staging.inyokaproject.org

Audex

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Audex.

Joerg_S

Anmeldungsdatum:
15. Oktober 2009

Beiträge: Zähle...

Moin,

ich benutze Ubuntu 12.04.2 LTS und Audex Version 0.74 beta 1 Unter KDE 4.8.5

Mein Problem: Mir fehlt die im WiKi im Absatz "cddb-Datenbank" beschriebene CDDB-Auswahlmöglichkeit unter Einstellungen → Audex einrichten. Eine Abfrage von freedb erfolgt nicht.

MfG

Jörg

Bearbeitet von march:

Link gesetzt.

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
(Themenstarter)
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11288

Hi!

Hm, seltsam. Das Paket kde-config-cddb ist installiert?

so long
hank

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 52312

Mahlzeit.

Grundsätzlich dürfte hier der Tag "bis-xenial" falsch sein. Die Information, dass das Programm nicht nach Qt5 portiert wurde, ist schlichtweg veraltet. Das ganze ist 2017 passiert, das Programm nur nicht wieder in die Debian- und damit in die Ubuntu-Quellen gekommen.

Bilder

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

Danke für den Hinweis. Tag ist entfernt. Und ich habe mal die aktuelle Github-Seite des Projekt statt die veraltete SourceForge Seite in der Einleitung verlinkt.

Gruß, noisefloor

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 52312

Ich kümmere mich dann am nächsten Wochenende mal um eine Installstionsanleitung für 18.04 und 20.04 - vorher schaffe ich das nicht.

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
(Themenstarter)
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11288

Hi!

Unter 20.04 lässt es sich mit qt 5.12.8 bauen und installieren; bei mir fehlten einige (Developer-)Pakete (libkf5cddb-dev, libkf5cmutils-dev, libcdparanoia-dev, libkf5webkit5-dev, kinit, ). Die Installation eines mit checkinstall gebautes Paket klappte erst nach Entfernen meines selbstgebauten Falkon; es gab Probleme, weil beide die selben Icons installieren wollten.w Beim Start gibt es dann Fehlermeldungen dieser Art:

Invalid Context= "Legacy" line for icon theme:  "/usr/share/icons/Yaru/16x16/legacy/"
Invalid Context= "Legacy" line for icon theme:  "/usr/share/icons/Yaru/22x22/legacy/"
Invalid Context= "Legacy" line for icon theme:  "/usr/share/icons/Yaru/24x24/legacy/"
Invalid Context= "Legacy" line for icon theme:  "/usr/share/icons/Yaru/32x32/legacy/"
Invalid Context= "Legacy" line for icon theme:  "/usr/share/icons/Yaru/48x48/legacy/"
Invalid Context= "Apps" line for icon theme:  "/usr/share/icons/Yaru/256x256@2x/apps/"
Invalid Context= "Mimetypes" line for icon theme:  "/usr/share/icons/Yaru/256x256@2x/mimetypes/"
Invalid Context= "Mimetypes" line for icon theme:  "/usr/share/icons/Yaru/scalable/mimetypes/"
Invalid Context= "Legacy" line for icon theme:  "/usr/share/icons/Adwaita/8x8/legacy/"
Invalid Context= "Legacy" line for icon theme:  "/usr/share/icons/Adwaita/16x16/legacy/"
Invalid Context= "UI" line for icon theme:  "/usr/share/icons/Adwaita/16x16/ui/"
Invalid Context= "Legacy" line for icon theme:  "/usr/share/icons/Adwaita/22x22/legacy/"
Invalid Context= "Legacy" line for icon theme:  "/usr/share/icons/Adwaita/24x24/legacy/"
Invalid Context= "UI" line for icon theme:  "/usr/share/icons/Adwaita/24x24/ui/"
Invalid Context= "Legacy" line for icon theme:  "/usr/share/icons/Adwaita/32x32/legacy/"
Invalid Context= "UI" line for icon theme:  "/usr/share/icons/Adwaita/32x32/ui/"
Invalid Context= "Legacy" line for icon theme:  "/usr/share/icons/Adwaita/48x48/legacy/"
Invalid Context= "UI" line for icon theme:  "/usr/share/icons/Adwaita/48x48/ui/"
Invalid Context= "Legacy" line for icon theme:  "/usr/share/icons/Adwaita/64x64/legacy/"
Invalid Context= "UI" line for icon theme:  "/usr/share/icons/Adwaita/64x64/ui/"
Invalid Context= "Legacy" line for icon theme:  "/usr/share/icons/Adwaita/96x96/legacy/"
Invalid Context= "UI" line for icon theme:  "/usr/share/icons/Adwaita/96x96/ui/"
Invalid Context= "Legacy" line for icon theme:  "/usr/share/icons/Adwaita/256x256/legacy/"
Invalid Context= "Legacy" line for icon theme:  "/usr/share/icons/Adwaita/512x512/legacy/"
Invalid Context= "Legacy" line for icon theme:  "/usr/share/icons/Adwaita/scalable/legacy/"
Invalid Context= "UI" line for icon theme:  "/usr/share/icons/Adwaita/scalable/

