staging.inyokaproject.org

Langsamer Start trotz SSD

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 20.04 (Focal Fossa)
Antworten |

Lidux

Anmeldungsdatum:
18. April 2007

Beiträge: 14945

Hallo Frieder108,

Wenn snapd entfernt wird ist auch das Chromium weg ..... was willst du da noch aktualisieren.

Gruss Lidux

UlfZibis

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
13. Juli 2011

Beiträge: 2726

hakel schrieb:

weil ich die fehlende Swap-Partition nun durch eine Swap-Datei auf / ersetzt habe.

Mit blkid und fstab die Laufwerke kontrollieren,

Genau das hatte ich ja gemacht und dabei fiel mir auf, dass da eine swap-Partition eingetragen war, die gar nicht existierte. Der Grund ist wohl folgender:
Ich hatte die SSD-Platte zum Zwecke der Grundinstallation in einem externen USB-Gehäuse. Da auf dem Basisrechner eine swap-Partition zu finden war, hat sich ubiquity die wohl gegriffen. Nun ist die Platte fest eingebaut, und die swap kann so nicht mehr gefunden werden.

Plymouth deaktivieren, mit systemd-analyze die plot erstellen.

Da die Kommandos dann so schnell über den Bildschirm rauschen, kann ich da nicht mitlesen. Deshalb: Wie kann man die Verarbeitung pausieren?

Möglicherweise eine Hardwarekiste mit dem aktuellen Kernel - Intel Kiste. Mal schauen ...

Es handelt sich um einen Lenovo T500:

