staging.inyokaproject.org

Brother QL-500 ein Erfahrungsbericht

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 20.04 (Focal Fossa)
Antworten |

WonneWasti

Anmeldungsdatum:
24. September 2017

Beiträge: Zähle...

Hallo, ihr Gedudligen ! Ich will nur etwas aus meinen Erfahrungen mit Ubuntu und dem Brother Etikettendrucker berichten. Es hat mich ganz schön gefuxt. Die Treiberinstallation lief automatisch und korrekt durch. Alle im Dialog unter Gnome-Einstellungen angebotenen Etikettenformate funzen tadellos. Die Etikettenvorlagen von der Brotherseite mit LibreOffice : Eine Freude. Den Drucker für Glabels auf Endlosband 62mm mit 90mm Länge einstellen: sportlich. Ich bin dazu übergegangen für jedes nicht vorgegebene Etikettenformat den Drucker in den Einstellungen zu duplizieren, damit kürze ich im Alltag einiges an Klickerei ab. Im Gnomedialog gibt es zwar "Custom" für die Etikettenformate, aber keine Eingabefelder dazu. Unter "Localhost:631" gilt es erst einmal die Anmeldehürde zu nehmen. " #lpadmin 'ich' " und dann den 'ich' als User nehmen oder als "root" anmelden, beides scheint zu gehen. Hier im Localhostdialog kann ich dann die Seitengröße einstellen aber den Drucker nicht nach seinem Etikettenformat benennen. Dazu muss ich wieder den Gnomedialog bemühen. Einen Abmeldeknopf habe ich nicht gefunden, also half bei "die Einstellungen konnten nicht übernommen werden - Verboten" nur Drucker löschen und neu anlegen lassen - im Gnomedialog natürlich. Schöne switcherei.

Gruß aus Oberbayern WonneWasti

"off topic" oder kein Problem zu lösen ? Dann weg mit dem Beitrag!

Antworten |