staging.inyokaproject.org

TOR-Browser mit Icon auf Desktop starten

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 20.04 (Focal Fossa)
Antworten |

lampenputzer

Anmeldungsdatum:
28. August 2010

Beiträge: Zähle...

So hat es bei mir funktioniert:

in dem entpackten Ordner "tor-browser-linux64-10.0.12_de" befindet sich der Unterordner "tor-browser_de". Den habe an den Ort meiner Wahl kopiert (hier: /home/MEINHOME/Programme/. Dort den Ordner geöffnet und die Datei "start-tor-browser.desktop" einfach auf den Desktop kopiert (mit der Maus und gehaltener Strg-Taste). Dabei erhält die Datei dann ein Icon ist aber nicht startbar.

Darum noch die rechte Maustaste aus Icon und "Eigenschaften" ausgewählt und den Haken bei "ausführbar" gesetzt.

voila, es lief sofort. Trotzdem wieder ein kleines Ärgernis, das es in 16.04 nicht gab, oder ist jetzt Tor die Quelle? Ich weiß es nicht...

Ich geh nun wieder Lampen putzen.

p.s. Zur Info meine Ausgangslage: Ich habe 20.04 mit Unity am laufen. Da gibt es im Netz eine gute Anleitung dafür. Sieht chick aus und man braucht nicht alles wieder an anderen Stellen suchen, als es vorher war. Als ich damals auf 18.04 umgestellt hatte, fand ich das gar nicht so schlecht mit dem Gnome-Desktop, hatte aber dann, ich arbeite viel mit LibreOffice, zu viel zu suchen und letztlich wollte ich doch nur das Programm nutzen. 😉

Moderiert von sebix:

Der Beitrag ist von Tor-Browser startet nicht abgetrennt und in den Projektebereich verschoben worden, da keine Fragestellung erkennbar ist. Bitte entführe keine Themen (Verhaltenscodex)!

Cruiz Team-Icon

Avatar von Cruiz

Anmeldungsdatum:
6. März 2014

Beiträge: 5557

Das Thema hier ist 3 Jahre alt...

lampenputzer

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
28. August 2010

Beiträge: 52

Cruiz schrieb:

Das Thema hier ist 3 Jahre alt...

Ich weiß. Aber an der Aktualität hat sich ja nichts geändert. Allerdings will ich Eines ergänzen: Vor dem von mir beschrieben Prozedere ist das Aufrufen der Datei mit dem ./ in der Konsole unbedingt erforderlich, die nach dem Entpacken neben dem Ordner schlummert... Ohne dieses Prozedere geht es nicht.

Und ich finde das immer noch einigermaßen peinlich. Auch habe ich sonst nirgends einen erschöpfenden und funktionierenden Beitrag im Netz gefunden.

Deshalb habe ich es hier noch einmal "reingeschleudert". Ich denke, der Eine oder Andere, die auf der Suche sind, könnten nun hier fündig werden.

Mich hat das jedenfalls geärgert, was ich zum Thema bei Heise und Consorten dazu gefunden habe. Null richtige Infos, alles bloß Geblubber. Ich habe es jetzt auf Allen Rechnern bei mir wiederholt und es funktionert.

Mir liegt immer auch daran, Andere zu beglücken...

Martin

tuxifreund Team-Icon

Projektleitung

Anmeldungsdatum:
7. November 2020

Beiträge: 1151

lampenputzer schrieb:

Auch habe ich sonst nirgends einen erschöpfenden und funktionierenden Beitrag im Netz gefunden.

Ein Wiki lebt von der aktiven Mitarbeit der User, also kannst Du dein Wissen kerne im entsprechenden Wikiartikel hinterlegen und musst dafür keine Leichenfledderei in steinalten Threads betreiben.

Deshalb habe ich es hier noch einmal "reingeschleudert". Ich denke, der Eine oder Andere, die auf der Suche sind, könnten nun hier fündig werden.

Ich weiß kein einzelnes Forum od. eine Mailingliste in der dieses "Reinschleudern" gerne gesehen wird. Außerdem würde ich, wenn ich auf der Suche nach einer Lösung bin keine Threads von vor drei Jahren ausgraben und diese lesen. ( → Wiki)

lampenputzer

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
28. August 2010

Beiträge: 52

tuxifreund schrieb:

lampenputzer schrieb:

Auch habe ich sonst nirgends einen erschöpfenden und funktionierenden Beitrag im Netz gefunden.

