staging.inyokaproject.org

welcher sw-Laserdrucker(+Scanner) ist empfehlenswert

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 20.04 (Focal Fossa)
Antworten |

ujaudio

Anmeldungsdatum:
3. Dezember 2006

Beiträge: 620

Hallo,

wir benötigen einen neuen Drucker(+Scanner), nachdem unser alter HP 3015 seinen Geist aufgibt (Reparaturkosten ca. 250 Euro, evtl. mehr). Welche Produkte funktionieren "out of the box"? Fabrikat ist egal, Hauptsache funktioniert mit Ubuntu und die Verbrauchskosten (sprich neue Tonerkartusche) sind eher niedrig.

Ich habe schon die Suchmaschiene intensiv genutzt, aber so richtig hilfreich war das nicht. Klar, es gibt zu vielen Produkten passende Treiber, mit Aufwand bekommt man wohl fast alles zum Laufen.

Vielleicht gibt es eine klare Empfehlung von einem der Forumsteilnehmer.

Moderiert von ChickenLipsRfun2eat:

Thema in einen passenden Forenbereich verschoben. Bitte beachte die als wichtig markierten Themen („Welche Themen gehören hier her und welche nicht?“) in jedem Forenbereich. Danke.

Chemnitzsurfer

Anmeldungsdatum:
26. April 2011

Beiträge: 877

Habe seit 2019 den MFC-L2710DN von Brother unter Ubuntu Mate im Einsatz (per Netzwerkkabel an der Fritzbox) Scannen klappt mit dem Programm "Dokument-Scanner" bei mir ohne Probleme. Das Gerät hat damals um die 120€ gekostet und liegt momentan bei etwa 200€ z.B. https://www.cyberport.de/?DEEP=6E04-29X&APID=6&idealoid=2110230748370360706 Nutze als Toner billige no name Kartuschen von Amazon für ~20€/6000 Seiten, bisher ohne Probleme (wobei ich damals extra kein Firmwareupdate gemacht hatte (Firmware bei mir ist die Version J), da wohl bei manchen Usern Fremdkartuschen nach dem Ubdate nicht mehr wollten, wie es aktuell aussieht weis ich nicht. Momentan nutze ich als Toner den "Printer-eXpress Toner für Brother TN-2420 6000")

Fax Funktion habe ich mangels Bedarf nie getestet.

schollsky

Avatar von schollsky

Anmeldungsdatum:
3. Dezember 2012

Beiträge: 1338

Hallo ujaudio,

die Bürodrucker von Kyocera sind nach meinen Erfahrungen sehr empfehlenswert. Bei mir lief sehr lange und kostengünstig ein FS-920. Ein Nachfolgemodell scheint es zu geben:

https://www.kyoceradocumentsolutions.de/de/produkt/laserdrucker/FS1061DN.html

HTH & Grüße

schollsky

alterpinguin

Anmeldungsdatum:
24. Mai 2014

Beiträge: 786

hi, ich empfehle gar keine Drucker-Scanner-Kombination, wenn nicht klar ist, dass gezielt im Grunde das als Kopierer für die Papierablage genutzt werden soll. Je nachdem wo tatsächlich der "Arbeitsschwerpunkt" liegt, halte ich getrennte Anschaffungen für sinnvoller, wenn es ums Scannen, d.h. z.B. digitale Archivieren, von Unterlagen geht. Hintergrund(auf den man auch selbst kommen kann) ist, dass jedesmal das komplette Gerät angeschaltet wird. Jedenfalls ist mir bis heute noch keine Kombination untergekommen, die gezielt das Abschalten eines Teils ermöglicht, wenn nur gedruckt oder nur gescannt werden soll. Da dabei bei jedem Gerät eine längere Initialisierung durchläuft (bei Tintendruckern wird/wurde da sogar die Tintenpatrone auf Funktion getestet – weshalb man solche "Spezialdrucker" manchmal gar nicht mehr ausschalten sollte, wg. zusätzlichen Tintenverbrauch), bedeutet das auf jeden Fall einen höheren Zeitaufwand bis man den Scanner nutzen kann im Vergleich zu einem reinen Scanner. Jeder kann ja jetzt ausrechnen ab wann ihm der zeitliche Zusatzaufwand wohl zu viel wird. Platzbedarf ist übrigens kein Argument, wenn man so ein Gerät tatsächlich nutzen will, denn entweder muss dann der "feste" Platz ausreichend sein oder man muss jedesmal sowieso für entsprechenden Platz sorgen.

