staging.inyokaproject.org

Rechnername

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Rechnername.

Daydreamer1986

Anmeldungsdatum:
18. April 2009

Beiträge: Zähle...

Hallo!

Also bei mir funktioniert es auf diesem Wege(terminal) nicht.

Trotz Recovery Modus und root shell hab ich keine Möglichkeit die Datei /etc/hostname zu verändern...

Auslagerungsdatei für "/etc/hostname" konnte nicht geöffnet werden, Wiederherstellung unmöglich

Ich hab mich nicht weiter damit beschäftigt. Vielleicht probiere ich es mal mit nem Live System... Wollte es nur mal loswerden...

diesch Team-Icon

Avatar von diesch

Anmeldungsdatum:
18. Februar 2009

Beiträge: 5072

  • Die Tabelle mit den Beispielnamen finde ich eher störend als sinnvoll. Wenn dafür Bedarf besteht, würde ich das eher auf eine eigene Seite packen.

  • Falls gnome-network-admin immer noch nicht empfehlenswert ist, sollte der entsprechende Abschnitt wohl besser raus.

  • Anleitungen zu anderen Desktops wären gut.

  • Die Hinweise zu localhost und Samba sollten in den Abschnitt "Allgemein". Möglicherweise könnte man da einen eigenen Abschnitt daraus machen, wie Rechnernamen aussehen müssen (erlaubte Zeichen, (Sub)Domains, ...)

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

die Tabelle kann IMHO ersatzlos raus.

Den GNOME-Abschnitt müsste dann mal ein GNOMEer prüfen... 😉

Und wie ändert man eigentlich unter Unity den Rechnernamen via GUI?

Gruß, noisefloor

Lsf_Lf

Anmeldungsdatum:
27. September 2010

Beiträge: 2159

Also mit 12.04 + GNOME-Shell 3.4 geht es mit GUI wie beschrieben. Einzig der Weg die GUI zu starten ist anders, da nun GNOME-Shell und nicht mehr GNOME2. Weiß nur nicht ob wir das für GNOME-Shell 3.4 so angeben wollen oder abwarten (da G.S-3.4 kein LTS Status hat) bis UbuntuGNOME 14.04 mit GNOME-Shell 3.10 draußen ist und das dann anpassen, da UbuntuGNOME inkl. der GNOME-shell jetzt auch LTS Status hat.

Ich plädiere für letzteres (ist eh nicht mehr lange hin) …

Justin-Time Team-Icon

Avatar von Justin-Time

Anmeldungsdatum:
31. März 2009

Beiträge: 1466

Lsf Lf schrieb:

Ich plädiere für letzteres (ist eh nicht mehr lange hin) …

+1 - bis zum 27. März ist ja wirklich nicht mehr lange.

diesch Team-Icon

Avatar von diesch

Anmeldungsdatum:
18. Februar 2009

Beiträge: 5072

noisefloor schrieb:

Und wie ändert man eigentlich unter Unity den Rechnernamen via GUI?

Man sich das GNOME-Programm installieren.

BillMaier Team-Icon

Supporter

Anmeldungsdatum:
4. Dezember 2008

Beiträge: 6389

Mir fehlt im Artikel der Hinweis auf fully qualified domain names, bzw. die Angabe einer (DNS-)Domäne. Oder haben wir dafür einen separaten Artikel?

ChickenLipsRfun2eat Team-Icon

Supporter
Avatar von ChickenLipsRfun2eat

Anmeldungsdatum:
6. Dezember 2009

Beiträge: 12070

Stimmt. Ich konnte jetzt auf den ersten Blick auch in Mailserver-Einführung und hosts nichts davon entdecken.

BillMaier Team-Icon

Supporter

Anmeldungsdatum:
4. Dezember 2008

Beiträge: 6389

Von Seiten Ubuntu ist zwar mittlerweile "geduldet", dass der FQDN auch in der /etc/hostname steht, aber er muss ja auf jeden Fall in die hosts. Vor allem: Wenn man den FQDN bei der Installation als Rechnername angibt, bekommt man genau dieses Ergebnis.

