staging.inyokaproject.org

Skype_für_Linux

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Kein Ubuntu
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Skype_für_Linux.

axt

Anmeldungsdatum:
22. November 2006

Beiträge: 34254

Du brauchst nur mal die Timestamps checken (wie ich das vor dem Schreiben meines Postings getan habe). Die Änderung in der Baustelle (Ist da irgendwo ein Unterschied, daß Du das dort hättest nicht selbst durchführen können, und steht im Originalartikel kein Hinweis auf Baustelle?) ist nach Deinem Posting von Dritten eingepflegt worden.

Jonius Team-Icon

Ikhayateam
(Themenstarter)
Avatar von Jonius

Anmeldungsdatum:
21. August 2009

Beiträge: 1858

noisefloor schrieb:

der Artikel ist IMHO ok. Wenn sich in den kommenden Tagen niemand mehr meldet, können wir den Artikel verschieben.

Können wir den Artikel verschieben?

XM-Franz

Supporter
Avatar von XM-Franz

Anmeldungsdatum:
15. Juni 2010

Beiträge: Zähle...

axt schrieb:

Du brauchst nur mal die Timestamps checken (wie ich das vor dem Schreiben meines Postings getan habe). Die Änderung in der Baustelle (Ist da irgendwo ein Unterschied, daß Du das dort hättest nicht selbst durchführen können, und steht im Originalartikel kein Hinweis auf Baustelle?) ist nach Deinem Posting von Dritten eingepflegt worden.

Ich kann mir nun wirklich nicht vorstellen, was du mir damit sagen willst!

Die Differenz zwischen dem 9. Juli 2017 und 9. Juni 2017 ist genau - 30 Tage. Soviel zur Qualität Deiner Recherche.

axt

Anmeldungsdatum:
22. November 2006

Beiträge: 34254

Das ändert nichts daran, daß Du selbst im Wiki Änderungen durchführen kannst und sollst, statt einen Block in einem auch noch eigens dafür gestarteten Thread zu posten, den andere einpflegen sollen (und daß das bereits einen Monat zuvor geschehen ist, ist nun gleich gar kein Ruhmesblatt für Dich).

frustschieber Team-Icon

Ehemalige
Avatar von frustschieber

Anmeldungsdatum:
4. Januar 2007

Beiträge: 4259

ist zurück im Wiki ungeachtet der letzten Diskussionen. Dank an den Autor Jonius und alle Beteiligten.!

BillMaier Team-Icon

Supporter

Anmeldungsdatum:
4. Dezember 2008

Beiträge: 6389

Hello,

im Artikel steht, dass bei Skype alles verschlüsselt übertragen wird. Steht so auch auf der Seite Videotelefonie

Wikipedia schreibt

Bei Verbindungen von Gerät zu Gerät wird laut Skype eine Verschlüsselung mit AES-256 verwendet, die Schlüssel würden mit 1.536 bis 2.048 bit RSA übertragen.[6] Da es sich aber um ein Closed-Source-Programm handelt, können diese Angaben nicht von jedermann überprüft werden. Sie sind jedoch durch eine von Skype beauftragte Security Evaluation des renommierten Kryptologieexperten Tom Berson am 18. Oktober 2005 bestätigt worden.[7] Kritik äußerte dagegen der Entwickler von Pretty Good Privacy, Phil Zimmermann, im Zusammenhang mit Plänen für eine eigene VoIP-Software: Zfone.[8] Seit Mitte 2010 sind die Verschlüsselungsmethoden von Skype auch öffentlich enttarnt.[9] Durch Reverse Engineering wurde ermittelt, dass neben AES-256 drei Varianten von RC4 verwendet werden, deren Implementierungen angreifbar sind.[10] Skype konnte schon zuvor durch Ermittlungsbehörden abgehört werden.[11]

https://de.wikipedia.org/wiki/Skype

Daher sollte das in den Artikeln etwas angepasst werden.

Gruß BillMaier

Zoner

Anmeldungsdatum:
30. August 2019

Beiträge: 120

Ich weiß nicht ob und in welchen Wikiartikel es hineinpasst, aber ich bin selber immernoch verwirrt und nicht vollständig aufgeklärt darüber, was denn nun die Unterschiede zwischen "Skype", "Skype for Business" und "Skype for Business Online" sind.

In den Ubuntu Wikiartikeln wird nur vom (privat genutzten, "echten") "Skype" geredet.

Ein praktisches Beispiel worauf unbedarfte User stoßen können:

  • Sie bekommen eine Einladung zu einem Vorstellungsgespräch.

  • Dieses läuft über "Skype". Ein Begriff der von vielen Firmen lax behandelt wird, aber schlichtweg falsch ist. Denn verwendet wird "Skype for Business", welches ein nahezu komplett anderes Programm ist (hieß vorher "Microsoft Lync", wohingegen "Skype" ein zugekauftes Programm Dritter ist). Nun installieren sich diese User "Skype" oder testen Skype auf ihrem Linux mit Bekannten, so funktioniert dieses perfekt. Dann wird beim eigentlichen Termin aber festgestellt, dass der vergebene Link der Firma ein "Skype for Business"-Link ist (wenn man denn genau aufpasst), welcher unter Linux nichtmal im Browser funktioniert (weder Chrome noch Firefox, stand 2020). Soweit ich weiß, dürfen Firmen "Skype" nicht für kommerzielle Zwecke verwenden, sondern ausschließlich "Skype for Business", welches aber zwei völlig unterschliedliche, zueinander inkompatible Programme sind. (Danke an Microsoft für die bescheuerte, irreführende Namensgebung...)