$ sudo lshw -short
H/W-Pfad                 Gerät      Klasse         Beschreibung
================================================================
                                     system         2089A35
/0                                   bus            2089A35
/0/0                                 memory         128KiB BIOS
/0/6                                 processor      Intel(R) Core(TM)2 Duo CPU     P8600  @ 2.
/0/6/a                               memory         64KiB L1 Cache
/0/6/c                               memory         3MiB L2 Cache
/0/b                                 memory         64KiB L1 Cache
/0/2b                                memory         8GiB Systemspeicher
/0/2b/0                              memory         4GiB SODIMM DDR3 Synchron 1066 MHz (0,9 ns
/0/2b/1                              memory         4GiB SODIMM DDR3 Synchron 1066 MHz (0,9 ns
/0/100                               bridge         Mobile 4 Series Chipset Memory Controller 
/0/100/2                             display        Mobile 4 Series Chipset Integrated Graphic
/0/100/2.1                           display        Mobile 4 Series Chipset Integrated Graphic
/0/100/3                             communication  Mobile 4 Series Chipset MEI Controller
/0/100/3.3                           communication  Mobile 4 Series Chipset AMT SOL Redirectio
/0/100/19                enp0s25     network        82567LM Gigabit Network Connection
/0/100/1a                            bus            82801I (ICH9 Family) USB UHCI Controller #
/0/100/1a/1              usb3        bus            UHCI Host Controller
/0/100/1a.1                          bus            82801I (ICH9 Family) USB UHCI Controller #
/0/100/1a.1/1            usb4        bus            UHCI Host Controller
/0/100/1a.2                          bus            82801I (ICH9 Family) USB UHCI Controller #
/0/100/1a.2/1            usb5        bus            UHCI Host Controller
/0/100/1a.7                          bus            82801I (ICH9 Family) USB2 EHCI Controller 
/0/100/1a.7/1            usb1        bus            EHCI Host Controller
/0/100/1a.7/1/5                      bus            ThinkPad Dock Hub
/0/100/1a.7/1/5/3        scsi4       storage        EX-H552U
/0/100/1a.7/1/5/3/0.0.0  /dev/cdrw   disk           CD/DVDW SH-S182M
/0/100/1b                            multimedia     82801I (ICH9 Family) HD Audio Controller
/0/100/1c                            bridge         82801I (ICH9 Family) PCI Express Port 1
/0/100/1c.1                          bridge         82801I (ICH9 Family) PCI Express Port 2
/0/100/1c.1/0            wlp3s0      network        Ultimate N WiFi Link 5300
/0/100/1c.3                          bridge         82801I (ICH9 Family) PCI Express Port 4
/0/100/1c.4                          bridge         82801I (ICH9 Family) PCI Express Port 5
/0/100/1d                            bus            82801I (ICH9 Family) USB UHCI Controller #
/0/100/1d/1              usb6        bus            UHCI Host Controller
/0/100/1d/1/2                        input          USB Laser Mouse
/0/100/1d.1                          bus            82801I (ICH9 Family) USB UHCI Controller #
/0/100/1d.1/1            usb7        bus            UHCI Host Controller
/0/100/1d.2                          bus            82801I (ICH9 Family) USB UHCI Controller #
/0/100/1d.2/1            usb8        bus            UHCI Host Controller
/0/100/1d.7                          bus            82801I (ICH9 Family) USB2 EHCI Controller 
/0/100/1d.7/1            usb2        bus            EHCI Host Controller
/0/100/1d.7/1/1          scsi5       storage        USB to Serial-ATA bridge
/0/100/1d.7/1/1/0.0.0    /dev/sdb    disk           1TB 024 HN-M101MBB
/0/100/1d.7/1/1/0.0.0/1  /dev/sdb1   volume         40GiB Windows FAT Laufwerk
/0/100/1d.7/1/1/0.0.0/2  /dev/sdb2   volume         44GiB Windows NTFS Laufwerk
/0/100/1d.7/1/1/0.0.0/3  /dev/sdb3   volume         720GiB Windows NTFS Laufwerk
/0/100/1d.7/1/1/0.0.0/4  /dev/sdb4   volume         77GiB Extended partition
/0/100/1e                            bridge         82801 Mobile PCI Bridge
/0/100/1e/0                          bridge         RL5c476 II
/0/100/1e/0.2                        generic        R5C822 SD/SDIO/MMC/MS/MSPro Host Adapter
/0/100/1e/0.4                        generic        R5C592 Memory Stick Bus Host Adapter
/0/100/1e/0.5                        generic        xD-Picture Card Controller
/0/100/1f                            bridge         ICH9M-E LPC Interface Controller
/0/100/1f.2              scsi0       storage        82801IBM/IEM (ICH9M/ICH9M-E) 4 port SATA C
/0/100/1f.2/0            /dev/sda    disk           500GB CT500BX100SSD1
/0/100/1f.2/0/1          /dev/sda1   volume         37GiB Windows NTFS Laufwerk
/0/100/1f.2/0/2          /dev/sda2   volume         24GiB EXT4-Laufwerk
/0/100/1f.2/0/3          /dev/sda3   volume         404GiB Extended partition
/0/100/1f.2/0/3/5        /dev/sda5   volume         29GiB EXT4-Laufwerk
/0/100/1f.2/0/3/6        /dev/sda6   volume         66GiB Windows NTFS Laufwerk
/0/100/1f.2/0/3/7        /dev/sda7   volume         295GiB Windows NTFS Laufwerk
/0/100/1f.2/0/3/8        /dev/sda8   volume         12GiB Windows NTFS Laufwerk
/0/100/1f.2/1            /dev/cdrom  disk           DVDRAM GSA-U20N
/0/100/1f.3                          bus            82801I (ICH9 Family) SMBus Controller
/0/1                                 system         PnP device PNP0c01
/0/2                                 system         PnP device PNP0c02
/0/3                                 system         PnP device PNP0b00
/0/4                                 input          PnP device PNP0303
/0/5                                 generic        PnP device IBM0057
/0/7                                 communication  PnP device PNP0501
/0/8                                 printer        PnP device PNP0400
/0/9                                 system         PnP device PNP0c31
/1                                   power          42T4777

P.S. blaim und chain sieht für mich völlig "normal" aus.

Ja, jetzt nachdem swap repariert ist. Vorher brauchte das 1:35 Min. und in chain waren einige Einträge rot hervorgehoben. Leider hatte ich versäumt, das zu kopieren und dokumentieren.

hakel

Anmeldungsdatum:
13. August 2009

Beiträge: 23336

Da die Kommandos dann so schnell über den Bildschirm rauschen

Dann ist alles O.K., das ist ja der Witz bei der Plymouth Deaktivierung. Du siehst, wenn es stoppt. 👍

Lenovo T500

Aha - dann ist vermutlich die Hardware "die Bremse". SSD kann nicht hexen, löst nicht alle Probleme.

Wenn dich dein System weiter ärgert und träge wirkt, mußt du halt eine Neuinstallation mit Xubuntu machen.