Zwischendurch tauchte auch

Unsupported return type 65 QPixmap in method "grab"
Unsupported return type 65 QPixmap in method "grab"
Invalid return type in method "addAction"
Skipped method "setDefaultShortcuts" : Pointers are not supported: QAction*
...
Google cover fetch
Fetch Thumbs ...
got IP...
reply error ...
### Nach einer Cover suche)
...
Couldn't start kuiserver from org.kde.kuiserver.service: QDBusError("org.freedesktop.DBus.Error.ServiceUnknown", "The name org.kde.kuiserver was not provided by any .service files")
### (Erscheint nachdem ein CDDB-EIntrag gefunden wurde)

...
Connection Exception: ' Connection error: Der Host-Namen »musicbrainz.org« kann nicht aufgelöst werden: Temporärer Fehler bei der Namensauflösung '
LastResult:  1
LastHTTPCode:  0
LastErrorMessage:  "Der Host-Namen »musicbrainz.org« kann nicht aufgelöst werden: Temporärer Fehler bei der Namensauflösung"
### nicht regelmäßig

auf.

Die Abhängigkeiten des alten Paketes unter 16.04 audex liefern leider (aber sohl eher erwartbar 😉) kein Erhellungen dazu.

Die CDDB-Funktion liefert so eher maue Ergebnisse, bisher hat Audex in meinen Versuchen einige CDs auf Anhieb gefunden, aber keine Cover dazu. Anscheinden gibt es Probleme, wenn man die CD wechselt; dann findet Audex z.T. keine Trackdaten für die neu eingelegte CD. Allerdings geht es bei einigen CDs, wenn ich Audex neu starte.

Das Rippen selbst funktioniert wie gewünscht.

Die Hilfsfunktion liefert keine Ergebnisse, bzw. es wird eine KDE-Seite geöffnet, aber dort steht der Hineis, dass audex nicht gefunden werden konnte: https://docs.kde.org/index.php?branch=stable5&language=de_DE&application=audex&path=/. Eine Manpage wurde auch nicht erstellt.

so long
hank

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 52312

Heinrich_Schwietering schrieb:

Unter 20.04 lässt es sich mit qt 5.12.8 bauen und installieren; bei mir fehlten einige (Developer-)Pakete (libkf5cddb-dev, libkf5cmutils-dev, libcdparanoia-dev, libkf5webkit5-dev, kinit, ).

kinit ist kein dev-Paket. 😉 libkf5cmutils-dev und libkf5webkit5-dev gibt es nicht, du meintest vermutlich kinit-dev, libkf5kcmutils-dev und libkf5webkit-dev. 😇

Die Installation eines mit checkinstall gebautes Paket klappte erst nach Entfernen meines selbstgebauten Falkon; es gab Probleme, weil beide die selben Icons installieren wollten.

Ich baue Pakete nicht mit checkinstall, sondern klassisch über fakeroot mit vorher erstellten debian/control, debian/compat, debian/changelog und debian/rules. Das so erstellte Paket hat auch keine Abhängigkeitsprobleme mit Falkon, zumindest nicht mit dem aus den Paketquellen, aber das soll man ja nicht installierten. 😛

Was du deinem System zum Bau von Falkon mitgegeben hast, weiß ich ja nicht.

