staging.inyokaproject.org

Gnome-Software

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Gnome-Software.

Speedy-10

Avatar von Speedy-10

Anmeldungsdatum:
23. März 2010

Beiträge: 835

Auf Gnome-Software aufsetzend gibt es Ubuntu-Software und ab Ubuntu 20.04 den snap-store. Beides sind Anpassungen von Gnome-Software an die Bedürfnisse von Canonical, der Fokus liegt dabei eher aus snaps.

Hi, soll Ubuntu-Software evtl. als Link dargestellt werden, wie beim snap-store?

LG

PS. mein Icon sieht etwas anders aus, siehe bild.

Bilder

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

@Speedy-10: hast du es irgendwie eilig, dass du zu einer Baustelle eine Diskussion startest, die gestern erst begonnen wurde und noch _nicht_ als "fertig" gemeldet wurde? Außerdem gilt es hier im allgemeinen als unhöflich, wenn man eine Baustelle editiert, die noch nicht fertig gemeldet wurde, ohne vorher so aus reiner Nettiquette den Ersteller der Baustelle zu fragen.

Mitarbeit am Wiki ist immer gut und gerne gesehen, aber Übermotivation bringt nix.

Gruß, noisefloor

Speedy-10

(Themenstarter)
Avatar von Speedy-10

Anmeldungsdatum:
23. März 2010

Beiträge: 835

Hallo noisefloor, das tut mir Leid, das war nicht meine Absicht und ich kenne diese Netiquette noch nicht. Ich dachte es wäre ok, wenn man z.B. Tippfehler korrigiert, einen link aus Ubuntu-Softwarecenter wollte ich ja nicht ungefragt machen, daher meine erste Reaktion.

Ich wollte nur helfen mit Korrekturlesen, da ich gerade Freizeit hatte. Ich werde dann nächstens, wenn ich eine Baustelle unterstützen möchte, eine PN schreiben.

Du kannst gerne die ganze Diskussion löschen.

LG

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

mein Icon sieht etwas anders aus, siehe bild.

Das Icon im Artikel ist von der Projektseite von Gnome Software.

Ansonsten: fertig. Habe noch einen Absatz zu Ubuntu Software eingebaut. Damit ist dann ein Ubuntu-Software Artikel wohl obsolet.

Gruß, noisefloor

Kätzchen

Avatar von Kätzchen

Anmeldungsdatum:
1. Mai 2011

Beiträge: 6036

Aus der Baustelle:

der Fokus liegt dabei eher aus snaps.

sollte das nicht eher:

der Fokus liegt dabei eher auf snaps.

Ubunux

Avatar von Ubunux

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2006

Beiträge: 16178

Die Unterstützung für snaps und flatpak kann auch direkt aus dem laufenden gnome-software aktiviert werden

Bilder

Speedy-10

(Themenstarter)
Avatar von Speedy-10

Anmeldungsdatum:
23. März 2010

Beiträge: 835

Ubunux schrieb:

Die Unterstützung für snaps und flatpak kann auch direkt aus dem laufenden gnome-software aktiviert werden

Ein Teil des Bildes im Artikel würde mir auch gefallen.

Außerdem würde ich vorschlagen, im Artikel alle Stellen "Gnome-Software", "Ubuntu-Software" einheitlich mit Bindestrich zu schreiben, analog zum Paketnamen (gnome-software).

Evtl. noch einen Hinweis, dass es (selten) vorkommen kann, dass Pakete in gnome-software nicht angezeigt werden, siehe: https://bugs.launchpad.net/ubuntu/+source/gnome-software/+bug/1889310

LG

PS: Zum Bild: habe in gnome-tweaks als "Erscheinungsbils" yaru statt awaita (Vorgabe) eingestellt, daher sieht mein Icon anders aus, also geklärt ☺

LG

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

habe die Installation des Plugins aus Gnome-Software heraus beschrieben und noch den Abschnitt "Erweiterungen..." hinzugefügt.

IMHO ist der Artikel jetzt fertig.

Außerdem würde ich vorschlagen, im Artikel alle Stellen "Gnome-Software", "Ubuntu-Software" einheitlich mit Bindestrich zu schreiben, analog zum Paketnamen (gnome-software).

+1

Gruß, noisefloor

Speedy-10

(Themenstarter)
Avatar von Speedy-10

Anmeldungsdatum:
23. März 2010

Beiträge: 835

Hi, mir ist noch aufgefallen:

Gnome-Software kann über von Plugins Plugins erweitert werden,

Tippfehler?

.DEB

evtl. .deb

Wer dies nicht möchte bzw. benötigt, muss Gnome-Software mit dem Befehl[3][4]

fehlt das Satzende.

Alternativ kann man die Plugins auch direkt aus Gnome-Software heraus installieren.

Wenn du nix dagegen hast, würde ich den Screenshot noch einfügen, wie oben vorgeschlagen.

müssen ein oder mehrere Quellen

müssen eine ...

flatpak Quellen

flatpak-Quellen

Ubuntu Software (letzter Abschnitt)

ggf. 3x Ubuntu-Software

Ich hoffe, ich bin nicht zu kritisch ☺.

LG

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

Typos kannst du gerne selbstständig korrigieren - der Artikel ist ja als "fertig" gemeldet.

Gruß, noisefloor

Speedy-10

(Themenstarter)
Avatar von Speedy-10

Anmeldungsdatum:
23. März 2010

Beiträge: 835

Hallo,erledigt.

LG

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

Artikel ist im Wiki.

Gruß, noisefloor

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 52312

Ganz doofe Frage: Das GNOME-Projekt schreibt sich selbst groß, die Artikel über GNOME und GNOME-Programme hier im Wiki verwenden auch jeweils die Eigenschreibweise von GNOME.

Sollte der Artikel dann hier nicht auch konsequenterweise GNOME-Software heißen?

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Für Inyoka macht das keine Unterschied, aber wir können den Artikel umbenennen.

Gruß, noisefloor

Antworten |