staging.inyokaproject.org

Reiner "Browser Ubuntu 18.04"

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Lubuntu 18.04 (Bionic Beaver)
Antworten |

Steev

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
5. September 2006

Beiträge: 2237

fleet_street schrieb:

Aber in der Abhängigkeit von lubuntu-core sehe ich lightdm. Dann könntest du doch dessen autologin-Funktion nutzen.

Ja Light-dm ist dabei. Verrätst du mir noch wie ich die Autologin-Funktion von light-dm nutze?!

edit: ok hier https://wiki.ubuntuusers.de/LightDM/#Automatische-Anmeldung

Steev

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
5. September 2006

Beiträge: 2237

fleet_street schrieb:

Gerade jetzt wird es doch erst spannend. Möchtest du den Dateimanager, Texteditor auch erreichbar haben oder eine reine Browsersitzung (Kiosk-Modus)?

Ja Texteditor leafpad wird dazu installiert. Dateimanager pcmanfm ist in der lubuntu-core dabei.

Im Anhang mal ein Scrot von Lubuntu-core nach der Installation.

Aber warum kein 20.04 mehr? Oder ist das nur von Canonical noch nicht freigegeben? Oder will man dieses mini-iso nicht mehr unterstützen?

Bilder

dingsbums

Anmeldungsdatum:
13. November 2010

Beiträge: 3337

Aber warum kein 20.04 mehr? Oder ist das nur von Canonical noch nicht freigegeben?

Es gibt doch eins für Focal. Überlesen?

dingsbums schrieb:

http://archive.ubuntu.com/ubuntu/dists/focal/main/installer-amd64/current/legacy-images/netboot/mini.iso

Oder will man dieses mini-iso nicht mehr unterstützen?

Offiziell war das noch nie richtig unterstützt. Statement dazu hier bei #10:

The mini.iso is output of the debian-installer build and continues to be available at http://archive.ubuntu.com/ubuntu/dists/focal/main/installer-amd64/current/legacy-images/netboot/mini.iso. It has not been dropped, but neither is it an image that we recommend users use for installation. The mini.iso has in fact never been a “supported” install method for Ubuntu, and is not part of the test matrix for Ubuntu releases. And there will not be an equivalent mini.iso image for use with subiquity.

Steev

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
5. September 2006

Beiträge: 2237

ja habe ich überlesen, ok, danke,

gibt es denn als pendant zu lubuntu-core wie es eben hier beschrieben https://help.ubuntu.com/community/Lubuntu/Documentation/MinimalInstall

auch ein XFCE Core??!

Ich mache alles in der VM gerade (VirtualBox@Win10), an der Login Datei habe ich gefrickelt, siehe Anhang. Das dürfte falsch gewesen sein, denn danach ist das System nicht mehr hochgefahren, bzw der login ging nicht mehr von statten, Screen blieb schwarz.

Edit: Jetzt der Anhang?, immer noch dieser uu.de Editier Bug?

Bilder

dingsbums

Anmeldungsdatum:
13. November 2010

Beiträge: 3337

Wie wäre es mit https://packages.ubuntu.com/focal/xfce4 oder https://packages.ubuntu.com/focal/xubuntu-core?

Edit meint: Zum "Verschlanken" ohne Empfehlungen installieren:

sudo apt-get install --no-install-recommends <...>

Steev

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
5. September 2006

Beiträge: 2237

ok ich habe probleme mit VirtualBox@Win10 bzw. der lubuntu-core/mini-iso image.

Ich habe alles frisch aufgesetzt. Beim ersten Boot nach der lubuntu-core Install. kann ich mich normal einloggen. Lubuntu Desktop erscheint.

Der erste Klick war ein Reboot (Startmenü, logoff)

Doch schon nach diesem ersten Reboot, hängt der Lightdm anmelde schirm fest, meine maus kann ich nicht navigieren, siehe Scrot (wobei man da nichts sieht).

Kann mich also nicht einloggen, probiere es vllt mal mit der xfce core, aber kann mir jmd sagen VirtualBox@Win10 oder lubuntu-core/das Image Problem?

Bilder

Steev

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
5. September 2006

Beiträge: 2237

Ok hier mal ein YT Video gemacht wo man sieht was ich meine:

https://youtu.be/5qJLY7hdXXs

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 52312

Ich frag mich gerade, wofür man ein Lubuntu brauchen soll, um einen Browser zu starten...