Ein Wiki lebt von der aktiven Mitarbeit der User, also kannst Du dein Wissen kerne im entsprechenden Wikiartikel hinterlegen und musst dafür keine Leichenfledderei in steinalten Threads betreiben.

Deshalb habe ich es hier noch einmal "reingeschleudert". Ich denke, der Eine oder Andere, die auf der Suche sind, könnten nun hier fündig werden.

Ich weiß kein einzelnes Forum od. eine Mailingliste in der dieses "Reinschleudern" gerne gesehen wird. Außerdem würde ich, wenn ich auf der Suche nach einer Lösung bin keine Threads von vor drei Jahren ausgraben und diese lesen. ( → Wiki)

Ja, das magst du sehen. Ich bin für eine Lösung, egal wie alt sie ist, sehr dankbar. Martin

lampenputzer

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
28. August 2010

Beiträge: 52

tuxifreund schrieb:

lampenputzer schrieb:

Auch habe ich sonst nirgends einen erschöpfenden und funktionierenden Beitrag im Netz gefunden.

Ein Wiki lebt von der aktiven Mitarbeit der User, also kannst Du dein Wissen kerne im entsprechenden Wikiartikel hinterlegen und musst dafür keine Leichenfledderei in steinalten Threads betreiben.

Deshalb habe ich es hier noch einmal "reingeschleudert". Ich denke, der Eine oder Andere, die auf der Suche sind, könnten nun hier fündig werden.

Ich weiß kein einzelnes Forum od. eine Mailingliste in der dieses "Reinschleudern" gerne gesehen wird. Außerdem würde ich, wenn ich auf der Suche nach einer Lösung bin keine Threads von vor drei Jahren ausgraben und diese lesen. ( → Wiki)

Aber vielleicht hast du ja einen Faden, in dem das Problem, welches ja weiter existiert, schon vollumfänglich beschrieben wurde. Ich würde mich schämen, es übersehen zu haben. Also sag es mir. Ich bin hart im Nehmen.

Martin

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 52312

lampenputzer schrieb:

Ja, das magst du sehen.

Und noch ein paar Millionen andere.

Ich bin für eine Lösung, egal wie alt sie ist, sehr dankbar.

Ich bin prinzipiell für Lösungen, die man auch dort finden kann, wo sie hingehören und wo man danach suchen würde, dankbar...

gerold123

Avatar von gerold123

Anmeldungsdatum:
18. April 2006

Beiträge: 1201

Mit 18.04, GNOME 3.28.4 für Tor-Browser-Bundle einen Starter erstellen:

tuxracer@tuxracer-HP-Laptop-17-ca1xxx:~/Schreibtisch$ cat start-tor-browser.desktop 
#!/usr/bin/env ./Browser/execdesktop
#
# This file is a self-modifying .desktop file that can be run from the shell.
# It preserves arguments and environment for the start-tor-browser script.
#
# Run './start-tor-browser.desktop --help' to display the full set of options.
#
# When invoked from the shell, this file must always be in a Tor Browser root
# directory. When run from the file manager or desktop GUI, it is relocatable.
#
# After first invocation, it will update itself with the absolute path to the
# current TBB location, to support relocation of this .desktop file for GUI
# invocation. You can also add Tor Browser to your desktop's application menu
# by running './start-tor-browser.desktop --register-app'
#
# If you use --register-app, and then relocate your TBB directory, Tor Browser
# will no longer launch from your desktop's app launcher/dock. However, if you
# re-run --register-app from inside that new directory, the script
# will correct the absolute paths and re-register itself.
#
# This file will also still function if the path changes when TBB is used as a
# portable app, so long as it is run directly from that new directory, either
# via the shell or via the file manager.

[Desktop Entry]
Type=Application
Name=Tor Browser
GenericName=Web Browser
Comment=Tor Browser is +1 for privacy and −1 for mass surveillance
Categories=Network;WebBrowser;Security;
Exec=sh -c '"/home/tuxracer/Downloads/tor-browser-linux64-9.0.4_en-US/tor-browser_en-US/Browser/start-tor-browser" --detach || ([ !  -x "/home/tuxracer/Downloads/tor-browser-linux64-9.0.4_en-US/tor-browser_en-US/Browser/start-tor-browser" ] && "$(dirname "$*")"/Browser/start-tor-browser --detach)' dummy %k
X-TorBrowser-ExecShell=./Browser/start-tor-browser --detach
Icon=/home/tuxracer/Downloads/tor-browser-linux64-9.0.4_en-US/tor-browser_en-US/Browser/browser/chrome/icons/default/default128.png
StartupWMClass=Tor Browser
Bilder
Antworten |