staging.inyokaproject.org

VLC

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels VLC.

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

das Skript kommt doch von den VLC-Programmieren selber, oder?

Kann sich das ein Experte anschauen,...

Na ja, ich behaupte mal, dass sie die Zahl der Experten, die sich mit Lua auskennen, hier im Forum sehr überschaubar ist.

Abgesehen davon: das Streamen von YouTube Videos wird doch im VLC-Artikel gar nicht erwähnt?

Gruß, noisefloor

Berlin_1946 Team-Icon

Supporter, Wikiteam

Anmeldungsdatum:
18. September 2009

Beiträge: 7478

noisefloor schrieb:

das Skript kommt doch von den VLC-Programmieren selber, oder?

Da bin ich mir eben nicht zu 100% sicher.

Abgesehen davon: das Streamen von YouTube Videos wird doch im VLC-Artikel gar nicht erwähnt?

Jain 😎

Hier steht VLC (Abschnitt „VLC-mit-Jack“)

Gerade diese klanglich Schaffenden möchten evtl. gerne mal ein Youtube-Video zum Vergleich öffnen

Was meinst du, soll ich meinen "Erfolg" hier dokumentieren?

Die Test sind in einer VM 20.04 MATE mit VLC 3.0.9.2 aus der offiziellen Quelle erfolgt.

Wenn Interesse besteht, teste ich auch noch die in einer VM Ubuntu 20.04 mit snap VLC

VLC Daily Build of master branch stand 31.12.21 hat überhaupt nicht funktioniert. Es öffnete nicht einmal ein VLC-Fenster. Das war in der VM 20.04 MATE mit VLC 4.*.

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 52312

Berlin_1946 schrieb:

noisefloor schrieb:

das Skript kommt doch von den VLC-Programmieren selber, oder?

Da bin ich mir eben nicht zu 100% sicher.

Nun, wenn außer diesen noch jemand Schreibrechte auf deren git-Repo haben sollte wäre damit ALLES in dem Repo fragwürdig. 😛

Ich würde aber bei einem Projekt wie VLC grundsätzlich Dinge wie Youtube-Streaming nicht aufnehmen, da die Veränderungen an Youtube um einiges dynamischer sind als die Entwicklung von VLC.

Die Test sind in einer VM 20.04 MATE mit VLC 3.0.9.2 aus der offiziellen Quelle erfolgt.

Diese VLC-Version sollte aus Sicherheitsgründen nicht mehr verwendet werden.

Berlin_1946 Team-Icon

Supporter, Wikiteam

Anmeldungsdatum:
18. September 2009

Beiträge: 7478

tomtomtom schrieb:

Die Test sind in einer VM 20.04 MATE mit VLC 3.0.9.2 aus der offiziellen Quelle erfolgt.

Diese VLC-Version sollte aus Sicherheitsgründen nicht mehr verwendet werden.

Änderungen erfolgen in der Datei youtube.luac

das Skript kommt doch von den VLC-Programmieren

dahinein kommt der Inhalt des Skript.

Die Sicherheitsgründen betreffen was?

  • Absturzsicherheit des Systems

  • Datensicherheit (Infos der Nutzer die Youtube erlagt)

Nachtrag:

ist die snap vlc 3.0.16 sicherer?

Diese VLC-Version sollte aus Sicherheitsgründen nicht mehr verwendet werden.

Es geht doch um diese Version VLC 3.0.9.2 aus der offiziellen Quelle?

Das ist doch ein Hinweis im Wiki wert.

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 52312

Berlin_1946 schrieb:

Änderungen erfolgen in der Datei youtube.luac

An der veralteten VLC-Version erfolgen überhaupt keine Änderungen. Und wenn du da selbst was reinkopierst heißt es nicht, dass diese uralte Version mit der aktuellen .luac-Datei aus dem aktuellen Git-Snapshot etwas anfangen kann.

Die bestehenden Sicherheitslücken der VLC-Version ändern sich dadurch auch nicht.

Die Sicherheitsgründen betreffen was?

Alles, was seit 3.0.9 gefixt wurde...

https://code.videolan.org/videolan/vlc/-/raw/master/NEWS

Siehe auch die Warnung des BSI...

