staging.inyokaproject.org

hat schonmal jemand Ubuntu auf Aldi-Notebook Medion Akoya E14304 (MD63780) installiert?

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu
Antworten |

HerrStrudel

Anmeldungsdatum:
17. Mai 2021

Beiträge: Zähle...

Hallo. Ich hatte vor, mir ein Aldi-Notebook Medion Akoya E14304 (MD63780) zuzulegen und wollte darauf gern Ubuntu installieren.

Hat das schonmal jemand gemacht und kann von seinen Erfahrungen berichten? (note to myself Bericht bei heise online)

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 16818

Würde ich von abraten, gab da schon oft Probleme mit dem UEFI. Was willst du mit dem Teil machen?

HerrStrudel

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
17. Mai 2021

Beiträge: 2

Nur ein einfaches Schullaptop fürs Kind.

Ja, ich habe schon öfter gelesen, dass Medions Probleme verursacht hatten, aber im Gegenzug gab es auch Berichte, wo alles auf Anhieb funktionierte.

Daher auch explizit meine Frage, ob das schon mal jemand mit eben diesem Modell probiert hatte.

he-nudels

Avatar von he-nudels

Anmeldungsdatum:
2. Februar 2011

Beiträge: 789

da bessa kaufst gebraucht thinkpad

Bearbeitet von DJKUhpisse:

Teil mit Angebot entfernt

hakel2020

Anmeldungsdatum:
21. Januar 2021

Beiträge: 1169

gab es auch Berichte, wo alles auf Anhieb funktionierte.

Sicher, man weiß nie was Medion gerade so verbaut. Das ist ja das Problem mit diesen "Discountern". Linux hat im Moment keine grundlegenden Hardwareprobleme, "alles" geht. Aber bitte kein Acer, Medion, Toshiba ...

Für die Schule reicht sicher ein gebrauchter Business Laptop. "Qualität"

tischfuss03

Anmeldungsdatum:
14. September 2016

Beiträge: Zähle...

Hallo, ich habe ein Medion - MD96640 - wo einmal Windows Vista drauf war.

. Dort habe ich eine 120gb SSD (Intensio) eingebaut und Ubuntu Mate 18.04 /32bit aufgespielt.

. Bin sehr zufrieden mit dem Laptop, fährt mit der SSD so in ca. 15-20sec. hoch bis zum Anmeldebildschirm.

. Einzigster Nachteil der Laptop kann nur 32bit ☹ ,somit fällt hier ein neueres oder noch kommendes Ubuntu flach (20.04,22.04 etc..)

. Das Betriebssystem musste ich mit einer DVD aufspielen da USB mit dem alten Ding nicht geht.

das Installieren ging dann aber ohne Probleme.

Habe die orginale HDD mit Vista mal in den Schrank gelegt (warum auch immer..??) .

in deinem Fall wäre es doch ein Versuch wert,kleine SSD kosten ja nicht nicht mehr viel.Vielleicht geht sogar 64bit bei dir.

p.s . Ubuntu gibt es ab 18.04 nur noch in 64bit 😬

black_tencate

Avatar von black_tencate

Anmeldungsdatum:
27. März 2007

Beiträge: 10674

tischfuss03 schrieb:

[...]

darf ich mal fragen, ob Du von der Fragestellung des Themenstarters auch nur irgend etwas gelesen oder verstanden hast? *scnr*

gve

Anmeldungsdatum:
17. September 2006

Beiträge: 284

HerrStrudel schrieb:

Hallo. Ich hatte vor, mir ein Aldi-Notebook Medion Akoya E14304 (MD63780) zuzulegen und wollte darauf gern Ubuntu installieren.

