staging.inyokaproject.org

Nach Anschluss von 2tem Monitor kein 4K mehr möglich (auch ohne 2tem Monitor)

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu MATE 20.04 (Focal Fossa)
Antworten |

Fux22

Anmeldungsdatum:
19. September 2007

Beiträge: Zähle...

Hallo,

ich hatte kurzzeitig einen Zweitmonitor am HDMI Ausgang PC (Auflösung 2560x1600). Nach abstecken des Zweitmonitors, kann ich als höchste Bildschirmauflösung für den Hauptmonitor nur mehr maximal 2560x1600 auswählen. Der Hauptmonitor am DisplayPort-Ausgang ist ein 4k (3840x2160) Monitor und ist einzeln in dieser Konfig seit längerer Zeit einwandfrei gelaufen.

Ich habe versucht den 4k Mode manuell hinzuzufügen. Er lässt sich dann jedoch nicht aktivieren:

xrandr --output DP-1 --mode 3840x2160_60
xrandr: Configure crtc 0 failed

Folgendes ist mir bei der Ausgabe von "xrandr --verbose" aufgefallen:

DP-1 connected primary 2560x1600+0+0 (0x47) normal (normal left inverted right x axis y axis) 597mm x 336mm
        ...
	Clones:     HDMI-1
HDMI-1 disconnected (normal left inverted right x axis y axis)
        ...
	Clones:     DP-1

Es scheint der DisplayPort-Ausgang auf den HDMI-1 geclont zu werden und somit die 4k nicht mehr zu schaffen?! Interessanterweise ist der HDMI-1 Ausgang hardwaremäßig überhaupt nicht verhanden am Mainboard. Der HDMI Ausgang des Mainboards ist mit HDMI-2 (laut xrandr) verbunden.

Wie kann ich das "Clones" der beiden Ausgängen deaktivieren? Oder hat wer andere Hinweise?

Danke und Grüße

Serengeti

Avatar von Serengeti

Anmeldungsdatum:
24. Februar 2008

Beiträge: 1913

Nochmal einen zweiten Monitor anschliessen und dann diesen auf erweiterten Bildschirm setzen könnte funktionieren.

Fux22

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
19. September 2007

Beiträge: 12

Bin leider zu keiner Lösung gekommen. Fahre den Monitor jetzt bis auf weiteres in 4k mit 30 Hz an, das geht noch über eine individuelle Konfig.

Serengeti schrieb:

Nochmal einen zweiten Monitor anschliessen und dann diesen auf erweiterten Bildschirm setzen könnte funktionieren.

Das geht auch nicht, weil in den Einstellungen scheint ein fiktiver - nicht vorhandener - Monitor zu stehen. Diesen müsste ich irgendwie wieder löschen.

alterpinguin

Anmeldungsdatum:
24. Mai 2014

Beiträge: 786

zuerst mal, von Wayland habe ich keine Erfahrung wo, wie das seine Einstellungen ablegt, könnte aber ähnlich wie bei X11/Xorg sein. Und um sicher zu gehen, dass es nicht eine merkwürdige BIOS-Verhaltensweise ist, solltest Du mit einer Live-Version (meist von USB-Stick..) prüfen, dass da diese Beschränkung nicht vorhanden ist. Dann wäre der übliche Weg, wenn man nicht genauer eingrenzen kann was, wo das "konfiguriert" wird, einmal auf jeden Fall einen anderen neuen Systemverwalter-User anzulegen und um lokale Einträge des alten Users auszuschließen einfach dessen home-Verzeichnis mal umzubenennen, so dass der User sozusagen nicht mehr funktioniert. Das Umbenennen eines Verzeichnisses ist ein Weg statt das ganze Verzeichnis vorher zu sichern und dann zu löschen und nach der Erkenntnis, dass es daran nicht liegt, wieder zurück zu installieren. Nach oder auch vor dem Test mit dem User kann man den gesamten Bereich /etc/X11 umbenennen - z.B nach /etc/MurksX11 und dann sollte bei einem Neustart das so auch bleiben und sich sofort bemerkbar machen, dass da keine bereits gemachten Konfigurationen vorhanden sind. Der Letzte Weg ist eine Minimalinstallation mit dem Grafikteil in einen freien Plattenbereich, der eigentlich bei den angebotenen Plattengrößen kein Problem sein sollte, wenn man so was vorausplant und der Vergleich der Konfigurationsdateien daraus mit denen der "vermurksten" Auflösungsversion. Wenn man ein Backup von den Bereichen hat, dann kann man natürlich auch das zum Vergleich heranziehen, bzw. da wieder auf den alten Stand stellen .... aber ich denke mal, dass so weit auch nicht geplant wurde... .....?

Antworten |