P.S. schau dir die Plot an von systemd-analyze. Rot ist Überlastung, Netz oder CPU ... Pinpong ...

Steev

Anmeldungsdatum:
5. September 2006

Beiträge: 2237

Also ich kann gerade diesen Bootzeit-Test-Befehl nicht ausführen, weil ich wie gesagt meine Platte wieder "Platt" gemacht habe und kein Lubuntu oder gar *buntu mehr habe. Bei mir war es allerdings schon der First (ok der ist normal langsam), aber auch der Second Boot oder die weiteren Boots. Ich habe keine Programme installiert.

Aha - dann ist vermutlich die Hardware "die Bremse". SSD kann nicht hexen, löst nicht alle Probleme.

Ja aber das gilt hier und auch für UlfZibis, 18.04.3 auf selbigen PC bootete ja noch flüssig und schnell.

hakel

Anmeldungsdatum:
13. August 2009

Beiträge: 23336

18.04.3 auf selbigen PC bootete ja noch flüssig und schnell.

Schwer zu beurteilen, Ulf müßte neue Bootzeit liefen, dann könnte man mehr sagen.

Den "Standardklops" mit dem fehlenden Laufwerk "Swap" hat er ja selber erkannt und behoben.

20.04 ist "blitzschnell", da wurde sogar extra dran gefeilt. Eine der wenigen "Neuerungen". Was dabei bei einer 12 Jahre alten Bios Gurke rauskommt, ist natürlich eine andere Frage direkt aus der Praxis. 🐸

Frieder108

Avatar von Frieder108

Anmeldungsdatum:
7. März 2010

Beiträge: 8780

Lidux schrieb:

Wenn snapd entfernt wird ist auch das Chromium weg ..... was willst du da noch aktualisieren.

Das wollte ich erst nicht glauben, aber →

~$ sudo apt purge snapd
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.       
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
Die folgenden Pakete werden ENTFERNT:
  chromium-browser* snapd*
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 2 zu entfernen und 38 nicht aktualisiert.
Nach dieser Operation werden 112 MB Plattenplatz freigegeben. 

Gilt das eigentlich für alle installierten snaps?

hakel

Anmeldungsdatum:
13. August 2009

Beiträge: 23336

Snaps werden einfach als komplette Container an das System gehängt. Wenn der Dienst vernichtet wird, ist es doch sinnvoll den Restmit zu entsorgen, oder ?

Die Konfigs sollten noch da sein, anders wäre schlecht! 🐸

Ich sehe Snap aber nicht als Bösewicht hier ...

Frieder108

Avatar von Frieder108

Anmeldungsdatum:
7. März 2010

Beiträge: 8780

hakel schrieb:

Snaps werden einfach als komplette Container an das System gehängt. Wenn der Dienst vernichtet wird, ist es doch sinnvoll den Restmit zu entsorgen, oder ?

ja stimmt - eigentlich logisch

Die Konfigs sollten noch da sein, anders wäre schlecht! 🐸

Löschen der Konfigurationsdateien von chromium-browser (81.0.4044.129-0ubuntu1) ... 

also in meinem Test wurde die gelöscht.

Ich sehe Snap aber nicht als Bösewicht hier ...

Kann ich nicht beurteilen - aber sie blähen das System gewaltig auf und aufgeblähte Systeme neigen zu Trägheit. 😉

hakel

Anmeldungsdatum:
13. August 2009

Beiträge: 23336

Wenn du nach Gewicht in Bytes gehst ja, aber Snaps etc. sind scharf getrennt vom "System". Soweit das Marketing ... Container.

Die Konfigs dödeln in deinem home rum, da darf apt nicht ran! Hier sollten sich Theorie und Praxis treffen.

Lidux

Anmeldungsdatum:
18. April 2007

Beiträge: 14945

Hallo Frieder108,

Nur der Ordner in /home und wahrscheinlich in /... bleiben erhalten .....

Wenn möglich sollten grundsätzlich keine Snap aus dem "Snapsladen" verwendet werden (Plattenplatz, Datenübermittlung, Bootvorgang, meistens anfällig für Fehler etc.) .... "Verteufeln" sollte man die aber nicht.

Hallo UlfZibis,

processor      Intel(R) Core(TM)2 Duo CPU     P8600  @ 2.

auf dem nutzt man kein Ubuntu, d.h. maximal ein Ubuntu Mate.

