staging.inyokaproject.org

Scharfe Schriften und Bildchen auf Ubuntu (ttf Font-Dateien einbinden)

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Kubuntu 21.10 (Impish Indri)
Antworten |

trollsportverein

Avatar von trollsportverein

Anmeldungsdatum:
21. Oktober 2010

Beiträge: 2627

Für alle, die Lust auf scharfe Schriften und schöne Bildchen haben, hier ein kleine Howto, wie sich einbinden von zusätzlichen ttf Font-Dateien erleichtern lässt.

Benötigt werden die xfonts-utils.

sudo apt-get install xfonts-utils

Um zusätzliche ttf Font-Dateien einzubinden legt man ein zusätzliches Verzeichnis an. Die Font-Verzeichnise befinden sich unter /usr/share/fonts/. Das hinzuzufügende Font-Verzeicnis muss die Rechte 755 haben. Hier im Beispiel dann mal ein Verzeichnis ttf angelegt (der Name kann aber auch beliebig gewählt werden):

sudo mkdir -v /usr/share/fonts/ttf
sudo chmod 755 /usr/share/fonts/ttf

Schöne ttf Fonts gibt es zum Beispiel aus dem Arch-Pinguin Gehege:

Oder schöne Bildchen, Emojis um etwas genauer zu sein, hier:

Falls einmal eine Datei suspekt sein sollte (die applecoloremoji.ttf ist immerhin 33,8 MB groß) kann man die Dateien auf Online-Virenscanner-Dienste zum überprüfen hochladen:

Oder man nutzt den ClamAV.

Die gewünschten ttf Dateien schubst man dann ins Verzeichnis, hier im Beispiel /usr/share/fonts/ttf/

sudo cp -v PFAD_WO_DIE_NEUEN_FONTS_LIEGEN/*.ttf /usr/share/fonts/ttf/

Je nach Geschmack zuvor vielleicht noch die Schreibweise der ttf Dateien harmonieren, etwa alles in Kleinbuchstaben umwandeln.

Nun kommt der Komfort:

Zuerst die ~/.bashrc ergänzen mit einer neuen function "fontdir" und einem neuen alias "fontrehash":

function fontdir () 
{ 
    sudo chmod 644 "$@"/*.ttf && sudo mkfontscale -b "$@" && sudo mkfontdir "$@"
}
alias fontrehash='sudo fc-cache -fv && fc-cache -fv && if [ $(whoami) != "root" ] ; then xset fp rehash ; else exit ; fi'

Die ~/.bashrc speichern und dann die ~/.bashrc neu einlesen:

source ~/.bashrc

Nun kann fontdir und fontrehash gleich genutzt werden:

fontdir /usr/share/fonts/ttf/ && fontrehash

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 7756

trollsportverein schrieb:

Die sind um Welten besser und schöner als die ttf Dateien, die es auf Ubuntu gibt!

Da schert sich jemand nicht um Lizenzbestimmungen und bietet schlicht und ergreifend offensichtlich wesentlich neuere Fonts in Archiven an. Kommerzielle Fonts. Um bei Deinem Beispiel Verdana zu bleiben, ttf-mscorefonts-installer unter Ubuntu zieht ~v2.35 von ~1998, 23 (!) Jahre alt (und sowas braucht man auch wirklich nicht, gibt genug Alternativen). In Win11 ist es v5.33 (sein Archiv hat den Namensbestandteil "win10", vielleicht sind sie dort etwas älter, vielleicht auch nicht). Da gibt's nichts zu staunen.

trollsportverein

(Themenstarter)
Avatar von trollsportverein

Anmeldungsdatum:
21. Oktober 2010

Beiträge: 2627

Die ttf-ms-win11 liegen im Arch-Pinguin Gehege dort:

Bei der alten Verdana war das Problem mit den embeded Bitmaps.