Beim Start gibt es dann Fehlermeldungen dieser Art:

 
Invalid Context= "Legacy" line for icon theme:  "/usr/share/icons/Yaru/16x16/legacy/"
Invalid Context= "Legacy" line for icon theme:  "/usr/share/icons/Yaru/22x22/legacy/"
Invalid Context= "Legacy" line for icon theme:  "/usr/share/icons/Yaru/24x24/legacy/"
Invalid Context= "Legacy" line for icon theme:  "/usr/share/icons/Yaru/32x32/legacy/"
Invalid Context= "Legacy" line for icon theme:  "/usr/share/icons/Yaru/48x48/legacy/"
Invalid Context= "Apps" line for icon theme:  "/usr/share/icons/Yaru/256x256@2x/apps/"
Invalid Context= "Mimetypes" line for icon theme:  "/usr/share/icons/Yaru/256x256@2x/mimetypes/"
Invalid Context= "Mimetypes" line for icon theme:  "/usr/share/icons/Yaru/scalable/mimetypes/"
Invalid Context= "Legacy" line for icon theme:  "/usr/share/icons/Adwaita/8x8/legacy/"
Invalid Context= "Legacy" line for icon theme:  "/usr/share/icons/Adwaita/16x16/legacy/"
Invalid Context= "UI" line for icon theme:  "/usr/share/icons/Adwaita/16x16/ui/"
Invalid Context= "Legacy" line for icon theme:  "/usr/share/icons/Adwaita/22x22/legacy/"
Invalid Context= "Legacy" line for icon theme:  "/usr/share/icons/Adwaita/24x24/legacy/"
Invalid Context= "UI" line for icon theme:  "/usr/share/icons/Adwaita/24x24/ui/"
Invalid Context= "Legacy" line for icon theme:  "/usr/share/icons/Adwaita/32x32/legacy/"
Invalid Context= "UI" line for icon theme:  "/usr/share/icons/Adwaita/32x32/ui/"
Invalid Context= "Legacy" line for icon theme:  "/usr/share/icons/Adwaita/48x48/legacy/"
Invalid Context= "UI" line for icon theme:  "/usr/share/icons/Adwaita/48x48/ui/"
Invalid Context= "Legacy" line for icon theme:  "/usr/share/icons/Adwaita/64x64/legacy/"
Invalid Context= "UI" line for icon theme:  "/usr/share/icons/Adwaita/64x64/ui/"
Invalid Context= "Legacy" line for icon theme:  "/usr/share/icons/Adwaita/96x96/legacy/"
Invalid Context= "UI" line for icon theme:  "/usr/share/icons/Adwaita/96x96/ui/"
Invalid Context= "Legacy" line for icon theme:  "/usr/share/icons/Adwaita/256x256/legacy/"
Invalid Context= "Legacy" line for icon theme:  "/usr/share/icons/Adwaita/512x512/legacy/"
Invalid Context= "Legacy" line for icon theme:  "/usr/share/icons/Adwaita/scalable/legacy/"
Invalid Context= "UI" line for icon theme:  "/usr/share/icons/Adwaita/scalable/

Nun, du führst das offenbar unter einer GNOME-Oberfläche aus. Da es ein KDE-Programm ist sieht das unter KDE natürlich etwas anders aus.

QCommandLineParser: already having an option named "h"
QCommandLineParser: already having an option named "help-all"
QCommandLineParser: already having an option named "v"
coverSize: 128
Found temporary path "/tmp"
Temporary folder in use: "/tmp/audex.18206/cover/"

Die CDDB-Funktion liefert so eher maue Ergebnisse, bisher hat Audex in meinen Versuchen einige CDs auf Anhieb gefunden, aber keine Cover dazu. Anscheinden gibt es Probleme, wenn man die CD wechselt; dann findet Audex z.T. keine Trackdaten für die neu eingelegte CD. Allerdings geht es bei einigen CDs, wenn ich Audex neu starte.

