staging.inyokaproject.org

ubuntu software_snap stote_Eigenartig

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 20.04 (Focal Fossa)
Antworten |

Spacetaxi

Anmeldungsdatum:
24. Februar 2014

Beiträge: 2485

Vorab Ich habe ein identisches Ubuntu 20.04 "system auf einem intel Laptop und einem AMD Desktop PC.

Habe eben festgestellt das nach einer Aktualisierung auf meinem AMD nun die ubuntu software vollständig verschwunden ist und das snap Paket "snap store" die Eigenschaften der "ubuntu software komplett übernommen hat.(Identisches Paket) in dem snap store Paket bzw. Ubuntu software ist der snap store nochmal enthalten, ein snapstore im snapstore sozusagen.

(Nach einem sudo snap refresh)

Auf dem laptop ist dies ebenfalls der Fall, hier allerdings hat der snap store nicht die Eigenschaften der ubuntu-software übernommen, sondern bietet nur halb so viele Anwendungen an, obwohl das Paketlogo identisch mit dem auf dem Desktop PC ist. Die Ubuntu-software ist vollständig verschwunden: nach dem Kommando: snap list

ist sie allerdings weiter gelistet...??

Musste ubuntu sofware aus der synaptic herunterladen demit sie überhaupt vorhanden ist, allerdings in einer Version tiefer nur vorhanden. (Standardmäßig ist es ein snap)

Das Paket das jetzt nur noch snap store heißt ist also auf dem Desktop PC identisch mit ubuntu software, auf dem laptop nicht.

Dort habe ich wie gesagt aus den Paketquellen ubuntu-software nachinstalliert (mit ubuntu software logo, einem älteren), allerdings habe ich nun version: 3.36.0 bei diesem, wobei wenn ich auf dem Desktop PC das das "snap-store Paket anklicke steht dort 3.36.1.(snap-store-logo)

Auf dem Laptop ist auf dem snap-store Paket auch Infos zu snap store.....zu finden. Das Ubuntu software Paket ist veraltet und das eigentliche Ubuntu software Paket verschwunden, aber noch in der snap Paketliste gelistet...

Auf dem AMD Rechner ist steht beim gleichen Paket (Infos zu ubuntu-software)-da das Paket eigentlich die Ubuntu-software ist mit falschem Logo

Hier ist etwas Konfuzius alles.... Kannn da jemand helfen

LG

naschinico

Anmeldungsdatum:
28. Januar 2010

Beiträge: Zähle...

Habe ich auch festgestellt. Aus Ubuntu Software wurde der Snap Store mit anderem Logo. In Ubuntu Software konnte man noch deb-Pakete installieren, die sind jetzt gar nicht mehr zu finden, nur noch per Synaptic. Und Synaptic lies sich per Ubuntu Software installieren, im Snap Store nicht mehr zu finden. Jetzt stellt sich mir natürlich die Frage, was ist bei einer Neuinstallation..

Spacetaxi

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
24. Februar 2014

Beiträge: 2485

naschinico schrieb:

Habe ich auch festgestellt. Aus Ubuntu Software wurde der Snap Store mit anderem Logo. In Ubuntu Software konnte man noch deb-Pakete installieren, die sind jetzt gar nicht mehr zu finden, nur noch per Synaptic. Und Synaptic lies sich per Ubuntu Software installieren, im Snap Store nicht mehr zu finden. Jetzt stellt sich mir natürlich die Frage, was ist bei einer Neuinstallation..

Du kannst dir erstmal selbst helfen mit:

sudo snap remove ubuntu-software

Dann gehst du in die synaptic und installierst das Paket ubuntu-software in den Paketquellen ganz normal oder:

sudo apt install ubuntu-software.

Dann geht alles wie vorher nur das die Version bissel älter ist. Den store kannst du dann nutzen wie vorher, mit vollem Zugriff auf die Installation der Pakete ( nur die Version is älter- aber fällt nicht ins Gewicht). Das die Pakete jetzt ALLE in der synaptic wären glaub ich nicht, kann nicht sein. Ubuntu-software ( der Store) war da vorher schon vorhanden, bei der Neuinstallation liegt es als snap Paket vor...

Wenn du das so machst, dann hast du 2 appstores "snap-store" und "ubuntu-software".

Solange bis es gefixt wird.

Wie gesagt, ubuntu-software gibts auch in den offiziellen Paketquellen des Systems.

LG

dersebastian

Anmeldungsdatum:
6. Januar 2018

Beiträge: 593

Spacetaxi schrieb:

Das die Pakete jetzt ALLE in der synaptic wären glaub ich nicht, kann nicht sein.

Du meinst, Synaptic listet die Quellen nicht vollständig auf??? Wie kommst du zu der Meinung?