Auch Abstände hielt die alte Verdana ungerne ein. Es gab einige Seiten, die sahen damit mehr als merkwürdig aus. Ausgerechnet auch eine help.ubuntu.com Webseite mit Ubuntu Upgrade Instruktionen. Dort fehlten die Abstände zwischen Wörtern. Was eher unvorteilhaft ist, wenn aus:

sudo do-upgrade

So was wird:

sudodo-upgrade

Bei den Abständen gab es einen Würgaround

<match>
	<test name="family" qual="any" >
		<string>monospace</string>
	</test>
	<edit mode="assign" name="spacing" >
		<int>10</int>
	</edit>
</match>

Der Firefox ließ sich aber seit einiger Zeit trotzdem nicht mehr davon abbringen, mit der alten Verdana die vorgegebenen Abstände nicht einzuhalten. Mit der neuen Verdana passiert das nicht. So weit ich weiß, gehört die Verdana auch zu den Web-Core-Fonts.

Zudem könnte es ein, dass eine oder mehrere der alten Microsoft Fonts Angriffe auf Webbrowser Nutzer ermöglichen. Bei einer Google Webseite ließen sich auffällige Abstürze des Firefox beobachten. Die Firefox Leute haben das leider abgetan. Erstaunlicherweise ist das nun nicht mehr der Fall, nachdem die neuen ttf-ms-win10 Fonts, anstatt der alten Web-Core-Fonts genutzt werden. Das Script was es verursachte kam von:

storage.googleapis.com

Aber mit den neuen Fonts ist nun alles schick. Firefox ist nun auch mit erlaubten Scripts von googleapis wieder stabil und lässt sich nicht mehr umhauen.

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 7756

trollsportverein schrieb:

liegen im Arch-Pinguin Gehege dort:

Du weißt aber schon, was AUR bedeutet - oder?

trollsportverein

(Themenstarter)
Avatar von trollsportverein

Anmeldungsdatum:
21. Oktober 2010

Beiträge: 2627

von.wert schrieb:

trollsportverein schrieb:

liegen im Arch-Pinguin Gehege dort:

Du weißt aber schon, was AUR bedeutet - oder?

Ich bin kein Arch Linux Nutzer. Kenn mich mit der Arch-Nomenklatur daher nicht so aus. Aber die Fonts funktionieren, sehr gut sogar.

trollsportverein

(Themenstarter)
Avatar von trollsportverein

Anmeldungsdatum:
21. Oktober 2010

Beiträge: 2627

Ok, dann bitte ich darum die Links auf die Arch Linux Fonts zu entfernen. Mir selbst ist das leider versperrt, habe es gerade versucht zu löschen. Lasst bitte den Rest stehen, denn es gibt ja nicht nur diese ttf Fonts, die vielleicht außerhalb der Paketverwaltung installiert werden wollen. Seien es irgendwelche antiken oder exotischen Fonts. Aber seid euch auch der Gefahr durch veraltete MS-Fonts in den aktellen Ubuntu Repositories bewusst. Wenn der Firefox mit den alten MS-Fonts abstürzt, aber mit den neuen nicht, dann dürfte das wohl ein Wink mit dem Zaunpfahl sein.

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 7756

trollsportverein schrieb:

Aber seid euch auch der Gefahr durch veraltete MS-Fonts in den aktellen Ubuntu Repositories bewusst.

multiverse. Aber bei einer dazu passenden mittelalterlichen ncurses-Bestätigung sollte man da vielleicht eh aufwachen. 😉

Wenn der Firefox mit den alten MS-Fonts abstürzt, aber mit den neuen nicht, dann dürfte das wohl ein Wink mit dem Zaunpfahl sein.

Wenn das so sein sollte (woher denn: deb aus security oder PPA, snap, mozilla.org), ja, daß der Fx mies programmiert ist, Fehler nicht abfangen kann. Mit Liberation Sans und Fx, original Mozilla, arch-based, stürzt nichts ab. Ich brauche keine MS-Fonts. Ich nutze prinzipiell serifenlos und erlaube auch keine Fonts-Extramätzchen irgendwelcher Websites.

Aber ist ja nicht das Thema, nur als Reaktion auf Deine Einwände. Und wenn schon Warnung vor altem Mist in Repos, dann generell, nicht wahr. 😈

Antworten |