Kann ich alles mangels CD-Laufwerk nicht testen. 😉

Die Hilfsfunktion liefert keine Ergebnisse, bzw. es wird eine KDE-Seite geöffnet, aber dort steht der Hineis, dass audex nicht gefunden werden konnte: https://docs.kde.org/index.php?branch=stable5&language=de_DE&application=audex&path=/. Eine Manpage wurde auch nicht erstellt.

Das liegt daran, dass des keien Seite für Audex dort gibt. Das Hilfemenü ist generischer Baustein von KF5. Wenn das Projekt sich nicht an dessen Vorgabe hält und nichts anderes in seinem Quelltext vorrätig hat, wird das halt so erstellt.

Die Manpage wird nicht erstellt, da Audex schlichtweg keine im Quellcode hat.

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
(Themenstarter)
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11288

Hi!

tomtomtom schrieb:

Heinrich_Schwietering schrieb:

Unter 20.04 lässt es sich mit qt 5.12.8 bauen und installieren; bei mir fehlten einige (Developer-)Pakete (libkf5cddb-dev, libkf5cmutils-dev, libcdparanoia-dev, libkf5webkit5-dev, kinit, ).

kinit ist kein dev-Paket. 😉

Was ich auch nicht behauptet habe 🙄 , und kinit-dev brauchte ich auch nicht.

libkf5cmutils-dev und libkf5webkit5-dev gibt es nicht, du meintest vermutlich kinit-dev, libkf5kcmutils-dev und libkf5webkit-dev. 😇

OK, danke, das hab ich wohl falsch abgetippt.

Die Installation eines mit checkinstall gebautes Paket klappte erst nach Entfernen meines selbstgebauten Falkon; es gab Probleme, weil beide die selben Icons installieren wollten.

Ich baue Pakete nicht mit checkinstall, sondern klassisch über fakeroot mit vorher erstellten debian/control, debian/compat, debian/changelog und debian/rules. Das so erstellte Paket hat auch keine Abhängigkeitsprobleme mit Falkon, zumindest nicht mit dem aus den Paketquellen, aber das soll man ja nicht installierten. 😛

Na, dann werd ich mich hier demnächst wohl vornehm zurückhalten, aber es ging auch nicht um das Falkon-Paket aus den Quellen 🙄

Beim Start gibt es dann Fehlermeldungen dieser Art:

 
Invalid Context= "Legacy" line for icon theme:  "/usr/share/icons/Yaru/16x16/legacy/"
Invalid Context= "Legacy" line for icon theme:  "/usr/share/icons/Yaru/22x22/legacy/"
Invalid Context= "Legacy" line for icon theme:  "/usr/share/icons/Yaru/24x24/legacy/"
Invalid Context= "Legacy" line for icon theme:  "/usr/share/icons/Yaru/32x32/legacy/"
Invalid Context= "Legacy" line for icon theme:  "/usr/share/icons/Yaru/48x48/legacy/"
Invalid Context= "Apps" line for icon theme:  "/usr/share/icons/Yaru/256x256@2x/apps/"
Invalid Context= "Mimetypes" line for icon theme:  "/usr/share/icons/Yaru/256x256@2x/mimetypes/"
Invalid Context= "Mimetypes" line for icon theme:  "/usr/share/icons/Yaru/scalable/mimetypes/"
Invalid Context= "Legacy" line for icon theme:  "/usr/share/icons/Adwaita/8x8/legacy/"
Invalid Context= "Legacy" line for icon theme:  "/usr/share/icons/Adwaita/16x16/legacy/"
Invalid Context= "UI" line for icon theme:  "/usr/share/icons/Adwaita/16x16/ui/"
Invalid Context= "Legacy" line for icon theme:  "/usr/share/icons/Adwaita/22x22/legacy/"
Invalid Context= "Legacy" line for icon theme:  "/usr/share/icons/Adwaita/24x24/legacy/"
Invalid Context= "UI" line for icon theme:  "/usr/share/icons/Adwaita/24x24/ui/"
Invalid Context= "Legacy" line for icon theme:  "/usr/share/icons/Adwaita/32x32/legacy/"
Invalid Context= "UI" line for icon theme:  "/usr/share/icons/Adwaita/32x32/ui/"
Invalid Context= "Legacy" line for icon theme:  "/usr/share/icons/Adwaita/48x48/legacy/"
Invalid Context= "UI" line for icon theme:  "/usr/share/icons/Adwaita/48x48/ui/"
Invalid Context= "Legacy" line for icon theme:  "/usr/share/icons/Adwaita/64x64/legacy/"
Invalid Context= "UI" line for icon theme:  "/usr/share/icons/Adwaita/64x64/ui/"
Invalid Context= "Legacy" line for icon theme:  "/usr/share/icons/Adwaita/96x96/legacy/"
Invalid Context= "UI" line for icon theme:  "/usr/share/icons/Adwaita/96x96/ui/"
Invalid Context= "Legacy" line for icon theme:  "/usr/share/icons/Adwaita/256x256/legacy/"
Invalid Context= "Legacy" line for icon theme:  "/usr/share/icons/Adwaita/512x512/legacy/"
Invalid Context= "Legacy" line for icon theme:  "/usr/share/icons/Adwaita/scalable/legacy/"
Invalid Context= "UI" line for icon theme:  "/usr/share/icons/Adwaita/scalable/