  • Minimalinstallation mit mini.iso

  • der Einfachheit halber (um auch Shutdown mit Userrechten machen zu können auch praktisch) einen Loginmanager installieren, z.B. den gut für deine Zwecke konfigurierbaren lxdm

  • OpenBox installieren

  • Browser installieren

  • in lxdm-Konfiguration Autologin für einen weiteren angelegten User (praktischerweise nicht den ersten angelegten, da der sich per sudo zum Admin machen kann) eintragen und die Session festlegen

  • Programme, die automatisch gestartet werden sollen, in die /etc/xdg/openbox/autostart eintragen

  • fertig

Wenn es noch ein Hintergrundbild haben soll (wofür eigentlich, wenn der Browser automatisch startet?) nimmt man feh und setzt das noch in die Autostart-Datei.

Steev

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
5. September 2006

Beiträge: 2237

Im Netz stellte mir jmd. die Frage:

"OS nur mit einem Internet-Browser"

Das habe ich mir zur Hobby-Wochenend-Aufgabe gemacht.

Ich sehe da schon Sinn hinter. Reines Kiosksystem. Mal sehen was ich customizen und blocken werde.

mini-iso RE-install läuft, probiere gleich mal die obige xfce core....

Notiz an mich mini-iso VM image/Install klonen und zum bearbeiten eine kopie/klon verwenden.

PS: BTW: Die "Gemeinsame Ordner" oder "USB-Stick durchreichen" bei VirtualBox mit Win und Ubuntu klappt nie bei mir. Da ich halt anfangs kein Internet-Browser habe und somit nicht an die Google Chrome DEB komme, will ich das über den Weg lösen. Habe die Datei hier auf meinem Host.

Gibt doch son Befehl wo ich ohne Browser im Terminal die deb beziehen kann oder?

dingsbums

Anmeldungsdatum:
13. November 2010

Beiträge: 3337

Steev

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
5. September 2006

Beiträge: 2237

ja wget, ich bin grade noch zu faul den genauen befehl rauszutippen, aber

ich habe da was zusammen gestellt:

Ich habe ein reines Internet-Browser OS, in dem Fall Firefox optional anderer Browser. Sonst nur noch Dateimanager, Geany (Texteditor ähnlich notepad++), Terminal und die Boardmittel. Jetzt kann man noch hier und da customizen und einstellen, aber bin erstmal froh. Ein wirklich blankes/schmales System, nice. Hintergrundgedanke: Keine Anwendungen mehr, nur Browser Anwendungen, wo alles mittlerweile verfügbar ist.

Was habe ich gemacht?

Alles in einer VM im VirtualBox@Win10

1. Die Ubuntu mini.iso 20.04 downloaded und installiert http://archive.ubuntu.com/ubuntu/dists/focal/main/installer-amd64/current/legacy-images/netboot/mini.iso (Danke für den Link)

2. nach dem ersten Prompt direkt ein

sudo apt-get install --no-install-recommends xubuntu-core

ohne Empfehlungen installiert (Danke für den Hinweis)

3. Reboot

sudo reboot

Hierbei dem ganzen ist Netz vorhanden, eine Nachinstallation ist auf den ersten Blick nicht mehr notwendig (Stichwort network-manager)

4. Geany installiert

sudo apt install geany

5. Firefox installiert

sudo apt install firefox

Dateimanager und Terminal bereits vorhanden.

6. Am Aussehen von Xubuntu rumgeschraubt

Vieles machbar

Ergebniss siehe Anhang:

Bilder

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 52312

Steev schrieb:

ja wget, ich bin grade noch zu faul den genauen befehl rauszutippe

Ja,

wget URL

ist schon ziemlich schwer. 😉

Alternativ kannst du natürlich auch

curl URL --output DATEINAME

verwenden, aber da muss man ja noch mehr tippen. 😈

Ich habe ein reines Internet-Browser OS, in dem Fall Firefox optional anderer Browser. Sonst nur noch Dateimanager, Geany (Texteditor ähnlich notepad++), Terminal und die Boardmittel.

Also absolut kein "reines Internet-Browser OS" mehr.

sudo apt-get install --no-install-recommends xubuntu-core

ohne Empfehlungen installiert (Danke für den Hinweis)

Damit hast du auch bei weitem mehr als ein "reines Internet-Browser OS"...

