staging.inyokaproject.org

Haltung vom Wiki gegenüber snaps?

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

UlfZibis

Anmeldungsdatum:
13. Juli 2011

Beiträge: 2726

noisefloor schrieb:

Welche Mehrwert soll es denn haben, wenn man im Wikiartikel zum Programm $FOO die Info findet, wie viel MB / GB Plattenplatz dann frei werden, wenn man $FOO wieder deinstalliert?

Das nicht, aber ein pauschaler Hinweis!

Genausowenig steht ja auch im Wiki, dass beim UserXY bei der Installation von Programm Z in Version ABC über eine Fremdquelle im Jahre IJK sein System durch LMN-Verhalten gefährdet wurde, sondern einfach nur pauschal: "Fremdquellen können das System gefährden".

Also: "Snaps etc. können das System gefährden und zu hohem Speicherverbrauch führen." oä. ... und evtl. auch noch das mit CPU-Last oder gar -Missbrauch erwähnen, siehe z.B. Krypto-Miner.

Streifenschmerle

Avatar von Streifenschmerle

Anmeldungsdatum:
5. April 2006

Beiträge: 451

Hallo Ubunux,

Ubunux schrieb:

Nun bin ich aber gespannt, wie du mir das erklären kannst:

Das erste, was mir da auffällt: Wieso benutzt Du

1
du

um in einem Dateisystem den belegten Speicherplatz zu ermitteln?

Der von Dir verwendete Befehl (sudo du -hs /) nimmt keine Rücksicht auf Dateisystemgrenzen, er summiert auch jenseits des tatsächlich auf / vorhandenen Inhalts alles auf, was in Mountpoints weiterer Dateisysteme so an Daten zu finden ist. Insbesondere werden da auch die gemounteten Squashfs-Images der Snaps miteinbezogen, so daß in der Berechnung von 'du' dieselben Daten mehrfach summiert werden und der Befehl eine deutlich größere Datenmenge anzeigt, als tatsächlich auf dem Root-Dateisystem vorhanden ist.

Anders ausgedrückt: Der Befehl 'du' ist für den Zweck, den belegten Platz im Root-Dateisystem zu ermitteln, unbrauchbar, und Du wirst dadurch falsche Ergebnisse erhalten. Für diesen Zweck taugt dagegen der Befehl 'df', der den tatsächlichen Belegungsgrad der Dateisysteme anzeigt.

Ich kann den Unterschied zwischen 'du /' und 'df' in meinem Testsetup auch perfekt reproduzieren: Will ich mit 'du' den belegten Speicher in / ermitteln, kommen da plötzlich 1,5G an Daten im Vergleich zu 'df' - die aber gar nicht auf dem Dateisystem vorhanden sind!

Wenn Dich interessiert, um wieviel der belegte Platz bei Dir nach Deinstallation von snapd tatsächlich gesunken ist, würde ich Deinen Test (wenn möglich) mit Abfrage von 'df' vor und nach der Deinstallation wiederholen.

Es kann natürlich sein, daß bei Dir tatsächlich mehr Platz durch snapd/Snaps belegt wurde als in meinem frisch eingerichteten Testsystem. Ob ich Dir dafür aus der Ferne die Ursache erklären kann, weiß ich allerdings nicht. Zumindest wäre es dann erstmal wichtig, mal die Ausgabe von

1
snap list --all

hier zu posten. Ansonsten würde ich, wie ich im letzten Post beschrieben hatte, gucken, was im Verzeichnis /var/lib/snapd und Unterordnern so an Platz belegt wird.

Viele Grüße, Jan

gerold123

Avatar von gerold123

Anmeldungsdatum:
18. April 2006

Beiträge: 1201

UlfZibis schrieb:

Damit wird Ubuntu mit der Zeit genauso zum Speicherfresser und "Hardware ist zu alt"-Macher wie Windoof.

Der "Otto Normalanwender" mit "halbwegs aktueller" Hardware dürfte betr. Speicherverbrauch und Auslastung kaum Probleme mit snaps bekommen. Unabhängig davon das dort einige Pakete etwas "voreilig" veröffentlicht werden ...

Bilder

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

gerold123 schrieb:

UlfZibis schrieb:

Damit wird Ubuntu mit der Zeit genauso zum Speicherfresser und "Hardware ist zu alt"-Macher wie Windoof.