Spacetaxi

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
24. Februar 2014

Beiträge: 2485

dersebastian schrieb:

Spacetaxi schrieb:

Das die Pakete jetzt ALLE in der synaptic wären glaub ich nicht, kann nicht sein.

Du meinst, Synaptic listet die Quellen nicht vollständig auf??? Wie kommst du zu der Meinung?

Aso, alle snaps liegen 1:1 auh in der synaptic.

Ok. Wusst ich nicht.

naschinico

Anmeldungsdatum:
28. Januar 2010

Beiträge: 78

Dem "normalen" Benutzer dürfte das egal sein welches Paketformat er nutzt. Aber das hier Canonical sein Ding bezüglich Snaps konsequent durchzieht, und dem Benutzer keine Wahl mehr lässt, finde ich nicht so sympathisch. Möchte man ein .deb Paket, funktionert das scheinbar nur noch per Terminal.

fleet_street

Top-Wikiautor
Avatar von fleet_street

Anmeldungsdatum:
30. August 2016

Beiträge: Zähle...

Spacetaxi schrieb:

dersebastian schrieb:

Spacetaxi schrieb:

Das die Pakete jetzt ALLE in der synaptic wären glaub ich nicht, kann nicht sein.

Du meinst, Synaptic listet die Quellen nicht vollständig auf??? Wie kommst du zu der Meinung?

Aso, alle snaps liegen 1:1 auh in der synaptic.

Ok. Wusst ich nicht.

Äh, ich glaube, da habt ihr aneinander vorbei geredet. Synaptic kennt alle Pakete, die über APT und den eingetragenen Paketquellen (ggf. auch Fremdquellen und ppa) verfügbar sind. Es kennt aber kein flatpak, appimage oder snap.

dersebastian

Anmeldungsdatum:
6. Januar 2018

Beiträge: 593

fleet_street schrieb:

Äh, ich glaube, da habt ihr aneinander vorbei geredet. Synaptic kennt alle Pakete, die über APT und den eingetragenen Paketquellen (ggf. auch Fremdquellen und ppa) verfügbar sind. Es kennt aber kein flatpak, appimage oder snap.

Jup, voll vorbei. Ist mir dann auch gekommen. Snap und Konsorten gibt's natürlich nicht in apt.

naschinico schrieb:

Dem "normalen" Benutzer dürfte das egal sein welches Paketformat er nutzt.

Und normal definierst du da wie?

Aber das hier Canonical sein Ding bezüglich Snaps konsequent durchzieht, und dem Benutzer keine Wahl mehr lässt, finde ich nicht so sympathisch. Möchte man ein .deb Paket, funktionert das scheinbar nur noch per Terminal.

Wieso keine Wahl? Niemand hindert dich daran snapd zu purgen und Synaptic zu verwenden, wenn du eine Befehlszeile ala

sudo apt install xyz

partout nicht schreiben willst.

fleet_street

Top-Wikiautor
Avatar von fleet_street

Anmeldungsdatum:
30. August 2016

Beiträge: 1901

Ich wollte mich selbst noch berichtigen. Es gibt drei Ausnahmen, bei denen mit APT (synaptic, muon, gnome-software oder im Terminal) doch ein snap installiert wird:

  • chromium-browser,

  • lxd und

  • snapcraft.

Da gab es die Tage doch wieder einen kleinen Wirbel.

Spacetaxi

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
24. Februar 2014

Beiträge: 2485

fleet_street schrieb:

Spacetaxi schrieb:

dersebastian schrieb:

Spacetaxi schrieb:

Das die Pakete jetzt ALLE in der synaptic wären glaub ich nicht, kann nicht sein.

Du meinst, Synaptic listet die Quellen nicht vollständig auf??? Wie kommst du zu der Meinung?

Aso, alle snaps liegen 1:1 auh in der synaptic.

Ok. Wusst ich nicht.

Äh, ich glaube, da habt ihr aneinander vorbei geredet. Synaptic kennt alle Pakete, die über APT und den eingetragenen Paketquellen (ggf. auch Fremdquellen und ppa) verfügbar sind. Es kennt aber kein flatpak, appimage oder snap.

Genau exakt das meinte ich. Die wenigsten snaps die im ubuntu-store angeboten werden sind auch apt Pakete in den standardmäßig eingetragenen Paketquellen. Aber ein paar schon hab ich festgestellt, die parallel installierbar sind. Skype z.b. nutze ich für 2 Konten einmal als snap und einmal als apt - wobei das als Beispiel eigentlich nicht herhalten kann da skype nicht standardmäßig in der synaptik steht, man kann es als .deb mit gedebi z.b. bei skype runterladen, als apt Paket.) Aber ich glaube audacity ist standardmäßig als apt in der synaptic und wird als snap Paket angeboten im "store"

Antworten |