redfoxx13
Anmeldungsdatum: 14. August 2009
Beiträge: 4267
|
Hi Änderung von
Die eigentliche Paketquelle (auch Paketdepot genannt) ist eine Internet-Adresse oder ein Medium (CD, DVD), wo die Pakete gespeichert sind, etwa archive.ubuntu.com/ubuntu.
in
Die eigentliche Paketquelle (auch Paketdepot genannt) ist eine Internet-Adresse oder ein Medium (CD, DVD) mit gespeicherten Paketen z.B. archive.ubuntu.com/ubuntu.
|
redfoxx13
Anmeldungsdatum: 14. August 2009
Beiträge: 4267
|
Mmmmhmmm aasche Vieeel besser ♥ formuliert.
|
UbuntuFlo
Anmeldungsdatum: 8. Februar 2006
Beiträge: 12317
|
Huhu! Es ist zwar in der Überschrift von Extras die Rede, im Text kommt diese Repo allerdings nicht vor. Im gesamten Artikel nur zwei Mal (Überschrift und Inhaltsverzeichnis). Daher kann extras.ubuntu.com aus dem Artikel entfernt werden bzw nur noch kurz angerissen/erklärt werden. Dies auch vor dem Hintergrund, dass mit Trusty-EoL (2019) das Repo abgeschaltet wird (→ Please retire extras.ubuntu.com). Liebe Grüße, Flo
|
DJKUhpisse
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 18. Oktober 2016
Beiträge: 16818
|
Mich hat interessiert, was es mit dem Extras-Repo auf sich hat.
Es steht hier noch drin.
Oben steht, das würde mit dem EOL von trusty eingestellt werden.
Der letzte Order da drin ist für utopic.
Daher nur für trusty relevant.
Soll das ganz raus oder der Hinweis hin, dass das nur unter trusty funktioniert?
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28316
|
Hallo, "extras" kommt doch, wenn ich das richtig sehe, in einer Überschrift vor und im Fließtext gar nicht. Könnte man IMHO komplette rausstreichen. Gruß, noisefloor
|
DJKUhpisse
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 18. Oktober 2016
Beiträge: 16818
|
Es ist laut diversen Foren nur unter trusty nutzbar.
Daher entweder der Hinweis oder raus damit.
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28316
|
|
Vej
Moderator, Supporter
Anmeldungsdatum: 7. März 2013
Beiträge: 3380
|
Hallo. Was haltet ihr davon den Satz am Anfang umzuformulieren? Pakete aus Paketquellen sind durch Snap ja nicht mehr der einzige Weg. Der Satz lautet aktuell: Programme werden bei Ubuntu in Paketform installiert.
Viele Grüße Vej
|
Ubunux
Anmeldungsdatum: 12. Juni 2006
Beiträge: 16178
|
Es gab auch vor Snap andere Möglichkeiten, Programme zu installieren. Paketquellen sind Bestandteil des Debian-Paketmanagements und der Artikel dazu sollte wie bisher auch von anderen Wegen der Programminstallation freigehalten werden. Im Übersichtsartikel Paketverwaltung wird ja zudem bereits auf die anderen Möglichkeiten der Programminstallation verwiesen: Paketverwaltung (Abschnitt „Weitere-Moeglichkeiten-der-Programminstallation“)
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28316
|
Hallo, habe die Einleitung mal umgeschrieben. Und direkt alle Beispiele von Xenial auf Bionic aktualisiert. Gruß, noisefloor
|
Berlin_1946
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 18. September 2009
Beiträge: 7478
|
Hallo in die Runde, da die Quellen universe und multiverse nicht von Ubuntu-Entwicklern betreut werden, gibt es einen Link oder zwei Links der zu einer Liste oder mehreren Listen führt, in denen steht, welche Programme in diesen 2 Quellen gehören? Oder besteht die Möglichkeit, die unterstützten Programme aufgelistet zu finden, dann sind die anderen installierten Programme auf dem Rechner nicht unterstützt.
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28316
|
Hallo, na ja, dass sind tausende Pakete (bei main und restricted) bzw. AFAIK > 10.000 Pakete bei "universe" und "multiverse". Und ein Paket kann durchaus mehrere Programme enthalten. Die Paketsuche auf packages.ubuntu.com kann soweit ich weiß nicht danach filtern. Wahrscheinlich kann man sich schon irgendwie ein Skript mit Hilfe der Ausgabe von apt-cache bauen. was so eine Liste generiert. Nur ist die Liste halt ewig lang, siehe oben. Genau darum geben wir im Wiki ja bei der Paketinstallation an, aus welcher Quelle das Paket kommt. Was ist denn der Hintergrund der Frage? Gruß, noisefloor
|
Berlin_1946
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 18. September 2009
Beiträge: 7478
|
noisefloor schrieb:
Was ist denn der Hintergrund der Frage?
diese Aussage: Das Versprechen längeren Supports bezieht sich nur auf die Paketquellen main und restricted.
Ist also spannend zu wissen, welche nicht mehr gepflegt und welche gepflegt werden.
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28316
|
Hallo, zumindest bei Universe hast du doch sowieso überhaupt keine Garantie, dass irgendwas gepflegt wird, auch nicht innerhalb des Supportzeitraums. Darum steht es bei den Wikiartikeln dabei, wo es her kommt. Wenn es zu einem Programm keine Artikel gibt muss du die Ubuntu Paketsuche bemühen, da steht die Quelle immer bei. Gruß, noisefloor
|
Berlin_1946
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 18. September 2009
Beiträge: 7478
|
noisefloor schrieb: muss du die Ubuntu Paketsuche bemühen, da steht die Quelle immer bei
Sry, meinst du diese Paketquelle. Wenn ja, wo steht z.Bsp für den Thunderbird die Quelle?
|