Der "Otto Normalanwender" mit "halbwegs aktueller" Hardware dürfte betr. Speicherverbrauch und Auslastung kaum Probleme mit snaps bekommen. Unabhängig davon das dort einige Pakete etwas "voreilig" veröffentlicht werden ...

So ist es bzw. so ist halt der Lauf der Zeit. Und es ist ja auch richtig, dass man sich _nicht_ an alter / veralteter Hardware orientiert. BTW: es ist ja auch nicht so, dass snap das einzige Problem auf alter Hardware ist.

Heißer Tipp für solche Leute: Apple Hardware mit MacOS benutzen. Positiver Seiteneffekt: man ist direkt snap los *SCNR*

Gruß, noisefloor

Speedy-10

(Themenstarter)
Avatar von Speedy-10

Anmeldungsdatum:
23. März 2010

Beiträge: 835

Hi zusammen,

vielen Dank für die vielen Informationen, ich habe viel über Snaps gelernt, u.A.:

  • es gibt viele unterschiedliche Aspekte zu Snaps

  • viel Pro und Contra, daher auch viele unterschiedliche Meinungen, je nach Gewichtung von Aspekten

Für mich "als Themenstarter" sind die wichtigsten Dinge zusammen getragen worden, es gibt nun einen neuen Textbaustein und es entsteht ein Artikel snap-store ...

Daher bin ich so frei und schließe dieses Thema ☺.

LG

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 52312

noisefloor schrieb:

So ist es bzw. so ist halt der Lauf der Zeit. Und es ist ja auch richtig, dass man sich _nicht_ an alter / veralteter Hardware orientiert.

Naja, nicht nur auf "veralteter Hardware" kann viel Platzbedarfeein Problem sein, seit gut 2 Jahren werden wieder verstärkt "Netbooks" (auch gerne als Convertable) verkauft, die 32GB oder 64 GB aufgelötete eMMCs als einzigen Datenspeicher mitbringen.

UlfZibis

Anmeldungsdatum:
13. Juli 2011

Beiträge: 2726

tomtomtom schrieb:

Naja, nicht nur auf "veralteter Hardware" kann viel Platzbedarfeein Problem sein, seit gut 2 Jahren werden wieder verstärkt "Netbooks" (auch gerne als Convertable) verkauft, die 32GB oder 64 GB aufgelötete eMMCs als einzigen Datenspeicher mitbringen.

Interessanter Aspekt, von dem ich noch nicht wusste.

noisefloor schrieb:

So ist es bzw. so ist halt der Lauf der Zeit. Und es ist ja auch richtig, dass man sich _nicht_ an alter / veralteter Hardware orientiert.

Genauso gibt's relativ neue Netbooks, die nur 1..2 GiB fest eingelötetes RAM haben.

Aber auch abgesehen von Hardwaregrenzen kann es einem Nutzer wichtig sein, nur soviel Speicher wie nötig zu verwenden. Aus all diesen Gründen finde ich es wichtig, wenigstens kurz darauf hizuweisen, das Snaps da eine gewichtige Rolle spielen.

Speedy-10

(Themenstarter)
Avatar von Speedy-10

Anmeldungsdatum:
23. März 2010

Beiträge: 835

Hi UlfZibis, ich hatte zum RAM hier https://wiki.ubuntuusers.de/snap/ etwas ergänzt und hoffe, dass sich interessierte Leser daher Gedanken machen:

Informationen zur Belegung von RAM- bzw. Festplattenspeicher

Zur Messung wurde ein Ubuntu 20.04 ganz neu installiert, nach dem ersten Start eine Aktualisierung durchgeführt und das System erneut gestartet. Dann wurden vor den Befehlen sudo apt purge snapd und rm -fr ~/snap die ersten Werte ermittelt (zum einen per df -h; zum anderen per free -h, nachdem der Ubuntu-Desktop 60s gestartet war). Nach einem Reboot wurden die neuen Werte auf die gleiche Weise ermittelt:

Speicher 	vorher 	nachher (ohne snapd)
freier RAM-Speicher 	710 Mi 	690 Mi
belegter Speicher auf Partition / 	7,1 G 	6,2 G

Die Belegung des RAMs bzw. Festplattenspeichers kann sich mit weiteren Aktualisierungen oder snap-Installationen ändern.