Nun, du führst das offenbar unter einer GNOME-Oberfläche aus. Da es ein KDE-Programm ist sieht das unter KDE natürlich etwas anders aus.

QCommandLineParser: already having an option named "h"
QCommandLineParser: already having an option named "help-all"
QCommandLineParser: already having an option named "v"
coverSize: 128
Found temporary path "/tmp"
Temporary folder in use: "/tmp/audex.18206/cover/"

Was meine Angabe aber nicht falsch macht...

Die CDDB-Funktion liefert so eher maue Ergebnisse, bisher hat Audex in meinen Versuchen einige CDs auf Anhieb gefunden, aber keine Cover dazu. Anscheinden gibt es Probleme, wenn man die CD wechselt; dann findet Audex z.T. keine Trackdaten für die neu eingelegte CD. Allerdings geht es bei einigen CDs, wenn ich Audex neu starte.

Kann ich alles mangels CD-Laufwerk nicht testen. 😉

Na dann wird das wohl nichts mit dem Testen des Artikel. Schade eigentlich! 😛

Die Hilfsfunktion liefert keine Ergebnisse, bzw. es wird eine KDE-Seite geöffnet, aber dort steht der Hineis, dass audex nicht gefunden werden konnte: https://docs.kde.org/index.php?branch=stable5&language=de_DE&application=audex&path=/. Eine Manpage wurde auch nicht erstellt.

Das liegt daran, dass des keien Seite für Audex dort gibt. Das Hilfemenü ist generischer Baustein von KF5. Wenn das Projekt sich nicht an dessen Vorgabe hält und nichts anderes in seinem Quelltext vorrätig hat, wird das halt so erstellt.

War ja auch nur ein Hinweis, danke für die Aufklärung.

Die Manpage wird nicht erstellt, da Audex schlichtweg keine im Quellcode hat.

War mal anders: https://packages.ubuntu.com/xenial/amd64/audex/filelist, im letzten offiziellen Paket gabs eine.

Aber lass dich von mir nicht stören 😇

so long
hank

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 52312

Heinrich_Schwietering schrieb:

Was ich auch nicht behauptet habe 🙄 , und kinit-dev brauchte ich auch nicht.

Na dann schreib doch nicht, dass das das Dev-Paket kinit fehlt, wenn du es nicht behauptest. 😛

Na, dann werd ich mich hier demnächst wohl vornehm zurückhalten, aber es ging auch nicht um das Falkon-Paket aus den Quellen 🙄

Tja, mit was kann man wohl am besten reproduzierbar testen, ob Abhängigkeitsprobleme existieren? Mit einem sauber über die Infrastruktur gebauten Paket aus den Paketquellen oder über ein irgendwie mit checkinstall erstelltes, nicht vorliegendes Paket? 😛

Was meine Angabe aber nicht falsch macht...