Nicht dieses Modell, aber ein MEDION AKOYA E4253 vor 2 Jahren. Da läuft bis heute Mint problemlos drauf. Mint entspricht ja weitestgehend Ubuntu. Medion ist ja der Billigheimer von Lenovo. Mein Gerät ist für den Preis völlig OK. Würde es als Zweitgerät wieder kaufen. Probleme können immer das Touchpad und/oder die Touchpad-Tasten machen, weil sie von Ubuntu nicht direkt unterstützt werden. Das ging mir aber auch bei meinem Lenovo IdeaPad so. Lässt sich aber i.A. fixen.

hakel2020

Anmeldungsdatum:
21. Januar 2021

Beiträge: 1169

Medion Akoya E14304

"Ryzen"

AKOYA E4253

"Intel N5000"

Die Geräte kann man nicht vergleichen. ☹

Hier war gerade wieder ein Acer im Forum, Bios Update und schon lief nichts mehr. Das ist das Dilemma bei diesen "Distributoren".

gve

Anmeldungsdatum:
17. September 2006

Beiträge: 284

hakel2020 schrieb:

Medion Akoya E14304

"Ryzen"

AKOYA E4253

"Intel N5000"

Die Geräte kann man nicht vergleichen. ☹

Die CPU ist nicht der Punkt, sondern die Peripherie. Touchpad, Grafik-Chip, WLAN-Chip, Sound... Probleme kannst du mit jedem Notebook von jeder Firma haben. Tante Google liefert folgendes: https://community.medion.com/t5/Notebook-Netbook/Laptop-aus-April-2021-quot-Akoya-E14304-quot-linux-f%C3%A4hig/td-p/114245 Ich würde bezweifeln, dass Linux - egal welche Distro - diesen extra Schnickschack unterstützt. Auf Heise gibt es einen Kurztest, Im Artikel werden auch alle verbauten Chips aufgelistet. Du kannst jetzt recherchieren, ob die von Ubuntu unterstützt werden.

hakel2020

Anmeldungsdatum:
21. Januar 2021

Beiträge: 1169

Die CPU impliziert ein bestimmtes Umfeld.

"N" ist nicht ohne, "Ryzen" ist nicht ohne - Ryzen "Hightech", N "Lowtech" mit der gesamten Peripherie.

Es macht keinen Sinn hier zu verkünden, daß ein 2 Jahre alter "N" mit Mint läuft. Damit erweckst du falsche Erwartungen bei unbedarften Nutzern.

Finger weg von Medion, Acer, Toshiba.

Egal, der Thread hier ist vermutlich eh tot!

Lx_works

Anmeldungsdatum:
31. Mai 2021

Beiträge: Zähle...

HerrStrudel schrieb:

Hallo. Ich hatte vor, mir ein Aldi-Notebook Medion Akoya E14304 (MD63780) zuzulegen und wollte darauf gern Ubuntu installieren.

Hat das schonmal jemand gemacht und kann von seinen Erfahrungen berichten? (note to myself Bericht bei heise online)

Hallo,

Erfolgsmeldung:

habe mir das Aldi-Notebook Medion Akoya E14304 (MD63780) gekauft und konnte darauf problemlos Ubuntu 20.04.2.0 LTS als Dualboot - System (Linux/ Windows) installieren. Es funktionierte alles "out of the Box" ☺.

Im BIOS Secure Boot und Fastboot ausgeschaltet, danach die "Standardinstallation" von Ubuntu durchgeführt und fertig... Tastatur (incl. Tastenkürzel), Touchpad, WLAN, Grafik liefen schon im sog. "Live - Modus" perfekt.

Ein "Problemchen" hatte ich mit der Hotkey (Fn + F7) zum De-/aktivieren des Touchpads. Als workaround unter dem Ubuntu - Desktop wurde dieses Script installiert und mit (Win + F7) als alternativer Hotkey ausgestattet. Siehe hierzu: https://gitlab.gnome.org/GNOME/gnome-settings-daemon/-/issues/395

Nebenbei: installiert man sich den Windowmanager "cinnamon", kann man die Hotkey zum An-/ ausschalten des Touchpads dort direkt konfigurieren.

Ebenso Fedora 34 im Live-Modus getestet – läuft ebenfalls problemlos auf diesem Gerät. Habe Ubuntu installiert, da mir der längere Unterstützungszeitraum wichtig ist.

gve

Anmeldungsdatum:
17. September 2006

Beiträge: 284

👍 👍

Lidux

Anmeldungsdatum:
18. April 2007

Beiträge: 14945

Hallo Lx_works,

Herzlich Willkommen auf Ubuntuusers und Danke für die Bekanntgabe der Infos.

In Windows hast du hoffentlich auch den Schnellstart deaktiviert .....

PS: Gab es schon ein EFI Update ?

Gruss Lidux

Antworten |