staging.inyokaproject.org

Ubuntu Server ohne GUI, aber Virtuellen Desktop über RealVNC

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Server 20.04 (Focal Fossa)
Antworten |

Axeaminator

Avatar von Axeaminator

Anmeldungsdatum:
16. April 2009

Beiträge: 63

Hallole

Auf fast allen Ubuntu PC hab ich das Fernwartungstool RealVNC (das einzig wahre Original VNC 😎 ) installiert.

Zuerst liefen die VNC-Server im User-Modus (d.h. für den eingeloggten Benutzer und als dessen Benutzer). Nachteil war das in der Konfiguration der TCP/UDP Port 590x fest vorgeben war für jeden Benutzer.

Deshalb umgestellt auf den Service-Modus (mit entsprechender Lizenz), der Läuft dann als Benutzer root fürs System und VNC-Sitzung ist bereits am dem Login möglich läuf gemäss der Konfiguration auf TCP/UDP 5900. Das funktioniert alles perfekt für eine Ubuntu Desktop Version, resp setzt einen installierten Display Manager im System voraus

Kommen wir nun zu meinem Problem: Beim Sudieren vom Manual und den Einstellmöglichkeiten bin ich noch auf einen weiteren Modus gestossen, den Virtuellen-Modus. Dabei Verbindet sich der VNC-Client erstmal auf den TCP/UDP Port 5999 der System Deamon verifiziert ob es eine Konfiguration im Userhome gibt und ob per Policy der Zugang erlaubt ist. Dann leitet es an den nächsten freien TCP/UDP Port 590x weiter und startet direkt den Desktop des Benutzers (kein Login Screen). Falls das ein Desktop Ubuntu wäre würd der eingeloggte Benutzer getrennt weiter laufen, ist es der selbe Benutzer wäre der zweimal eingeloggt unabhängig Nun wenn ich jetzt aber auf einem Ubuntu Server ein Desktop resp Display Manager nachträglich installiere, startet der nun auch lokal bei jedem Bootvorgang mit.

Das möchte ich aber unterbinden! Lokal soll nur die Konsole auf dem Bildschirm möglich sein (ausser man startet diese selber nachträglich)

Thomas_Do Team-Icon

Moderator
Avatar von Thomas_Do

Anmeldungsdatum:
24. November 2009

Beiträge: 8162

Grundsätzlich kann das VNC-Protokoll doch grafisch nur zeigen, was lokal ausgeführt wird. Wie soll VNC denn das GUI anzeigen, wenn es lokal nicht gestartet wird?

Grundsätzlich braucht ein Linux-Server aber sowieso keine grafische Oberfläche. Was ist der Sinn dahinter, den Server lokal über das CLI zu verwalten und remote über eib GUI?

Axeaminator

(Themenstarter)
Avatar von Axeaminator

Anmeldungsdatum:
16. April 2009

Beiträge: 63

Wie oben bereits geschrieben ist die verwendete Software RealVNC, die Firma die das VNC Protokoll entwickelt hat und mit der aktuellen Version 6.x ist der Funktionsumfang bei weitem grösser und besser, als eine alte vnc-version 4x das evtl noch in den Pakettqullen zu finden ist/war

hier ein link zu help.realvnc.com

Ist ein Feature, dass nur auf Linux Basiserten Hosts funktioniert (Windoof unterstützt das nicht) Wie du richtig bemerkt hast ist im Service oder User Modus immer ein lokal eingeloggter Benutzer dessen Bildschirm übertragen wird

Der Virtualle Modus ist Ondemand, wie ein Remotedesktop für den Client. Nach dem erfolgreichen Login wird eine X-Server Session gestartet die nur über das VNC erreichbar ist lokal muss der Benutzer nicht eingeloggt sein, man kann sich sehr wohl auf lokal noch parallel einloggen nur das wird dann eine zweite X-Server Session die unabhängig von einander laufen Nur das es jo ein Ubuntu Server ist soll soll aber kein Login Screen erscheinen nach dem Boot sondern wie normal auf nem Server nur die das Shell Login Sei noch gesagt die meiste Zeit wird sowieso kein Monitor am Server angeschlossen sein

Nebenbei hab ich nirgends erwähnt das die Remote fürs Verwalten sein, da bin ich schneller über SSH 😊 , soll mehr ein Minidesktop sein fürs Smartphone oder Tablett

Thomas_Do Team-Icon

Moderator
Avatar von Thomas_Do

Anmeldungsdatum:
24. November 2009

Beiträge: 8162

Axeaminator schrieb:

Nun wenn ich jetzt aber auf einem Ubuntu Server ein Desktop resp Display Manager nachträglich installiere, startet der nun auch lokal bei jedem Bootvorgang mit.

Zitat help.realvnc.com:

From VNC Connect 6.2.0, you can configure VNC Server to utilise the latest version of the Xorg server present on your system instead. More desktop environments, applications and extensions will likely be compatible out-of-the-box, giving a much better user experience, especially on Red Hat-compatible distributions.

Note: If you are using Ubuntu, SUSE or Raspbian, you should continue to use Xvnc. This means that under Ubuntu and SUSE you will still need to switch desktop environment in order to avoid the grey screen. There's no issue under Raspbian, however, as the default PIXEL desktop environment works well with Xvnc.

Könnte das Problem da liegen?

Axeaminator

(Themenstarter)
Avatar von Axeaminator

Anmeldungsdatum:
16. April 2009

Beiträge: 63

einen leeren grauen Screen hatte ich schon einmal, das lang aber daran wenn der VNC-Service im User Modus läuft und der nicht lokal am pc eingeloggt ist.

Im Grunde will ich nur verhindern das der X-Server/Login/Desktop/ automatisch beim Bootvorgang startet, lokal am PC soll nur die Konsole auf dem Bildschirm sein der VNC startet dann für den Remote Benutzer den X-Server/Desktop ondemand und der läuft quasi headless virtuell nicht auf dem physischen Bildschirm.

Antworten |