staging.inyokaproject.org

Für diese Funktion musst du eingeloggt sein.

Sicherungspunkte mit virt-manager erstellen

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Lubuntu 18.04 (Bionic Beaver)
Antworten |

Rosika

Anmeldungsdatum:
26. Februar 2016

Beiträge: Zähle...

Hallo zusammen,

ich selbst nutze virtuelle Maschinen mit kvm/qemu und darüber hinaus die GUI virt-manager.

Diese bietet ja auch die Möglichkeit, snapshots zu erstellen. Dies habe ich ausprobiert, und anscheinend ist es auch gelungen. Ich erstelle einen snapshot in ausgeschaltetem und einen in eingeschaltetem Zustand.

In der Liste der verfügbaren snapshots werden sie angezeigt. Klasse.

Auch per Terminal habe ich dies belegen können:

virsh snapshot-list --domain ubuntu18.04-2
 Name                 Creation Time             State
------------------------------------------------------------
 snapshot1            2020-06-12 15:31:40 +0200 shutoff
 snapshot2            2020-06-12 15:44:43 +0200 running

Dies zum Hintergrund meiner Frage.

Nun das eigentliche "Problem":

Meine Freundin will ja ihr Steuerprogramm von AldiSüd dieses Jahr wieder nutzen. Sie ist aber auch auf Linux/Lubuntu umgestiegen. Nun hat sie sich dafür entschieden, das besagte Steuerprogramm in einer VM mit WIN laufen zu lassen.

Soweit es geht, helfe ich ihr dabei per Fernwartung (teamviewer).

Auf der Seite https://www.pcwelt.de/ratgeber/Windows-als-virtuellen-PC-in-Linux-weiternutzen-9790033.html findet sich eine Anleitung zur Installation von Windows in einer virtuellen Maschine. Als Beispiel wird dort VirtualBox genannt.

Der interessante Punkt dabei ist: "5. Windows in einer virtuellen Maschine einrichten" und dann "Schritt 5: Klicken Sie auf „Starten“. D.h. ab hier beginnt die WIN-Installation.

Die zweite Phase beginnt mit dem Bildschirm „Willkommen“ und führt dann zum Bildschirm „Zuerst die Region. Ist sie richtig?“. Zu diesem Zeitpunkt ist Windows 10 noch nicht aktiviert, es gibt noch keine persönlichen Einstellungen und kein Benutzerkonto.

Wichtig: Sichern Sie jetzt den Zustand über „Maschine –› Sicherungspunkt erstellen“. Wenn der Testzeitraum von Windows 10 Enterprise abgelaufen ist, stellen Sie diesen Sicherungspunkt wieder her und beginnen mit einem frischen System, das Sie erneut 90 Tage lang ausprobieren können.

Danach geht die WIN-Installation weiter.

Da ich aber eher ein Freund von kvm/qemu/virt-manager bin, würde ich diese Möglichkeit bevorzugen. Und meiner Freundin ist´s wohl egal.

Meine Frage wäre also: Würde das von der pcwelt vorgeschlagene Verfahren nicht auch mit virt-manager funktionieren?

Da man ja auch vom laufenden System mit virt-manager einen snapshot erstellen kann, müsste man ja eigentlich zu dem beschriebenen Zeitpunkt während der WIN-Installation einen solchen machen und hätte dann denselben Effekt. 😐

Was meint ihr? Stimmt meine Einschätzung?

Vielen Dank im voraus.

LG. Rosika ☺

Antworten |