Gruss Lidux

hakel

Anmeldungsdatum:
13. August 2009

Beiträge: 23336

nicht "Verteufeln"

Exakt, Container sind eine neue Technik. Mal sehen was daraus wird ...

Im Moment wird da ziemlich hemmungslos drauf eingeprügelt. "Shitstorm" nennt man das. 😛

... ich schließe mich 🐸 da ein!

Steev

Anmeldungsdatum:
5. September 2006

Beiträge: 2237

Ein Snap ist im Grunde sowas wie die Portable Version unter Windows. An für sich muss man da nicht so Shitstormen, ich bin nur kein Freund von MischMasch und das du als normaler User nicht weisst, hat bspw Ubuntu bei der Grundinstallation jetzt hier und da ein snap installiert oder nicht. Dann hat hat dein System snaps und "normale" installationen, die sich vllt. noch aufgeschlüsseln in Fremdquellen ppa und official. Also Ubuntu macht es da einem nicht leicht. Einige User werden nach der Grundinstallation nicht viele Extra Programme benötigen, da fällt dann eine gimp snap nicht so ins Gewicht. Probleme hingegen mit snap lese ich hier rauf und runter. Bin ein Freund von .deb Paketen, das funktioniert wie eine .exe und jeder Noob bekommt das hin.

haveaproblem

Anmeldungsdatum:
2. Januar 2015

Beiträge: 1127

Um noch mal was zum Thema, abseits der Snap Diskussion beizusteuern: UlfZibis schrieb:

systemd-analyze time
Startup finished in 35.837s (kernel) + 9.877s (userspace) = 45.714s 
graphical.target reached after 9.851s in userspace

Snaps werden AFAIK im Userspace geladen. Sprich wenn die ganze Zeit im userspace nur für Snaps in Anspruch genommen würde, dann wären das hier "nur" ~10s, der Kernel haut bei dir aber mit ~36s schon Ordentlich rein, das wird wohl an deiner restlichen Hardware liegen. Bei mir z.B. benötigt der Kernel z.B. 2,3s. Bei 21 Installierten Snaps bin ich aber auch schon bei ~25s im userspace.

So und jetzt stelle ich mich dem Shitstorm entgegen 😛

Ja snaps haben einen haufen Probleme, für mich zum Glück noch keine Ernsthaften, die wirklich bei mir das Programm beeinträchtigt hätten. Einzige Ausnahme hierbei bildet eine Snap, die ich mal aus Experimentierfreude erstellt habe. Da gehen dann einige Funktionen nicht, stört mich nicht weiter, deshalb ich mich da auch nicht näher mit den Gründen befasst. Lustigerweise fixt die Snap dann auch ein Problem, wenn ich nämlich beim selbst kompilierten Build im Vollbildmodus raus-getabbt bin, dann wurde danach der Inhalt des Programms weiß. Bei der Snap läuft das warum auch immer 1A.

Ansonsten, gibt es hier immer wieder Leute die daran verzweifeln, sich die Abhängigkeiten für eine .deb zu installieren. Gut das ist nicht schwer, aber eben nicht so leicht wie eine .exe. Außerdem gibt es bei Snap endlich keine Zig Repositorys mehr. Ich habe hier jemanden gesehen, der hatte unter 20.04 ein Steam PPA für precise!? am laufen. Wer weiß in welcher Uralten Anleitung das drin stand und Valve versorgt die PPA tatsächlich noch mit Steam Paketen. Wenn sie damit aufhören, dann bekommen wohl ein Haufen Nutzer keine System Updates mehr, da apt dann über eine nicht Valide PPA meckert. Das ist zwar auch leicht zu lösen, aber das einem Neuling zu Erklären ist ja auch immer so eine Sache.

Aber ja, mit jedem neuen Paketformat was kommt, wird das halt komplizierter. Mal sehen was sich durchsetzt oder ob sich überhaupt irgendwas durchsetzt.

UlfZibis

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
13. Juli 2011

Beiträge: 2726

UlfZibis schrieb:

Plymouth deaktivieren, mit systemd-analyze die plot erstellen.

Da die Kommandos dann so schnell über den Bildschirm rauschen, kann ich da nicht mitlesen. Deshalb: Wie kann man die Verarbeitung pausieren?