Wie gesagt, ich meine nur wer in erster Linie die Kopierfunktion nutzt und dazu dann nicht jedesmal den Rechner anschalten muss, der könnte mit so einer Kombination "glücklich" werden .... inkl. der notwendigen Papierverschwendung. Und bitte nicht mit "beruflichen" Anwendungen vergleichen bei denen schon mal "Arbeitsgeräte" den ganzen Tag laufen.... oder eben das auch spezifizieren.

ps. Verschwendungs"zwänge", da hab ich aktuell wieder mal einen Tiefpunkt mit freundlicher Unterstützung meines Providers, der mir einen "neuen" Zugangsrouter aufgezwungen hat und das Ding verbraucht nicht nur mehr Strom als der alte, das verbraucht so viel mehr, dass jetzt sogar mein Kühlschrank sparsamer ist (d.h. am Tag deutlich weniger verbracht).

ujaudio

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
3. Dezember 2006

Beiträge: 620

Danke für die Rückmeldungen!

<OT> Ergänzend zu dem Thema "Multifunktionsgeräte": Ich gehe mit, dass der Arbeitsschwerpunkt ein sehr wichtiges Argument ist. Ein weiteres ist (zumindest bei uns) der Platzbedarf - 2 Geräte abstellen ist bei uns schwierig. Beim Scannen ist unser Bedarf "Einzug mehrerer Seiten". Tintenstrahlgeräte wollen wir auf keinen Fall, da wir eher wenig drucken, aber viel Scannen (Stichwort papierarmes Büro). Auf 100 Seiten scannen (zugegebenermaßen Tendenz abnehmend) kommen ca. je 2-5 Seiten drucken und kopieren. Eine Alternative wäre ja auch kein Gerät und zum nächsten Copyshop - leider zu weit weg. </OT>

Ich werde mal berichten, was wir schließlich neu besitzen werden.

DieKirsten

Anmeldungsdatum:
8. Juli 2019

Beiträge: 55

Und was hältst Du davon einfach mit einer Handy-App zu scannen und mit Syncthing zu synchronisieren? - Dann braucht man nur noch einen sehr günstigen SW-Laserdrucker. Nur mal so als Idee.

ujaudio

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
3. Dezember 2006

Beiträge: 620

DieKirsten schrieb:

Und was hältst Du davon einfach mit einer Handy-App zu scannen und mit Syncthing zu synchronisieren? - Dann braucht man nur noch einen sehr günstigen SW-Laserdrucker. Nur mal so als Idee.

Die Idee ist richtig gut - und ich scanne ab und an mit dem Handy. Das klappt manchmal besser, manchmal schlechter als mit dem alten HP-Gerät. Syncthing kenne ich nicht, muss ich mir anschauen. Einzig die Aufgabe "Massenscan" macht mit dem Handy wenig Spaß und genau da haben wir Bedarf.

DieKirsten

Anmeldungsdatum:
8. Juli 2019

Beiträge: 55

Die Idee ist richtig gut - und ich scanne ab und an mit dem Handy. Das klappt manchmal besser, manchmal schlechter als mit dem alten HP-Gerät. Syncthing kenne ich nicht, muss ich mir anschauen.

//wiki.ubuntuusers.de/Syncthing/:

Läuft fantastisch. Sobald Du im W-Lan zu Hause bist, wird automatisch synchronisiert.

ujaudio

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
3. Dezember 2006

Beiträge: 620

Wir haben nun den Brother MFC L2710 DW. Kaufkriterium war am Ende die Lieferbarkeit.

Er läuft als Drucker mit 20.04 "out of the box" über WLAN auf Anhieb. Für das Scannen mit 20.04 und für das Drucken und Scannen mit einem älteren Ubuntu habe ich gemäß Anleitung von Brother das Treiberpaket installiert. Das war völlig problemlos.

Scannen hat eine Besonderheit: Das Gerät muss über USB angeschlossen sein, sonst meldet Xsane einen Fehler. Ist USB angeschlossen kann man bei Xsane zwischen USB und WLAN wählen, beides funktioniert. Da aus historischen Gründen das USB-Kabel vorhanden ist, war das nun kein Problem.

Antworten |