WOFF Font zu TTF Font
Exec=file "%f" | grep 'Web Open Font Format (Version 2)' && woff2_decompress "%f" || woff2sfnt "%f" > "`echo "%f" | sed -e s/[^.]*$/ttf/I`" && ots-sanitize  "`echo "%f" | sed -e s/[^.]*$/ttf/I`" && notify-send -i dialog-ok-apply.png "Ready! :-)" "WOFF Font to TTF Font: `echo "%f" | sed -e s/[^.]*$/ttf/I | xargs basename` Ready!"
Antworten |