staging.inyokaproject.org

Samba_Client/Windows_Netzwerk

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Samba_Client/Windows-Netzwerk.

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 7816

Noch nicht ganz fertig, aber inhaltlich schon. Konstruktive Kritik erbeten.

Wie soll ich das Nautilus-Skript zur Suche/Einhängen von Freigaben ohne SMBv1 mit diesem Artikel verknüpfen?

Bournless

Anmeldungsdatum:
4. Mai 2019

Beiträge: 915

Hallo kB,

toller Artikel! Mir sind zwei Dinge aufgefallen:

 Mit der optionalen Installation des Paketes smbclient erhält man für die Kommandozeile[2] praktische Testwerkzeuge.

Ich würde die Installation nicht als optional bezeichen, da sonst z.B. der Befehl nmblookup nicht zur Verfügung steht und man die Datei /etc/samba/smb.conf manuell erstellen muss. Beides führt meiner Meinung nach aber gleich zu Missverständnissen, da in den zwei folgenden Abschnitten (Grundlagen und Gerenelle Einstellungen) davon ausgegangen wird, dass sie bereits verfügbar bzw. existent sind.

... Der Name der Arbeitsgruppe kann beliebig gewählt werden. Maximal sind 15 Byte (nicht: 15 Zeichen!) zulässig. ...

Laut den allgemeinen Einheitenrechnern entspricht 1 Byte durchaus 1 Zeichen.

Gruß
Bournless

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
(Themenstarter)
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 7816

Bournless schrieb:

[…]

Danke für die Rückmeldung!.

Ich würde die Installation nicht als optional bezeichen, da sonst z.B. der Befehl nmblookup nicht zur Verfügung steht und man die Datei /etc/samba/smb.conf manuell erstellen muss. Beides führt meiner Meinung nach aber gleich zu Missverständnissen, da in den zwei folgenden Abschnitten (Grundlagen und Gerenelle Einstellungen) davon ausgegangen wird, dass sie bereits verfügbar bzw. existent sind.

Das Paket smbclient ist optional in dem Sinne, dass man es zur Konfiguration eines Clients für den "local master browser" nicht benötigt und auch nicht, wenn man einen Server mit LMB aufsetzen möchte. Die Datei /etc/samba/smb.conf kann man ja problemlos selbst anlegen. Das Paket ist allerdings erforderlich, wie von Dir richtig dargestellt, wenn man die im Artikel beschrieben Prozeduren durchführen will. Auch für das versprochene Skript wird es benötigt.

Ich werde also diese Anmerkung einarbeiten.

... Der Name der Arbeitsgruppe kann beliebig gewählt werden. Maximal sind 15 Byte (nicht: 15 Zeichen!) zulässig. ...

Laut den allgemeinen Einheitenrechnern entspricht 1 Byte durchaus 1 Zeichen.

Mit Zeichen meine ich Schriftzeichen. Diese werden im Allgemeinen mit mehreren Bytes kodiert, ausgenommen die 7-Bit-ASCII-Zeichen, welche in allen gängigen Codierungen nur ein Byte benötigen.

Das Wort „Ölkännchentülle“ enthält genau 15 (Schrift-) Zeichen. Bei Systemen, welche als Zeichensatz eine Variante von ISO-8859 verwenden, ist dies daher ein gültiger SMB-Name. Nicht jedoch für Systeme, welche wie aktuelle Linux-Systeme Unicode als Zeichensatz verwenden und Zeichen in der Regel als UTF-8 kodieren: Hier benötigen die 3 Umlaute jeweils 2 Byte und dieses 15-Zeichen lange Wort ist deshalb mit einer technischen Länge von 18 Byte kein SMB-Name und auch kein NetBIOS-Name.

Wer in einem Netzwerk Rechner mit unterschiedlicher Zeichencodierung mischt und sich dann nicht auf den kleinsten gemeinsamen Nenner (=7-Bit-ASCII) beschränkt, bettelt um Probleme und bekommt sie auch.

Bournless

Anmeldungsdatum:
4. Mai 2019

Beiträge: 915

Ich würde nicht davon ausgehen, dass sich die Mehrzahl der künftigen Leser mit den verschiedenen Zeichensätzen auskennen. Wie wäre es denn, wenn man Dein "Ölkännchentülle-Beispiel" in gekürzter Form als griffige Erkärung/Hinweis mit einbaut?

Bournless

Anmeldungsdatum:
4. Mai 2019

Beiträge: 915

Es freut mich, dass Du meine Anregungen umgesetzt hast.