Deshalb setze ich mir für die Systeme, die ich betreue, selbst ein Repo auf, denn VLC hat keinen LTS-Status und wird in der Regel in den Ubuntu-Repos auch nicht gepflegt.

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 52312

Berlin_1946 schrieb:

Nachtrag:

ist die snap vlc 3.0.16 sicherer?

Es ist die aktuelle VLC-Version, du wirst also keine "Sicherere" stabile finden. Als Snap halt mit den üblichen Problemen, die Snap verursacht.

Es geht doch um diese Version VLC 3.0.9.2 aus der offiziellen Quelle?

Ob du die aus den offiziellen Quellen oder von sonstwo nimmst ist egal, die ist überall unsicher.

Das ist doch ein Hinweis im Wiki wert.

Ja, das Software aus universe nicht gepflegt wird, ist zwar nichts neues, aber im Wiki in der Tat nicht prominent zu finden.

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

denn VLC hat keinen LTS-Status und wird in der Regel in den Ubuntu-Repos auch nicht gepflegt.

Das VLC snap kommt laut snapcraft.io von den VLC Entwicklern. Was keine Garantie ist, dass da immer alle 1A ist - aber bei den snaps scheinen doch die Aktualisierungen reinzufließen und es gibt auch verschiedene Channels für stable, beta etc.

Plan B: VLC selber kompilieren.

_Persönlich_ finde ich YouTube über VLC schauen auch ein bisschen... umständlich. Aber muss ja jeder selber wissen.

Änderungen erfolgen in der Datei youtube.luac

Wenn du das wirklich hier bei uu.de manifestieren willst, dann würde ich dir vorschlagen, ein Howto zu schreiben - das Patchen von Dateien, die über die Paketverwaltung kommen, geht über das hinaus, was ein Wikiartikel normalerweise abbildet.

Gruß, noisefloor

Berlin_1946 Team-Icon

Supporter, Wikiteam

Anmeldungsdatum:
18. September 2009

Beiträge: 7478

tomtomtom schrieb:

Es geht doch um diese Version VLC 3.0.9.2 aus der offiziellen Quelle?

oder von sonstwo nimmst ist egal, die ist überall unsicher.

😇 Mit Sicherheit. Es ging mehr um das Wiki und es ist leider nicht so einfach, was z.Bsp alles aus der Software-Quelle aus universe kommt.

aber im Wiki in der Tat nicht prominent zu finden.

Sehr vornehm ausgedrückt, sicher nur für 😎 Profis zu finden, was wo genau hinterlegt ist.

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 52312

noisefloor schrieb:

Wenn du das wirklich hier bei uu.de manifestieren willst, dann würde ich dir vorschlagen, ein Howto zu schreiben - das Patchen von Dateien, die über die Paketverwaltung kommen, geht über das hinaus, was ein Wikiartikel normalerweise abbildet.

Na wenn du das über die Paketverwaltung patchen wollen würdest, müsstest du das eh als Patch im anzulegenden debian-Ordner im entpackten Quelltext als Patch unterhalb debian/patches legen, die Datei in der debian/patches/series eintragen und das ganze neu kompilieren lassen und neu Paketieren. Siehe dazu https://www.debian.org/doc/manuals/maint-guide/modify.de.html und https://wiki.debian.org/debian/patches.

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 52312

Berlin_1946 schrieb:

es ist leider nicht so einfach, was z.Bsp alles aus der Software-Quelle aus universe kommt.

Also

apt-cache show vlc

und

apt-cache policy vlc

zeigen das doch sehr eindeutig an.

Oder halt einfach auf https://packages.ubuntu.com nachsehen, da ist die Quelle auch zu finden. 😇

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

tomtomtom schrieb:

Berlin_1946 schrieb:

es ist leider nicht so einfach, was z.Bsp alles aus der Software-Quelle aus universe kommt.

Also

apt-cache show vlc

und

apt-cache policy vlc

zeigen das doch sehr eindeutig an.

Oder halt einfach auf https://packages.ubuntu.com nachsehen, da ist die Quelle auch zu finden. 😇

Genau das hatten wir vor ein paar Tagen auch schon mal an anderer Stelle hier im Forum erklärt.

