staging.inyokaproject.org

Kann ich meinen PC umbennen?

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu MATE 21.10 (Impish Indri)
Antworten |

gerold123

Avatar von gerold123

Anmeldungsdatum:
18. April 2006

Beiträge: 1201

kB schrieb:

  • Der gewünschten neuen Rechnernamen in die Datei /etc/hostname eintragen.

  • Denselben Rechnernamen anstelle des alten Namens in der Datei /etc/hosts setzen.

Ich rate allen dieses Prozedere in Reihenfolge dringend zu beachten. Bitte keine Experimente !!!

cat /etc/hostname
ubuntu
tuxracer@ubuntu:~$ cat /etc/hosts
127.0.0.1	ubuntu
127.0.1.1	tuxracer-HP-Laptop-17-ca1xxx

# The following lines are desirable for IPv6 capable hosts
::1     ubuntu
fe00::0 ip6-localnet
ff00::0 ip6-mcastprefix
ff02::1 ip6-allnodes
ff02::2 ip6-allrouters

siehe: https://forum.ubuntuusers.de/topic/rechnername-aendern-6/

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 13293

gerold123 schrieb:

Bitte keine Experimente !!!

Teste mal mit der /etc/hosts und mal mit der libnss-myhostname und vergleiche.

sh4711

Anmeldungsdatum:
13. Februar 2011

Beiträge: 655

greenster schrieb:

.... Mein PC soll redster heißen und mein Profil greenster, wie mache ich das?

Das mit dem Profilnamen bzw. Benutzernamen hast du ja schon sehr gut hinbekommen. Um nun den Rechnernamen zu ändern kannst du z.B. folgendes machen:

Befolge bitte diese Anleitung (Rechnername (Abschnitt „Terminal“)) Schritt für Schritt.

Der Anleitung folgend wirst du zuerst die Datei /etc/hosts bearbeiten. Hier änderst du gemäß Anleitung den Namen greenster-ThinkPad-Edge-E530c nach redster.

Der Anleitung weiter folgend wirst du anschließend die Datei /etc/hostname bearbeiten. Hier änderst du gemäß Anleitung den Namen test nach redster

Die Anleitung schließt ab mit folgendem Befehl

sudo hostname -F /etc/hostname 

und einem Neustart.

Zum Editieren kannst du gemäß Anleitung einen beliebigen Editor verwenden.

kB schrieb:

... Statt über hostnamectl kann man es auch in der GUI setzen. Ist aber genauso unvollständig.

Bist du dir dabei sicher? Der vorlage Warnung im Artikel Rechnername (Abschnitt „MATE“) entnehme ich, das man das schon berücksichtigt hat. Leider habe ich kein Mate um das zu testen. Ggf. müsste man den Wiki-Artikel anpassen.

lubux schrieb:

...

A lot of software relies on that the local host name is resolvable. This
 package provides an alternative to the fragile and error-prone manual editing
 of /etc/hosts.
 .
 Installing this package automatically adds myhostname to /etc/nsswitch.conf.

...

Strenggenommen ist jeder Computer mit einem Eingabegerät unabhängig vom OS ...fragile and error-prone ... 😛

Wie sieht es bei deinem Vorschlag mit der Datei /etc/hosts aus wird die angepasst?

Abschließend die provokante Frage in die Runde (@all), die sich wohl aus diesem Thema ergibt:

Wer braucht bzw. wozu braucht man heutzutage noch die Datei /etc/hosts?

Edit: noch ein Link zur provokanten Frage https://www.debian.org/doc/manuals/debian-reference/ch05.en.html#_the_hostname_resolution

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 13293

sh4711 schrieb:

Wie sieht es bei deinem Vorschlag mit der Datei /etc/hosts aus wird die angepasst?

Nein, ... warum sollte die auch angepasst werden?

Es gibt Linux-distros auf denen ist "libnss-myhostname" von Anfang an, per default installiert. Kann man auch an dem Eintrag von "myhostname", in der hosts-Zeile der "/etc/nsswitch.conf"-Datei erkennen. Bei diesen distros ist das ändern des hostname (Rechnername) mit hostnamectl (während der Laufzeit) kein Thema.

sh4711

Anmeldungsdatum:
13. Februar 2011

Beiträge: 655

lubux schrieb:

... Nein, ... warum sollte die auch angepasst werden?