Daher könnten wir das ja in hosts ergänzen und einen Hinweis darauf hier rein.

Andere Meinungen?

BillMaier Team-Icon

Supporter

Anmeldungsdatum:
4. Dezember 2008

Beiträge: 6389

Hallo Nenem,

danke für deine Ergänzung im Artikel. Zwei Anmerkungen dazu: Könntest du bitte im Text darauf aufmerksam machen, dass es sich bei deiner Lösung um Ubuntu MATE handelt? Desweiteren wäre das Bildschirmfoto noch besser , wenn es auch den Reiter "Rechner" zeigen würde.

Magst du das noch nachholen? Danke schon mal!

Gruß BillMaier

Ps. PN geht gleich noch raus.

nenem

Anmeldungsdatum:
9. Juni 2006

Beiträge: 882

Hallo,

der Hinweis auf Mate ist IMO nicht nötig, denn sowohl die Beschreibung, als auch der Hinweis befinden sich im Abschnitt Mate - also genau unter dieser Überschrift. War übrigens vor meinem Update des Hinweises auch schon so: Ich habe den ja nur um die "Reiter-Info" ergänzt. Klar, dass eine bildliche Darstellung nicht schlecht wäre, aber derzeit habe ich keine so saubere bzw. minimalistische, dass ich sie öffentlich machen möchte. Evtl. bei Gelegeneheit mal nach Neuinstallation eines Systems und vor Bearbeitung der /etc/hosts.

Viele Grüße

nenem

BillMaier Team-Icon

Supporter

Anmeldungsdatum:
4. Dezember 2008

Beiträge: 6389

nenem schrieb:

Hallo,

der Hinweis auf Mate ist IMO nicht nötig, denn sowohl die Beschreibung, als auch der Hinweis befinden sich im Abschnitt Mate - also genau unter dieser Überschrift.

Oha, mein Fehler. 😎

Das Bild auszutauschen fände ich noch gut.

Danke und Gruß BillMaier

BillMaier Team-Icon

Supporter

Anmeldungsdatum:
4. Dezember 2008

Beiträge: 6389

BillMaier schrieb:

Von Seiten Ubuntu ist zwar mittlerweile "geduldet", dass der FQDN auch in der /etc/hostname steht, aber er muss ja auf jeden Fall in die hosts. Vor allem: Wenn man den FQDN bei der Installation als Rechnername angibt, bekommt man genau dieses Ergebnis.

Daher könnten wir das ja in hosts ergänzen und einen Hinweis darauf hier rein.

Andere Meinungen?

kein Widerspruch? Auch gut 😀

nenem

Anmeldungsdatum:
9. Juni 2006

Beiträge: 882

Ausgetauscht werden sollte das Bild eigentlich nicht: Das jetzige mit dem Reiter Allgemein zeigt ja, wo der Rechnernäme geändert werden muss. Sinnvoll wäre ein zweites mit einem Screenshot vom aktiven Reiter Rechner. Aber wie gesagt: bei Gelegenheit mal...

Mister-Krok

Avatar von Mister-Krok

Anmeldungsdatum:
5. Oktober 2020

Beiträge: Zähle...

Hallo,

Auf der Suche nach einer Antwort zum Thema bin ich zuerst hier gelandet, bevor ich auf die Idee kam, mal hier das Wiki zu befragen.

Deswegen habe ich auch die oben beschriebene Variante verwendet, also

1
hostnamectl set-hostname 'foo'

und die /etc/hosts von Hand angepasst.

hostnamectl kümmert sich wohl auch um /etc/hostname, so dass dieser Schritt dann entfallen könnte.

Ist das vielleicht auf aktuellen Systemen (seit systemd) die einfachere/richtige Vorgehensweise? Ich möchte das jetzt nicht einfach ungeprüft selbst ins Wiki schreiben, nur weil mir nichts um die Ohren geflogen ist 😉

Grüße in die Runde,

Markus