Gruß, noisefloor

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 52312

noisefloor schrieb:

Genau das hatten wir vor ein paar Tagen auch schon mal an anderer Stelle hier im Forum erklärt.

Sorry, aber ALLE Postings lese ich halt auch nicht. 😈

Berlin_1946 Team-Icon

Supporter, Wikiteam

Anmeldungsdatum:
18. September 2009

Beiträge: 7478

@ noisefloor

_Persönlich_ finde ich YouTube über VLC schauen auch ein bisschen... umständlich. Aber muss ja jeder selber wissen.

Sry, es ging mir nur um das funktionieren von vlc und das Wiki dazu. Ich bin sehr sehr nahe bei deiner Meinung.

Wie tomtomtom sagt:

Siehe auch die Warnung des BSI...

ist doch was für das Wiki. ( 😎 war mein Test doch für etwas wert 🤣 )

Wenn du das wirklich hier bei uu.de manifestieren willst, dann würde ich dir vorschlagen, ein Howto zu schreiben - das Patchen von Dateien, die über die Paketverwaltung kommen, geht über das hinaus, was ein Wikiartikel normalerweise abbildet.

Denke ich mal darüber nach.

@ tomtomtom

Deshalb setze ich mir für die Systeme, die ich betreue, selbst ein Repo auf, denn VLC hat keinen LTS-Status und wird in der Regel in den Ubuntu-Repos auch nicht gepflegt.

Könntest du testen, ob das

vlc https://www.youtube.com/watch?v=WhWc3b3KhnY

mit Repo vlc funktioniert?

Berlin_1946 Team-Icon

Supporter, Wikiteam

Anmeldungsdatum:
18. September 2009

Beiträge: 7478

tomtomtom schrieb:

noisefloor schrieb:

Genau das hatten wir vor ein paar Tagen auch schon mal an anderer Stelle hier im Forum erklärt.

Sorry, aber ALLE Postings lese ich halt auch nicht. 😈

Das war für mich. 😉

mate-hp@matehp-HP:~$ apt-cache policy vlc| grep -i universe 
        500 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu focal/universe amd64 Packages
mate-hp@matehp-HP:~$ apt-cache show vlc| grep -i universe
Section: universe/graphics
Filename: pool/universe/v/vlc/vlc_3.0.9.2-1_amd64.deb
mate-hp@matehp-HP:~$ 

Okay, da ist es zusehen, aber (das ist jetzt eine philosophischer Ansatz)

wer schaut bei der Benutzung des Wiki immer erst nach und gibt diese Befehle ein und wer kennt die (ich jetzt, dank eurer Hilfe)

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 52312

Berlin_1946 schrieb:

Wie tomtomtom sagt:

Siehe auch die Warnung des BSI...

ist doch was für das Wiki. ( 😎 war mein Test doch für etwas wert 🤣 )

Also wenn wir jetzt sämtliche Sicherheitslücken der in den Quellen verfügbaren Software im Wiki auflisten sollten, bräuchten wir aber weitaus mehr Mitarbeiter. 😛

Halte ich ehrlich gesagt nicht für wartbar.

Könntest du testen, ob das

vlc https://www.youtube.com/watch?v=WhWc3b3KhnY

mit Repo vlc funktioniert?

Ruckelt stark, vlc wirft mehrere Verbindungsprobleme aus. Was mit ziemlicher Sicherheit auf die regelmäßigen Änderungen bei Youtube zurückzuführen ist. Wie dir ja in deinem Thread dazu geschrieben wurde, sollte man dazu auch dafür gedachte Software verwenden, die auch gewartet wird (youtube-dl zählt da auch nicht zu, der Hauptentwickler hat erst ein halbes Jahr keinerlei Aktivität mehr gezeigt und nach dem letzten Update am 17.12.2021 seinen Abschied vom Projekt erklärt).

QMPlay2 beispielsweise eignet sich dafür, nutzt dafür aber auch yt-dlp als externe Quelle und pflegt das nicht selbst (was auch ein ungeheurer Aufwand wäre, zumal bereits ein aktivies Projekt dazu existiert).