Es gibt Linux-distros auf denen ist "libnss-myhostname" von Anfang an, per default installiert. Kann man auch an dem Eintrag von "myhostname", in der hosts-Zeile der "/etc/nsswitch.conf"-Datei erkennen. Bei diesen distros ist das ändern des hostname (Rechnername) mit hostnamectl (während der Laufzeit) kein Thema.

Danke für die Rückmeldung. Meinst du Red Hat Distros?

Dann lass mich die provokante Frage umformulieren:

Wer braucht bzw. wozu braucht man heutzutage noch die Datei /etc/hosts bzw. den hier festgehaltenen Hostname bei einem Debian/Ubuntu System?

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 13293

sh4711 schrieb:

Wer braucht bzw. wozu braucht man heutzutage noch die Datei /etc/hosts bzw. den hier festgehaltenen Hostname bei einem Debian/Ubuntu System?

Naja, die /etc/hosts muss man ja nicht gleich "wegschmeißen". Wer weiß wozu die mal gebraucht wird.

Es ist jetzt nur so, dass es für die Auflösung des hostname, mit "libnss-myhostname" eine gute Alternative zur /etc/hosts-Datei gibt.

:~# dig `hostname` +short
192.168.174.24
192.168.178.13
192.168.22.1

Wie man sieht, wird mit der "libnss-myhostname", der hostname nicht auf 127.0.0.1 aufgelöst. Sondern so wie es auch die Ausgabe von:

hostname -I

macht:

-I, --all-ip-addresses
              Display  all  network addresses of the host. This option enumerates all configured addresses on all net‐
              work interfaces. The loopback interface and IPv6 link-local addresses are omitted.  Contrary  to  option
              -i,  this  option does not depend on name resolution. Do not make any assumptions about the order of the
              output.

EDIT:

myhostname kann noch mehr. Z. B.:

:~# dig _gateway +short
192.168.178.1

und alles mit der Endung ".localhost":

:~# dig hallo.localhost +short
127.0.0.1
:~# dig x.localhost +short
127.0.0.1

EDIT 2:

Die tools host und nslookup geben sich aber mit myhostname nicht zufrieden. Sie fragen _zusätzlich_ den nameserver aus der resolv.conf. Z. B.:

:~# host _gateway
_gateway has address 192.168.178.1
Host _gateway not found: 3(NXDOMAIN)
:~# nslookup _gateway
Server:		127.0.0.53
Address:	127.0.0.53#53

Non-authoritative answer:
Name:	_gateway
Address: 192.168.178.1
** server can't find _gateway: NXDOMAIN

D. h. m. E., hier muss noch nachgebessert werden. 😉

EDIT 3:

BTW: Für die hostname-Auflösung in containern, gibt es "libnss-mymachines". Siehe z. B.:

apt show libnss-mymachines

EDIT 4:

Betr. Namensauflösung auf dem System mit ping, kann ping die Eintragungen in der /etc/hosts benutzen, aber nicht myhostname.

sh4711

Anmeldungsdatum:
13. Februar 2011

Beiträge: 655

Vielen Dank für deine Ausführungen lubux.

lubux schrieb:

sh4711 schrieb:

Wer braucht bzw. wozu braucht man heutzutage noch die Datei /etc/hosts bzw. den hier festgehaltenen Hostname bei einem Debian/Ubuntu System?

Naja, die /etc/hosts muss man ja nicht gleich "wegschmeißen". Wer weiß wozu die mal gebraucht wird. ...

Und die Antwort auf das Wozu bzw. die zuvor provokant gestellte Frage würde mich interessieren. Ich bin da vielleicht etwas pedantisch, weil eben diese Frage auch in der Disskusion zum Wiki-Artikel Rechnername nicht abschließend geklärt wurde.

Vielleicht sollte man die Frage auch hier abtrennen und im Forum Netzwerkkonfiguration einstellen oder oben zur zur Disskusion des Wiki-Artikels setzen, oder?

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 13293

sh4711 schrieb:

Und die Antwort auf das Wozu bzw. die zuvor provokant gestellte Frage würde mich interessieren.

Naja, dann solltest Du evtl. dazu schreiben, welche Antwort Du auf deine Frage haben willst. 😉

Ich denke, Du hast eine genaue Vorstellung/Erwartung, bzgl. der Antwort auf deine Frage.

Lidux

Anmeldungsdatum:
18. April 2007

Beiträge: 14945

Hallo greenster,

Die "hosts" kann noch zum Sperren von Adressen genutzt werden ...

Gruss Lidux

Antworten |