Hallo Leute,
ich habe einen etwa 5 Jahre alten Dell XPS12 bekommen und möchte diesen meinem Sohn zu Weihnachten schenken. Auf diesem ist bereits Win10 installiert, und ich möchte Ubuntu 20.04 im Dualboot dazuinstallieren.
Da das Ganze dank (U)EFI immer komplizierter wird und ich schon einmal nach der Installation auf einem anderen Rechner nicht mehr ins Bootmenü gekommen bin, würde ich gern von euch meine Fragen beantwortet wissen, damit ich nicht wieder solche Probleme bekommen werde.
Zuerst einmal ein paar Ausgaben:
sudo dmidecode -t 0
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 | # dmidecode 3.2 Getting SMBIOS data from sysfs. SMBIOS 2.7 present. Handle 0x0000, DMI type 0, 24 bytes BIOS Information Vendor: Dell Inc. Version: A06 Release Date: 04/15/2014 Address: 0xF0000 Runtime Size: 64 kB ROM Size: 2048 kB Characteristics: MCA is supported PCI is supported BIOS is upgradeable BIOS shadowing is allowed ESCD support is available Boot from CD is supported Selectable boot is supported BIOS ROM is socketed EDD is supported 5.25"/1.2 MB floppy services are supported (int 13h) 3.5"/720 kB floppy services are supported (int 13h) 3.5"/2.88 MB floppy services are supported (int 13h) Print screen service is supported (int 5h) 8042 keyboard services are supported (int 9h) Serial services are supported (int 14h) Printer services are supported (int 17h) CGA/mono video services are supported (int 10h) ACPI is supported USB legacy is supported ATAPI Zip drive boot is supported BIOS boot specification is supported Targeted content distribution is supported UEFI is supported BIOS Revision: 0.6 Firmware Revision: 0.6 |
sudo dmidecode -t 1
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 | dmidecode 3.2 Getting SMBIOS data from sysfs. SMBIOS 2.7 present. Handle 0x0001, DMI type 1, 27 bytes System Information Manufacturer: Dell Inc. Product Name: XPS 12-9Q33 Version: A06 Serial Number: BJHRP32 UUID: 4c4c4544-004a-4810-8052-c2c04f503332 Wake-up Type: Power Switch SKU Number: XPS 12-9Q33 Family: |
mount | grep efivars
1 | efivarfs on /sys/firmware/efi/efivars type efivarfs (rw,nosuid,nodev,noexec,relatime) |
sudo dmidecode -t0 | grep -Ei "BIOS boot|UEFI"
1 2 | BIOS boot specification is supported UEFI is supported |
sudo parted -l
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 | Modell: ATA Micron_M510_MSAT (scsi) Festplatte /dev/sda: 256GB Sektorgröße (logisch/physisch): 512B/512B Partitionstabelle: gpt Disk-Flags: Nummer Anfang Ende Größe Dateisystem Name Flags 1 1049kB 525MB 524MB fat32 EFI system partition boot, esp 2 525MB 567MB 41,9MB fat32 Basic data partition versteckt 3 567MB 701MB 134MB Microsoft reserved partition msftres 4 701MB 1488MB 786MB ntfs Basic data partition versteckt, diag 5 1488MB 125GB 124GB ntfs Basic data partition msftdata 6 239GB 240GB 972MB ntfs versteckt, diag 7 240GB 247GB 7695MB ntfs Microsoft recovery partition versteckt, diag 8 247GB 256GB 8596MB Basic data partition versteckt, irst |
Ich habe in Win10 fastboot und hibernate abgeschaltet. Mit Win habe ich die Partition um etwa 100GB verkleinert, die dann mal zu ext4 werden sollen. Im Bios habe ich secureboot abgeschaltet, da er sonst immer gleich ins Windows bootet.
Wenn ich F12 drücke, komme ich ins startmenü. Dort kann ich den usb-stick sowohl unter legacy-options, als auch unter uefi-options auswählen. Ist es egal, welche Variante ich wähle? Ich würde uefi wählen, da er das Win10 dort erkennt. Bei den Partitionierungsoptionen wähle "etwas anderes", da ich eine extra Partiton für das Homeverzeichnis brauche. Er gibt mir als bootloader /dev/sda vor. Ist das so korrekt, oder müsste ich /dev/sda1 nehmen? Ich habe gelesen, dass man teilweise eine 1MB-Partition "reservierter BIOS-Bereich" erstellen muss. Muss ich das hier auch machen? Falls ja, wohin genau?
Habe ich sonst noch etwas vergessen oder sollte es so funktionieren?
Danke schon mal, Andromedar