Zum Nautilus-Skript: Ich würde den "60-Zeiler" genau dort als Codeblock einfügen, da ja zunächst eh nur die ersten 10 Zeilen anzezeigt werden.

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
(Themenstarter)
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 7816

Bournless schrieb:

[…] Zum Nautilus-Skript: Ich würde den "60-Zeiler" genau dort als Codeblock einfügen

Es wird dank Fehlerbehandlung eher ein „100-Zöller“ werden. Außerdem kämpfe ich noch mit dieser merkwürdigen benutzerabhängigen Sichtbarkeit von Netzwerkobjekten.

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
(Themenstarter)
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 7816

Aus meiner Sicht ist der Artikel fertig.

Für das Skript mache ich eine eigene Baustelle unter Nautilus/Skripte auf, weil es eben ein solches ist und m.E. dort besser aufgehoben ist. Außerdem ist es auch ein Beispiel für zenity.

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

Frage noch: Der Abschnitt "Anhänge" ist "nur" eine Erklärung für SMB- und NetBios name, oder? Hat alles nix mit Anhängen im eigentlichen Sinne zu tun.

Gruß, noisefloor

Bournless

Anmeldungsdatum:
4. Mai 2019

Beiträge: 915

Hallo kB.

Ein paar weitere Hinweise/Anregungen.

Den Abschnitt "Anhänge" in ein 2-spaltiges Glossar umwandeln und dann entsprechend umbenennen. Danach den Abschnitt "Links" dahinter platzieren.

Die Anker "SMB-Name" (in Generelle Einstellungen und Samba-Server als...) sind ohne Funktion.

Im Abschnitt "Samba Client..." Den Absatz: "...Ab Ubuntu 20.04 wird als Vorgabe die Protokollversion SMBv2 verwendet." evtl. um z.B. folgenden Satz ergänzen?" Da diese Vorgabe aber (momentan noch) in solchen Netzwerken zu Problemen führt, in denen eine Fritz!Box als LMB fungiert, sollte auch hier NT1 eingestellt werden."

Der "Skript-Link" führt nicht zur anderen Baustelle.

Avahi/Bonjour mit dem WIKI-Artikel verlinken?

"... (Alle Ports 139 kann und sollte man dagegen sperren.)" mögliche Alternative: (Die Ports UDP/139 und TCP/139 hingegen kann und sollte man sperren.)

Ich hoffe, diese Hinweise/Anregungen helfen.

Gruß
Bournless

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

Den Abschnitt "Anhänge" in ein 2-spaltiges Glossar umwandeln und dann entsprechend umbenennen.

2-spaltige Layouts gibt es im Wiki nicht, von daher nicht umsetzbar.

Gruß, noisefloor

Bournless

Anmeldungsdatum:
4. Mai 2019

Beiträge: 915

Hi,

ein Glossar ist halt nun mal 2-spaltig aufgebaut und könnte doch durchaus (hier) in Form einer Tabelle realisiert werden. Laut dieser Seite sind Tabellen in einem WIKI-Artikel doch zugelassen!?

Gruß
Bournless

PS: Eventuell verdeutlicht dieses Bespiel besser, was ich mit "2-spaltig" meine.

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
(Themenstarter)
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 7816

noisefloor schrieb:

[…] Der Abschnitt "Anhänge" ist "nur" eine Erklärung für SMB- und NetBios name, oder?

Mit „Anhänge“ meine ich textuelle Anhänge wie die beiden Erläuterungen und der Hinweis auf das Skript und keine angehängten Dateien.

Hat alles nix mit Anhängen im eigentlichen Sinne zu tun.

Damit meinst Du dann „angehängte Dateien“ ? (Das wäre für mich dann nicht der „eigentliche Sinn“ des Begriffs. Aber vielleicht ist mein Gebrauch der Vokabel inzwischen veraltet.)

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
(Themenstarter)
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 7816

Bournless schrieb:

[…] Den Abschnitt "Anhänge" in ein 2-spaltiges Glossar umwandeln und dann entsprechend umbenennen.

Das wäre dann nur eine andere visuelle Darstellung? Vielleicht schöner, aber sicher wegen der erforderlichen Syntax-Gymnastik schwieriger zu pflegen.

Danach den Abschnitt "Links" dahinter platzieren.

Das kann gerne bei der Endredaktion/Auflösung der Baustelle erfolgen.