Ich erlaube mir noch mal die obige Frage. Geht das mit der "Pause"- oder "Untbr"-Taste oder einer "Strg"-Kombination. Was ist da die richtige/offizielle Methode?

hakel schrieb:

Lenovo T500

Aha - dann ist vermutlich die Hardware "die Bremse". SSD kann nicht hexen, löst nicht alle Probleme.

Wenn dich dein System weiter ärgert und träge wirkt, mußt du halt eine Neuinstallation mit Xubuntu machen.

Xubuntu nutzt doch den gleichen Kernel. Wieso soll der schneller booten?

Steev schrieb:

Aha - dann ist vermutlich die Hardware "die Bremse". SSD kann nicht hexen, löst nicht alle Probleme.

Ja aber das gilt hier und auch für UlfZibis, 18.04.3 auf selbigen PC bootete ja noch flüssig und schnell.

Vielleicht ist das nur subjektiv so, weil unter 18.04 die Boot-Animation (laufende weiße Punkte auf violettem Hintergrund) sofort nach dem Boot-Menü sichtbar wird, während bei 20.04 der Schirm mindestens 30 Sek. schwarz bleibt bevor die neue/moderne Sanduhr-Animation kommt, die aber kürzer läuft also die weißen Punkte früher. (Kann man die frühere Animation evtl. auch unter 20.04 konfigurieren)?

hakel schrieb:

Die Konfigs dödeln in deinem home rum, da darf apt nicht ran! Hier sollten sich Theorie und Praxis treffen.

Genau, siehe: snap (Abschnitt „snapd-deinstallieren-inklusive-aller-installierten-snaps“)

Lidux schrieb:

Hallo Frieder108, Wenn möglich sollten grundsätzlich keine Snap aus dem "Snapsladen" verwendet werden (Plattenplatz, Datenübermittlung, Bootvorgang, meistens anfällig für Fehler etc.)

Genau, siehe weitere Gründe.

processor      Intel(R) Core(TM)2 Duo CPU     P8600  @ 2.

auf dem nutzt man kein Ubuntu, d.h. maximal ein Ubuntu Mate.

Wieso denn das? Unity läuft seit 10 Jahren prima darauf und wird seit 4 Jahren auch nicht mehr "verbessert", kann also auch heute meinen Rechner eigentlich nicht überfordern. Ich habe gute Gründe für Unity.

Steev schrieb:

Bin ein Freund von .deb Paketen,

Ich auch! Das ist ja einer der Vorteile von Ubuntu gegenüber Windoof, wo jedes Programm haufenweise eigene Bibliotheken mitbringt (die dann mehrfach vorhanden sind), die dann unnötigerweise Platten- und RAM-Verbrauch strapazieren. Wo Ubuntu höchstens 10 GB für braucht, nimmt sich Windoof mal eben 50 GB für.

haveaproblem schrieb:

Um noch mal was zum Thema, abseits der Snap Diskussion beizusteuern: UlfZibis schrieb:

systemd-analyze time
Startup finished in 35.837s (kernel) + 9.877s (userspace) = 45.714s 
graphical.target reached after 9.851s in userspace

Snaps werden AFAIK im Userspace geladen. Sprich wenn die ganze Zeit im userspace nur für Snaps in Anspruch genommen würde, dann wären das hier "nur" ~10s, der Kernel haut bei dir aber mit ~36s schon Ordentlich rein, das wird wohl an deiner restlichen Hardware liegen.

Genau! Mit 18.04 ging das wohl nur gefühlt schneller, weil da der Bildschirm nicht soooo lange dunkel bleibt wie mit 20.04.

Bei mir z.B. benötigt der Kernel z.B. 2,3s. Bei 21 Installierten Snaps bin ich aber auch schon bei ~25s im userspace.

Tja da kann meine Hardware wohl nicht mithalten, Lubuntu oder Xubuntu dürften das wohl auch nicht verbessern, denn sie nutzen ja den gleichen Kernel.

Außerdem gibt es bei Snap endlich keine Zig Repositorys mehr.

Das sieht doch nur von außen so aus. Jeder Snap-Container bringt doch sein eigenes interne Repository mit sich.

Lidux

Anmeldungsdatum:
18. April 2007

Beiträge: 14945

Hallo UlfZibis,

Unity ist nun mal "Tod" ...... nicht mehr und nicht weniger.

Gruss Lidux