LinuxTech4K
Anmeldungsdatum: 26. Mai 2020
Beiträge: Zähle...
|
Guten Tag, ich habe mir einen V-Server auf KVM Basis gemietet. Scheitere aber irgendwie jetzt an der Netzwerkkonfiguration unter Ubuntu 18.04 Server. Ich habe das Subnet 255.255.255.0 wenn ich jetzt dahinter /24 eingebe und dann die im Feld darunter die IP eingebe bekomme ich die Fehlermeldung "IP is not contained in 255.255.255.0. Wenn ich /24 hinter der Subnetmaske eingebe kommt folgende Fehlermeldung: "Should be in CIDR-Form" Kann es sein dass /24 nicht stimmt oder liegt es an etwas anderem? Ich hoffe jemand kann mir weiterhelfen. Ich bin schon echt am verzweifeln. Danke.
Moderiert von ChickenLipsRfun2eat: Thema in einen passenden Forenbereich verschoben. Bitte beachte die als wichtig markierten Themen („Welche Themen gehören hier her und welche nicht?“) in jedem Forenbereich. Danke.
|
encbladexp
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 16. Februar 2007
Beiträge: 17277
|
255.255.255.0 ist eine Netzwerkmaske, /24 ist auch eine, nur die Darstellung ist anders. Beides bedeutet genau das gleiche, wie wäre es damit IP Adressen statt Subnet Masks zu verwenden? 😉 mfg Stefan
|
kB
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 4. Oktober 2007
Beiträge: 7816
|
LinuxTech4K schrieb: […] Ich habe das Subnet 255.255.255.0
Nein. Dieses Subnet hast Du garantiert nicht zur Verfügung. Das könnte aber die Netzmaske für den Dir zugewiesenen Netzwerkbereich sein.
[…] Kann es sein dass /24 nicht stimmt oder liegt es an etwas anderem?
Die Angabe „/24“ ist eine andere Schreibweise für die Netzmaske 255.255.255.0. Netzmaske/Netzmaske macht aber überhaupt keinen Sinn. Im Internet findest Du etliche Erklärungen zu IP-Netzwerken und -Adressen. Die Suchmaschine Deines Vertrauen wird sie finden. Versuche z.B. die Suchbegriffe ip netzwerk adresse oder lese sogar mal einen Wikipedia-Artikel.
|
LinuxTech4K
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 26. Mai 2020
Beiträge: 9
|
encbladexp Ubuntu möchte aber bei der Installation bei der manuellen IPv4 Konfiguration Subnet, IP-Addresse, Gateway wissen. Ich bekomme es irgendwie nicht auf die Reihe.
|
LinuxTech4K
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 26. Mai 2020
Beiträge: 9
|
kB schrieb: LinuxTech4K schrieb: […] Ich habe das Subnet 255.255.255.0
Nein. Dieses Subnet hast Du garantiert nicht zur Verfügung. Das könnte aber die Netzmaske für den Dir zugewiesenen Netzwerkbereich sein.
[…] Kann es sein dass /24 nicht stimmt oder liegt es an etwas anderem?
Die Angabe „/24“ ist eine andere Schreibweise für die Netzmaske 255.255.255.0. Netzmaske/Netzmaske macht aber überhaupt keinen Sinn. Im Internet findest Du etliche Erklärungen zu IP-Netzwerken und -Adressen. Die Suchmaschine Deines Vertrauen wir sie finden. Versuche z.B. die Suchbegriffe ip netzwerk adresse oder lese sogar mal einen Wikipedia-Artikel.
Wenn ich beim Feld "Subnet" die Netzmaske ohne ein / dahinter eingebe kommt die Fehlermeldung: "Netmask should be in a CIDR form.
|
Bournless
Anmeldungsdatum: 4. Mai 2019
Beiträge: 915
|
ich habe mir einen V-Server auf KVM Basis gemietet.
Dann hat Dir der Hoster aber auch die entsprechenden Angaben zur Subnetzmask mitgeteilt! Das sie dann in der CIDR-Form erwartet wird, ist ja wohl schon klar.
|
DJKUhpisse
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 18. Oktober 2016
Beiträge: 16818
|
Du musst uns die IP-Adresse nennen, die dir zugewiesen wurde.
Zusätzlich die Subnetzmaske, alternative auch die Zahl hinter /.
Diese kann man umrechnen.
|
LinuxTech4K
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 26. Mai 2020
Beiträge: 9
|
DJKUhpisse schrieb: Du musst uns die IP-Adresse nennen, die dir zugewiesen wurde.
Zusätzlich die Subnetzmaske, alternative auch die Zahl hinter /.
Diese kann man umrechnen.
Hier mal die IP mit der Netzmaske.
- Bilder
|
Bournless
Anmeldungsdatum: 4. Mai 2019
Beiträge: 915
|
Du musst uns die IP-Adresse nennen, die dir zugewiesen wurde.
Ob das son eine gute Idee ist?.. I do not think so! (Datenschutz!)
|
Bournless
Anmeldungsdatum: 4. Mai 2019
Beiträge: 915
|
LinuxTech4K Allda, tausche sofort den Anhang aus!
|
DJKUhpisse
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 18. Oktober 2016
Beiträge: 16818
|
Man sollte, wenn man nicht Portscans will, einen Teil zensieren.
Was mich aber wundert: Warum ist da die Subnetzmaske /32?
Wenn ich richtig rechnen kann (ich gehe jetzt mal von einem Netz mit Broadcast aus) wäre die letzte sinnvolle Maske die /30.
|
Bournless
Anmeldungsdatum: 4. Mai 2019
Beiträge: 915
|
Wer auch immer dafür gesorgt hat, dass der Anhang von LinuxT.. nicht mehr existent ist → Vielen Dank, dass mein Hinweis umgesetzt wurde!
|
LinuxTech4K
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 26. Mai 2020
Beiträge: 9
|
DJKUhpisse schrieb: Man sollte, wenn man nicht Portscans will, einen Teil zensieren.
Was mich aber wundert: Warum ist da die Subnetzmaske /32?
Wenn ich richtig rechnen kann (ich gehe jetzt mal von einem Netz mit Broadcast aus) wäre die letzte sinnvolle Maske die /30.
Habe es gerade mal versucht, funktioniert irgendwie auch nicht mit der /30 siehe Anhang.
|
DJKUhpisse
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 18. Oktober 2016
Beiträge: 16818
|
Du musst die korrekte Maske kennen.
Frage zur Not bei deinem Anbieter nach.
Daneben brauchst du auch ein Gateway, auch default router genannt.
Dieser MUSS in dem Netz liegen (begrenzt durch Maske), in dem auch deine IP liegt.
Auch da musst du erfragen. Das Ganze übrigens auch noch für IPv6.
|
LinuxTech4K
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 26. Mai 2020
Beiträge: 9
|
Funktioniert mit /30 irgendwie auch nicht siehe Meldung im Anhang.
- Bilder
|