  • Dann gibt es auch noch dieses ominöse "Skype for Business Online", dessen Support vor ein par Monaten durch Microsoft offiziell, mit zuvor zwei Jahren Ankündigung ausgelaufen ist. Die Firmen verwenden aber immernoch für Vostellungsgespräche ""Skype"" (welche Version auch immer).

Heißt für mich: Entweder ist der Support doch noch nicht ausgelaufen (Microsoft Server abgeschaltet) und die Firmen verschlafen es weiterhin auf "Microsoft Teams" zu wechseln, oder es gibt noch einen Unterschied zwischen "Skype for Business" und "Skype for Business Online", der mir nicht bekannt ist. Ich hatte zuvor vermutet, "Skype for Business" darf nur Firmenintern verwendet werden (Intranet) und "Skype for Business Online" kommerziell (für Kundengespräche oder Bewerbungsverfahren) und die Firmen nutzen nun (Namenwirrwarr sei dank) "illigaler" weise das "Skype for Business", das eigentlich nur Firmen intern genutzt werden darf. Ich meine irgendwo gelesen zu haben dasss die Firmeninterne Version ("Skype for Business" ?) erst ca. 2023 / 2025 oder so ausläuft. Auf Wikipedia.de wird aber nur von der "Online" Version gesprochen.

Das basiert alles auf meinem Wissen, welches natürlich lückenhaft oder falsch sein kann. Aktuell habe ich zu wenig Zeit mich damit ausgiebiger zu beschäftigen. Habe aber wieder mit einer Firma zu tun, die von "Skype" redet aber natürlich selber keine Ahnung hat, was sie da genau verwenden...

Im Prinzip ist das hier ein Mischthema: Einseits die Frage, ob es Sinn macht, in den Wikis auf dieses Namenswirrwarr hinzuweisen und andereseits quasi ein Thema, dass eigentlich nach "Programme" gehört, weils Fragen zu einem Programm meinerseits sind.

Moderiert von noisefloor:

An den passenden Thread angehängt.

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 16818

Für Skype-for-Business braucht man ja den passenden Windows-Client, z.B. in einigen Office-Editionen für Firmen (Professional Plus) drin, in der Privatkundenversion nicht. Kann man denn Skype for Business-Cleints über Teams anrufen?

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

also wenn es verschiedene Clients sind, dann sollte IMHO an Ende der Einleitung des Artikels zu Skype hier im Wiki zumindest ein Hinweis, dass der Skype Client, der im Artikel beschrieben ist, nicht für Skype for Business geeignet ist.

Gruß, noisefloor

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Nachtrag: lt. Wikipedia ist der Skype For Business Client im Sommer diesen Jahres eingestellt worden, läuft jetzt alles über Teams.

Gruß, noisefloor

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 7756

Zoners Post ist auf jeden Fall nicht von der Hand zu weisen. Es ist erstmal alles Skype, gerade bei dem angesprochenen Personenkreis (und Linux haben die eh nicht in ihrer Gedankenwelt). Der ist dann auch der, der noch nicht mitbekommen hat, daß das durch MS Teams großteils ersetzt wird/worden ist.

Aber der Wiki-Artikel klingt stellenweise ohnehin recht, na, sagen wir, einfach und ist auch nicht sonderlich aktuell.

shiro

Anmeldungsdatum:
20. Juli 2020

Beiträge: 611

Hallo Zoner,

kennst du diesen Artikel (https://www.onmsft.com/news/teams-now-can-communicate-with-skype-heres-how-to-enable)?

Demnach kann man mit Skype (Skype consumer) auch mit Teams (sowie Skype business) kommunizieren. Der Verbindungsaufbau kann seitens Skype consumer und Teams aufgebaut werden. Voraussetzung ist Skype consumer in der Version größer gleich 5.58 und dass der Admin der Firma den Skype business und Teams Benutzern erlaubt hat, mit Skype consumer zu kommunizieren.

Der Skype consumer Benutzer muss bei der Suche (Personen, Gruppen, Nachrichten) die korrekte Firmenadresse des Gesprächspartners eingeben und den User mit dem Teams-Ikon auswählen. Der Firmenmitarbeiter muss der Kommunikation natürlich auch zustimmen.

Zoner

Anmeldungsdatum:
30. August 2019

Beiträge: 120

Nach meinen letzten Recherchen ist der Unterschied zwischen "Skype for Business" und "Skype for Business Online" (beides MS Lync) einfach nur der, dass "SfB Online" Cloud basiert ist (daher wol auch die Abschaltung: weil teuer für MS, bzw. sie die Ressourcen für Teams freimachen wollen), während das normale "Skype for Business" lokal auf den Servern der Firmen (oder sonstwo in Deutschland) laufen. Daher ist Skype for Business auch (annähernd) DSGVO konform, "SfB Online" und "MS Teams" (welches wol auch cloudbasiert ist) hingegen nicht.

Ich glaube deswegen sträuben sich die Firmen wol teilweise auch gegen "Teams", weil die DSGVO-Legitimität da noch zu unsicher ist. Und andere vernünftige Alternativen (Jitsy, BBB etc.) sind wol eine zu große Umstellung oder nicht erprobt genug. Die bequemen Lösungen sind "illigal" und die legalen unbequem... Also bleibt man beim alten.

@shiro

Danke für den Hinweis, das schaue ich mir mal genauer an. [edit:] So wie ich das verstanden habe funktioniert das aber eher eingeschränkt? Ich lese da, dass nur "one-on-one"-Konversationen möglich sind. Das muss aber auch mit mit 3-5 Personen funktionieren. Und es wirkt auch so, dass "Consumer" setitig ein Account benötigt wird. Normalerweise werden Firmen seitig aber Links verschickt, eben damit die Consumer keine Accounts anlegen oder Programme installieren müssen.

Antworten |