Hat auch niemand behauptet. Das das KDE-Programm mit dem GNOME-Theme nix anfangen kann liegt aber nunmal daran, dass es unter GNOME ausgeführt wird.

Na dann wird das wohl nichts mit dem Testen des Artikel. Schade eigentlich! 😛

CDs kann man auch als ISO auslesen, aber eben nicht reproduzierbar auswerfen und wechseln, da nicht die selben Funktionen wie beim physischen Gerät genutzt werden. Ich kann also nicht testen, ob das von dir beschriebene Problem hier genauso auftritt.

Was das mit dem Artikel zu tun haben soll wäre dann eine andere Frage, um den zu testen braucht man kein physisches Gerät.

War mal anders: https://packages.ubuntu.com/xenial/amd64/audex/filelist, im letzten offiziellen Paket gabs eine.

Dann wäre das wohl ein klarer Fall für einen Feature-Request an das Upstream-Projekt. 😇

Aber lass dich von mir nicht stören 😇

Was auch immer du für ein Problem damit hast, wenn Fakten genannt werden...

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
(Themenstarter)
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11288

Hi!

Was auch immer du für ein Problem damit hast, wenn Fakten genannt werden...

Keines, aber deine Art und Weise ist für mich nur schwer zu ertragen. Aber das ist OT.

so long
hank

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 52312

Heinrich_Schwietering schrieb:

Keines, aber deine Art und Weise ist für mich nur schwer zu ertragen. Aber das ist OT.

Na dann sorry, dass ich es so schreibe, wie es ist. Wir sind hier auch nicht in der Kuschelecke, sondern in einem technikaffinen Forum. Und ins Wiki gehört Reproduzierbares...

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
(Themenstarter)
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11288

Hi!

Können wir das bitte auf einer anderen Ebene diskutieren? Mit dem was du jetzt schreibst, umreißt du ziemlich genau das, was ich mit der "Art und Weise" deiner Kommunikation meine; aber hier ist nicht der Rahmen dazu.

so long
hank

Streifenschmerle

Avatar von Streifenschmerle

Anmeldungsdatum:
5. April 2006

Beiträge: Zähle...

Hallo,

ich weiß nicht, ob es hier von Interesse ist, aber ich habe mir dieses Jahr auch aktuelle Versionen von Audex direkt vom Git-Repository gebaut, u.a. auch eine für 20.04, welche ich hier als Quellpaket angehängt habe.

Ich hab als Basis für mein Paket die letzte im Ubuntu-Archiv paketierte Version (0.78-1 aus 18.04) genommen und die Build-/Laufzeit-Abhängigkeiten aktualisiert.

Das Binär-Paket hab ich anschließend mit pbuilder-dist gebaut.

Habe extra nochmal getestet, außer der Cover-Suche scheint alles gut zu funktionieren.

Viele Grüße, Jan

audex_0.95git20200610-1.dsc (1.6 KiB)
Download audex_0.95git20200610-1.dsc
audex_0.95git20200610-1.debian.tar.xz (5.4 KiB)
Download audex_0.95git20200610-1.debian.tar.xz
audex_0.95git20200610.orig.tar.xz (149.9 KiB)
Download audex_0.95git20200610.orig.tar.xz

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
(Themenstarter)
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11288

Hi!

@ KaiserClaudius

Vielen Dank für deine Mühe!

Habe es tatsächlich geschafft, mit der Anleitung aus pbuilder-dist das Audex-Paket zu bauen und dann zu installieren. Es fehlte allerdings das Plus-Zeichen vor dem git in den Dateinamen, aber dann ging es.

Es läuft! - die Ergebnisse sind allerdings identisch mit denen die ich mit meinem "irgendwie mit checkinstall" gebauten Paket habe, jetzt allerdings ja mit einem "anständigen" Paket... (Was vielleicht ja kein Wunder ist, da cmake und make vermutlich zu den selben Ergebnissen geführt haben, und die Unterscheide in der Art des Paketbaus für das Ergebnis anscheinend ja vernachlässigbar sind...)