Die Anker "SMB-Name" (in Generelle Einstellungen und Samba-Server als...) sind ohne Funktion.

Ich prüfe das, aber ich glaube, es handelt sich um technische Artefakte wegen das Umstandes der Baustelle. Beim Auflösen der Baustelle ändert sich ja der Pfad.

Im Abschnitt "Samba Client..." Den Absatz: "...Ab Ubuntu 20.04 wird als Vorgabe die Protokollversion SMBv2 verwendet." evtl. um z.B. folgenden Satz ergänzen?" Da diese Vorgabe aber (momentan noch) in solchen Netzwerken zu Problemen führt, in denen eine Fritz!Box als LMB fungiert, sollte auch hier NT1 eingestellt werden."

Es ist ärgerlich und sachlich richtig, dass die Fritzbox als Dateiserver nur das Protokoll SMBv1 spricht. Für den Betrieb einer solchen als LMB ist das aber irrelevant und andere SMB-Server müssen das für diese Funktionalität nicht berücksichtigen. Das problematische Verhalten der Fritzbox als Dateiserver gehört m.E. nicht in diesen Artikel, sondern vielleicht in Samba_Client_Gnome.

Der "Skript-Link" führt nicht zur anderen Baustelle.

Da soll er ja auch nicht hinführen, sondern zum freigegebenen anderen Artikel – den es aber zur Zeit noch nicht gibt.

Avahi/Bonjour mit dem WIKI-Artikel verlinken?

Warum?

"... (Alle Ports 139 kann und sollte man dagegen sperren.)" mögliche Alternative: (Die Ports UDP/139 und TCP/139 hingegen kann und sollte man sperren.)

Oder auch: „Port 139 für TCP und UDP hingegen kann und sollte man sperren.“ Formal könnte man zwar in meinem Satz „alle“ missverstehen, aber in der Praxis wird es doch genau auf diesen Satz hinauslaufen, oder?

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

und könnte doch durchaus (hier) in Form einer Tabelle realisiert werden.

Ja, aber das ist ein Würg-around und keine Lösung bzw. Tabellen als Layout ist ja eher so 1990er... HTML kennt ja durchaus mehrspaltige Layouts, aber der Parser von Inyoka nun mal nicht. Und bevor das hier abdriftet und zu einer Diskussion zu mehrspaltigen Layouts mutiert: @Bournless wenn du das Thema weiter verfolgen möchtest, dann starte bitte einen Thread im "Rund im Inyoka" Forum, da sind auch die Entwicklern von Inyoka aktiv. Solange Inyoka sowas nicht ootb kann, bauen wir das _nicht_ mit Tabellen nach.

Das wäre dann nur eine andere visuelle Darstellung? Vielleicht schöner, aber sicher wegen der erforderlichen Syntax-Gymnastik schwieriger zu pflegen.

Sehe ich auch so. Zumal Tabellen und deren Spaltenbreiten hier dynamisch skalieren, je nach Bildschirmauflösung.

Da soll er ja auch nicht hinführen, sondern zum freigegebenen anderen Artikel – den es aber zur Zeit noch nicht gibt.

Deadlinks sind im Wiki nicht erlaubt. Also gibt es zwei Möglichkeiten, das zu lösen: entweder warten wir, bis der nicht-existente Artikel fertig ist oder wir kommentieren den kurzen Abschnitt und den Link erst mal aus und dann wieder ein, wenn der andere Artikel fertig ist. Ich denke, letzteres ist der bessere Weg.

Gruß, noisefloor

Bournless

Anmeldungsdatum:
4. Mai 2019

Beiträge: 915

noisefloor schrieb:

Hallo,

und könnte doch durchaus (hier) in Form einer Tabelle realisiert werden.

Ja, aber das ist ein Würg-around und keine Lösung bzw. Tabellen als Layout ist ja eher so 1990er... HTML kennt ja durchaus mehrspaltige Layouts, aber der Parser von Inyoka nun mal nicht. Und bevor das hier abdriftet und zu einer Diskussion zu mehrspaltigen Layouts mutiert: @Bournless wenn du das Thema weiter verfolgen möchtest, dann starte bitte einen Thread im "Rund im Inyoka" Forum, da sind auch die Entwicklern von Inyoka aktiv. Solange Inyoka sowas nicht ootb kann, bauen wir das _nicht_ mit Tabellen nach.

WOW! Das war eindeutige Ansage!

ich wollte zwar nur helfen - aber WOW!

Antworten |