staging.inyokaproject.org

Portierung von radiotray nach Python3

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 20.04 (Focal Fossa)
Antworten |

Borim7

Anmeldungsdatum:
25. Oktober 2020

Beiträge: Zähle...

Hallo, mir ging es genauso wie franjoski. Aus diesem Grund habe ich radiotray nach Python3 portiert. Leider gibt es das ursprüngliche Mercurial Repository von Radiotray nicht mehr.

Da habe ich kurzerhand das Repo nach git konvertiert und auf Github geladen: https://github.com/Borim7/radio-tray

Damit ist das Problem mit Python2 gelöst und Radiotray kann weiter verwendet werden 😉 Aus dem Debian Repo ist es leider trotzdem erstmal raus. Also kann man es nur noch direkt installieren.

Moderiert von sebix:

Der Beitrag ist von Ubuntu 20.04 und radiotray abgetrennt worden, da die Diskussion abdriftet

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 52312

Magst du das eventuell im Wiki-Artikel Radio Tray eintragen? Darüber könnten vermutlich mehr Leute erreicht werden als in diesem alten Thread. 😇

Axel-Erfurt

Anmeldungsdatum:
18. Mai 2016

Beiträge: 1347

pls und m3u funktionieren da (bei mir) nicht.

in extractPlaylist if line.startswith("File") == True: TypeError: startswith first arg must be bytes or a tuple of bytes, not str

Borim7

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
25. Oktober 2020

Beiträge: 2

@Axel: Kannst du mir das bitte als Issue in Github reinschreiben und bitte mit einer kurzen Anleitung wie man Playlisten mit Radiotray öffnen kann. Bis eben wusste ich gar nicht das es geht. X-D

@tomtomtom: Ich habe es im Wiki unter Installation hinzugefügt. Der offizielle Anstrich sieht für mich zwar etwas komisch aus, aber das wird schon...

Axel-Erfurt

Anmeldungsdatum:
18. Mai 2016

Beiträge: 1347

Borim7 schrieb:

@Axel: Kannst du mir das bitte als Issue in Github reinschreiben und bitte mit einer kurzen Anleitung wie man Playlisten mit Radiotray öffnen kann. Bis eben wusste ich gar nicht das es geht. X-D

Playlists sind z.B. auch in der bookmarks.xml (wobei dort einige tote URLs sind)

    <group name="Jazz">
        <bookmark name="Smooth Jazz" url="http://smoothjazz.com/streams/smoothjazz_128.pls"/>
        <bookmark name="SKY.fm Piano Jazz" url="http://listen.sky.fm/public1/pianojazz.pls"/>
        <bookmark name="SKY.fm Smooth Jazz" url="http://listen.sky.fm/public1/smoothjazz.pls"/>
        <bookmark name="Sonic Universe" url="http://somafm.com/sonicuniverse.pls"/>
        <bookmark name="Blue FM" url="http://bluefm.net/listen.pls"/>
        <bookmark name="The Breeze" url="mmsh://wms-rly.181.fm/181-breeze?MSWMExt=.asf"/>
    </group>

Es sind auch noch viele (alte) Sachen drin die deprecated sind, z.B. platform.linux_distribution() welches in python 3.8 entfernt wurde.

Axel-Erfurt

Anmeldungsdatum:
18. Mai 2016

Beiträge: 1347

Ich habe mal die veränderten playlist decoder hier reingepackt. .txt am Ende entfernen.

playlist_decoder.tar.gz.txt (1.8 KiB)
Download playlist_decoder.tar.gz.txt

Aceacin

Avatar von Aceacin

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2008

Beiträge: Zähle...

Moin.

Hier mal ein laienhafter Workaround, von jemandem der nicht so der Linux-Crack ist und kaum Ahnung von Python und eigentlich keine Ahnung von Portieren hat... Und zu dem Zeitpunkt gab es hier den Artikel wohl noch nicht, da ich im Forum nicht fündig wurde. Aber toll, dass es da jetzt eine Lösung für ein wirklich tolles Programm gibt, bis der/die Anbieter vielleicht selbst mal auf Python3 umsteigen...

Mich hatte es sehr gestört, dass ich nach der Neuinstallation von 20.04.1 kein brauchbares Equivalent zu RadioTray finden konnte. Und als Wine-Emulation wollte ich's auf keinen Fall haben. Also habe ich den Rechner nochmal platt gemacht und Ubuntu 18.04.x (keine Ahnung mehr welche Zahl x war) installiert. RadioTray drauf installiert. Das System auf 20.04.1 als Update laufen lassen. Bei der Installation, wo es darum ging, Drittanbieter zu entfernen, habe ich das Häkchen bei RadioTray entfernt, sodass es erhalten blieb. Das Programm läuft tadellos. Nachdem, was ich hier so gelesen habe, ist bei mir demnach wohl auch Python2 drauf geblieben. Aber stört mich nicht im Moment; alles läuft, wie es sollte. (Der Umstieg von Thunderbird nach zurück nach Evolution war da schon erheblich umständlicher und langwieriger.)

Antworten |