Du hast audex unter Kubuntu gebaut? Ich habe Ubuntu GNOME 20.04 verwendet. Gibt es ähnliche Meldungen, wie die weiter oben beschriebenen?

so long
hank

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
(Themenstarter)
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11288

Hi!

Hab den Artikel für 20.04 getestet und xenial rausgenommen, und mit entsprechenden Installations-Anleitungen und unter Ubuntu GNOME autretenden Problemen versehen. Zusätzlich ein Ausbaufähig-Kasten, da es ja ggf. unter Kubuntu etc. auch anders aussieht.

Dabei habe ich dann festgestellt, dass der Versuch des Erstellens eines neuen Profils mit einem Absturz endete; im Terminal erscheinen etliche Meldungen, zu den installierten Kodierer, die letzte zur Verwendung von mv - könnte da ein Fehler liegen?:

Aufruf: /usr/bin/mv [OPTION]... [-T] QUELLE ZIEL
 oder:  /usr/bin/mv [OPTION]... QUELLE... VERZEICHNIS
 oder:  /usr/bin/mv [OPTION]... -t VERZEICHNIS QUELLE...
Umbenennen von QUELLE in ZIEL, oder QUELLE(en) in VERZEICHNIS verschieben

Erforderliche Argumente für lange Optionen sind auch für kurze erforderlich.
      --backup[=KONTROLLE]     vor Entfernen Sicherung anlegen
  -b                           wie --backup, akzeptiert aber keine Argumente
  -f, --force                  vor Überschreiben nicht nachfragen
  -i, --interactive            vor Überschreiben nachfragen
  -n, --no-clobber             bestehende Dateien nicht überschreiben
Wenn mehr als eine Option von -i, -f und -n angeben wird, so gilt die letzte.
      --strip-trailing-slashes  Schrägstriche vom Ende jedes QUELLE‐Arguments
                                 entfernen
  -S, --suffix=SUFFIX          die normale Sicherungs‐Erweiterung überschreiben
  --target-directory=VERZ  alle Quellen in Verzeichnis VERZ verschieben
  -T, --no-target-directory    ZIEL als normale Datei behandeln
  -u, --update                 nur ältere oder brandneue Dateien verschieben
  -v, --verbose                Erklärung über Abläufe ausgeben
  -Z, --context                setzt den SELinux-Sicherheitskontext des Ziels
                                 auf den Standardtyp
      --help     diese Hilfe anzeigen und beenden
      --version  Versionsinformation anzeigen und beenden

Die Endung für Sicherheitskopien ist ~, außer wenn er mittels --suffix
oder SIMPLE_BACKUP_SUFFIX explizit gesetzt wurde. Die Methode der
Versionskontrolle kann mit --backup oder Umgebungsvariable VERSION_CONTROL
festgelegt werden. Mögliche Werte sind:

  none, off       Niemals Sicherung erzeugen (selbst wenn --backup
                    angegeben wurde)
  numbered, t     Erzeugen von nummerierten Sicherheitskopien
  existing, nil   Nummeriert wenn nummerierte Backups existieren, sonst einfach.
  simple, never   Immer einfache Sicherheitskopien erzeugen

GNU coreutils Onlinehilfe: <https://www.gnu.org/software/coreutils/>
Melden Sie mv Übersetzungsfehler an <https://launchpad.net/~ubuntu-l10n-de>
Die vollständige Dokumentation ist hier: <https://www.gnu.org/software/coreutils/mv>
oder auch lokal mittels „info '(coreutils) mv invocation'“
Speicherzugriffsfehler (Speicherabzug geschrieben)

Meinen Erfahrungen nach wird so etwas angezeigt, wenn ein Programm bzw. Optionen dazu nicht korrekt aufgerufen wird.

Kann jemand das Verhalten unter anderen Ubuntu-Versionen bestätigen?

so long
hank

EDIT. Die Abstürze betreffen sowohl Installationen aus meinen checkinstall-Paketen als auch aus dem mit pbuilder-dist gebaute Paket - scheint also ein Programm-Bug zu sein. Der Absturz erfolgt in dem Moment, in dem ich das erste Zeichen der Erweiterung in dem Konfigurations-Dialog eingebe.