Evtl. kann man ja noch einen Halbsatz dranhängen, dass der zusätzliche RAM-Bedarf Geräte mit wenig RAM zusätzlich belastet ...

vg Speedy-10

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

Genauso gibt's relativ neue Netbooks, die nur 1..2 GiB fest eingelötetes RAM haben.

Wenn sich so ein Ding jemand kauft und dann davon ausgeht, eine vollwertige Desktopinstallation eines aktuellen OS nutzen zu können → selber Schuld. Canonical empfiehlt 🇬🇧 für Ubuntu 4GB RAM, von daher ist das mit den snaps bei 1 oder 2 GB völlig irrelevant, weil Ubuntu für diese Hardware schlicht ungeeignet ist.

ich hatte zum RAM hier https://wiki.ubuntuusers.de/snap/ etwas ergänzt und hoffe, dass sich interessierte Leser daher Gedanken machen:

Fügst du dann auch in die anderen X-tausend Wikiartikel ein, wie viel Festplattenspeicher man spart, wenn man das Programm _nicht_ installiert oder wieder deinstalliert? Solltest du machen, wenn du konsequent wärst... Zumindest für die Programme, die bei Ubuntu zur Standardinstallation gehören und nicht essentiell für den Betrieb des Systems sind.

Gruß, noisefloor

Speedy-10

(Themenstarter)
Avatar von Speedy-10

Anmeldungsdatum:
23. März 2010

Beiträge: 835

noisefloor schrieb:

ich hatte zum RAM hier https://wiki.ubuntuusers.de/snap/ etwas ergänzt und hoffe, dass sich interessierte Leser daher Gedanken machen:

Fügst du dann auch in die anderen X-tausend Wikiartikel ein, wie viel Festplattenspeicher man spart, wenn man das Programm _nicht_ installiert oder wieder deinstalliert? Solltest du machen, wenn du konsequent wärst... Zumindest für die Programme, die bei Ubuntu zur Standardinstallation gehören und nicht essentiell für den Betrieb des Systems sind.

Gruß, noisefloor

Ich persönlich finde die Zahlen hilfreich, da man (ggf. als Neuling) das nicht abschätzen kann bzw. nicht weiß, wie man das überhaupt feststellt.

Alle anderen Artikel zu ergänzen ist imho nicht nötig, da das bei deb-Paketen stets genau angegeben wird, z.B.:

sudo apt install httpie
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.       
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
  httpie
0 aktualisiert, 1 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
Es müssen 68,2 kB an Archiven heruntergeladen werden.
Nach dieser Operation werden 241 kB Plattenplatz zusätzlich benutzt.

Damit ist dem User das klar (bzw. es steht im "SOftware-Store"), wie groß es wird.

LG

UlfZibis

Anmeldungsdatum:
13. Juli 2011

Beiträge: 2726

noisefloor schrieb:

Wenn sich so ein Ding jemand kauft und dann davon ausgeht, eine vollwertige Desktopinstallation eines aktuellen OS nutzen zu können → selber Schuld. Canonical empfiehlt 🇬🇧 für Ubuntu 4GB RAM,

Selbstverständlich ist es wichtig, bei einer Neuanschaffung diese Empfehlungen zu beachten.

Aber was ist mit denen, die eine vorhandene Hardware weiter nutzen wollen? Sollen wir die uninformiert komplett im Regen stehenlassen?

von daher ist das mit den snaps bei 1 oder 2 GB völlig irrelevant, weil Ubuntu für diese Hardware schlicht ungeeignet ist.

Ich hatte einige Leute, mit solcher Hardware – gar nicht mal so alt, mit der üblichen stockenden Windoof-Installation – die Hilfe suchten. Die wollten nicht schon wieder was neues kaufen, aus welchen Gründen auch immer, die wollten einfach nur das Gerät für einfache Aufgeben weiternutzen können, was mit Windows nicht mehr möglich war. Mit dem Wissen, wo man Speicher sparen kann, konnte ich all denen Ubuntu GNOME bzw. Unity installieren, womit sie maximalen Benutzerkomfort haben.

Sie nutzen diese Geräte mit voller Zufriedenheit, und werden das auch noch ein paar Jahre tun, und Du nennst diese Kombination ungeeignet nur weil Canonical snap standardmäßig installiert. Das kann ich nicht nachvollziehen.

Antworten |