Hierbei dem ganzen ist Netz vorhanden, eine Nachinstallation ist auf den ersten Blick nicht mehr notwendig (Stichwort network-manager)

Naja, ein

sudo apt install network-manager

bzw. für ein etwaig gewünschtes Panel-Icon noch network-manager-gnome dazu ist jetzt auch keine Raketenwissenschaft.

dingsbums

Anmeldungsdatum:
13. November 2010

Beiträge: 3337

Rein interessehalber: Wieviel Plattenplatz belegt denn die Schmalspurinstallation bis jetzt?

df -h | grep -viE "loop|tmpfs|udev"

Steev

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
5. September 2006

Beiträge: 2237

df -h | grep -viE "loop|tmpfs|udev"
Dateisystem    Größe Benutzt Verf. Verw% Eingehängt auf
/dev/sda5        20G    3,6G   15G   20% /
/dev/sda1       511M    4,0K  511M    1% /boot/efi

Jetzt nachdem ich den network-manager + network-manager-gnome nachinstalliert habe:

df -h | grep -viE "loop|tmpfs|udev"
Dateisystem    Größe Benutzt Verf. Verw% Eingehängt auf
/dev/sda5        20G    4,0G   15G   22% /
/dev/sda1       511M    4,0K  511M    1% /boot/efi
user@ubuntu:~$ systemd-analyze time
Startup finished in 4.087s (kernel) + 22.908s (userspace) = 26.996s 
graphical.target reached after 22.031s in userspace
user@ubuntu:~$ systemd-analyze blame
8.703s dev-sda5.device                                      
5.118s systemd-resolved.service                             
4.812s systemd-logind.service                               
4.657s accounts-daemon.service                              
3.649s networkd-dispatcher.service                          
3.176s lightdm.service                                      
3.061s avahi-daemon.service                                 
3.013s plymouth-read-write.service                          
2.862s NetworkManager.service                               
2.841s systemd-timesyncd.service                            
2.810s plymouth-quit-wait.service                           
2.758s systemd-journald.service                             
2.397s grub-common.service                                  
2.175s polkit.service                                       
2.165s gpu-manager.service                                  
2.149s upower.service                                       
1.885s systemd-udev-trigger.service                         
1.813s grub-initrd-fallback.service                         
1.750s switcheroo-control.service                           
1.709s e2scrub_reap.service                                 
1.624s systemd-networkd.service                             
1.540s keyboard-setup.service                               
1.416s ModemManager.service                                 
1.294s rsyslog.service                                      
1.270s wpa_supplicant.service                               
1.140s apparmor.service                                     
1.136s pppd-dns.service                                     
 688ms systemd-remount-fs.service                           
 682ms user@1000.service                                    
 600ms systemd-udevd.service                                
 574ms dev-hugepages.mount                                  
 564ms dev-mqueue.mount                                     
 559ms sys-kernel-debug.mount                               
 531ms sys-kernel-tracing.mount                             
 530ms systemd-user-sessions.service                        
 494ms systemd-tmpfiles-setup.service                       
 489ms systemd-sysctl.service                               
 447ms kmod-static-nodes.service                            
 415ms systemd-journal-flush.service                        
 402ms modprobe@drm.service                                 
 376ms systemd-modules-load.service                         
 353ms systemd-random-seed.service                          
 345ms sys-fs-fuse-connections.mount                        
 297ms swapfile.swap                                        
 292ms systemd-fsck@dev-disk-by\x2duuid-9512\x2d89FE.service
 273ms sys-kernel-config.mount                              
 269ms systemd-sysusers.service                             
 258ms systemd-update-utmp.service                          
 227ms systemd-update-utmp-runlevel.service                 
 198ms systemd-tmpfiles-setup-dev.service                   
 197ms console-setup.service                                
 196ms user-runtime-dir@1000.service                        
 175ms alsa-restore.service                                 
 169ms plymouth-start.service                               
 146ms ufw.service                                          
 124ms boot-efi.mount                                       
 107ms setvtrgb.service                                     
  75ms rtkit-daemon.service                                 
lines 36-58/58 (END)

tomtomtom schrieb:

Steev schrieb:

ja wget, ich bin grade noch zu faul den genauen befehl rauszutippe

Ja,

wget URL

ist schon ziemlich schwer. 😉

Für mich schon, iwas mache ich falsch

user@ubuntu:~$ wget https://www.google.de/chrome/thank-you.html?brand=CHBD&statcb=0&installdataindex=empty&defaultbrowser=0/google-chrome-stable_current_amd64.deb
[1] 1195
[2] 1196
[3] 1197
user@ubuntu:~$ 
Ausgabe wird nach »wget-log.2« umgeleitet.

dingsbums

Anmeldungsdatum:
13. November 2010

Beiträge: 3337

iwas mache ich falsch

Einen mit wget verwendbaren Direktlink zum deb wirst du bei Google wahrscheinlich nicht finden.