staging.inyokaproject.org

NetworkManager

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion der Artikel NetworkManager, NetworkManager/Dispatcher.

ChickenLipsRfun2eat Team-Icon

Supporter
Avatar von ChickenLipsRfun2eat

Anmeldungsdatum:
6. Dezember 2009

Beiträge: 12070

plasma-nm ist korrekt.

BillMaier Team-Icon

Supporter

Anmeldungsdatum:
4. Dezember 2008

Beiträge: 6389

Beforge schrieb:

NetworkManager (Abschnitt „Verbindungen-bearbeiten“)

Beim ersten Aufruf von "Verbindung bearbeiten" (mit Root-Rechten) sollte man dem Eintrag "Auto eth0" einen neuen (sprechenden) Namen geben und darauf achten, dass "für alle Benutzer verfügbar" aktiviert ist. Dann klappt das später automatisch mit dem PolicyKit (getestet unter Lucid Lynx 10.04.3)*.

Ja ne, ist klar. Das ist ja fast noch neuwertig. Ist das noch aktuell? Kann der Hinweiskasten weg?

entfernt. Ich hab jetzt seit 2008 Ubuntu und hab den Eintrag noch nie umbenamt und hatte noch nie Probleme.

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 7816

Test NetworkManager/Dispatcher:

Nicht getestet habe ich die Beispielskripte. Hier habe ich auch einige Bedenken wegen des offenbar betagten Alters.

Die darüber beschriebene Grundfunktionalität des Dispatcher ist jedoch unter 18.04 und 19.10 gegeben. Getestet habe ich mit meinen eigenen Skripten, deren Veröffentlichung mir hier nicht ausgeschlossen erscheint. Erfreulicherweise funktionieren jetzt die früher lange wegen eines Bugs gesperrten Aktionen pre-up und pre-down sowie weitere.

Außerdem einige kleine Schreibfehler verbessert.

Den Befehl zur Ermittelung der vorhanden Schnittstellen ifconfig habe ich durch ip link ersetzt, weil ifconfig nicht mehr als Standardprogramm vorhanden ist, ip aber immer.

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
(Themenstarter)
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

Nicht getestet habe ich die Beispielskripte. Hier habe ich auch einige Bedenken wegen des offenbar betagten Alters.

Was offensichtlich alt / zu alt ist kann du gerne aus dem Artikel kicken und durch neuere / eigene Skripte ersetzen.

Gruß, noisefloor

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 7816

noisefloor schrieb:

[…] Was offensichtlich alt / zu alt ist kann du gerne aus dem Artikel kicken und durch neuere / eigene Skripte ersetzen.

Der Artikel enthält zur Zeit 3 Beispiel-Skripte:

  1. VPNC starten: Das Skript ist überflüssig, weil:

    • NetworkManager den Aufbau eines VPN selbst als Grundfunktionalität (ohne Skript) anbietet, spätestens nach Installation eines Plugins.

    • VPNC bei den Deutschen Hochschulen aus der Mode gekommen erscheint; ich habe jedenfalls aktuell keine Testmöglichkeit mehr. Vor einigen Jahren war das Thema VPNC noch wichtig.

  2. VPN netzwerkabhängig starten und automatischer Reconnect (mittels NetworkManager): Ebenfalls überflüssig, weil NetworkManager das jetzt selbst kann (s.o).

  3. Wifi deaktivieren wenn Ethernet (LAN) verfügbar ist, und umgekehrt: Auch die automatische Umschaltung Kabel ←→ WLAN (mit Vorrang Kabel) macht NetworkManager selber. Ein Skript wäre erforderlich, wenn man vorrangig WLAN haben möchte (erscheint mir aber nicht praxisrelevant) oder bei Verwendung eines LAN-Kabels die WLAN-Hardware wirklich abschalten will. Der letzte Punkt erscheint mir sinnvoll, wenn man bei Akku-Betrieb die Betriebszeitdauer verlängern will. Das vorhandene Skript versucht das offenbar, aber nicht effektiv.

Ich schlage vor, diese Skripte aus dem Artikel in einen Unterartikel auszulagern und diesen zu archivieren.

Anschließend würde ich aus meiner Sammlung wieder als Beispiele hinzufügen:

  • 00-logger: Schreibt NetworkManager-Ereignisse ins Systemlog zur Unterstützung der Fehlersuche bei Netzwerkproblemen.

  • 01-ifupdown.2020: Alternatives Skript für 01-ifupdown, welches auch die pre-…-Aktionen freischaltet.

  • 10-WLAN-TPC: Einschalten von Transmitter Power Control

  • und ggf. ein noch zu entwickelndes Skript zur effektiven Ausschalten der Funk-Hardware bei Verwendung eines LAN-Kabel zur Verbesserung der Betriebszeitdauer sowie automatischer Wiedereinschaltung der Funk-Hardware bei Bedarf.

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
(Themenstarter)
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

Ich schlage vor, diese Skripte aus dem Artikel in einen Unterartikel auszulagern und diesen zu archivieren.

Ja, gute Idee. Mache ich die Tage.

Möchtest du den Artikel in der Baustelle zwecks Überarbeitung?

Gruß, noisefloor

BillMaier Team-Icon

Supporter

Anmeldungsdatum:
4. Dezember 2008

Beiträge: 6389

Funktioniert das mit dem NetworkManager und openvpn denn mittlerweile? Ich mache das immer noch via CLI mit dem openvpn-Client und sudo...

vgl. https://forum.ubuntuusers.de/topic/openvpn-aktualisiert-systemd-dns-server-eintra/

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 7816

noisefloor schrieb:

Möchtest du den Artikel in der Baustelle zwecks Überarbeitung?

Ja.

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 7816

BillMaier schrieb:

Funktioniert das mit dem NetworkManager und openvpn denn mittlerweile?

Das können wir ja im Zuge der Überarbeitung mal zusammen testen. Entweder gibt es dann ein nichttriviales dispatcher-Skript als Beispiel oder einen zufriedenen openVPN per NetworkManager-Nutzer.

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
(Themenstarter)
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

Baustelle ist eingerichtet, die Skripte sind nach Archiv/NetworkManager/Dispatcher alte Skripte ausgelagert. Kannst du im Artikel also bei der Überarbeitung alles entfernen.

Gruß, noisefloor

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 7816

Noch nicht fertig, aber bereits ein testfähiger Zwischenstand:

  • Am allgemeine Teil vor „Beispiele“ möchte ich nichts großartiges mehr ändern.

  • Das Skript 00-logger ist neu. Es enthält einige Besonderheiten, deren Erläuterung aus meiner Sicht aber nicht in den Wiki-Artikel gehören.

  • Weitere Skripte sollen, wie angekündigt noch folgen.

Stellungnahmen erwünscht!

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
(Themenstarter)
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

zu den Skripten kann ich nicht viel sagen, aber der Umfang der Erklärung dazu ist IMHO gut so.

Gruß, noisefloor

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 7816

Aus meiner Sicht bin ich in der Baustelle fertig.

Das Skript 50-net-shares zum Einhängen von Netzwerk-Freigaben habe ich mit SMB getestet. Ich erwarte, dass es auch für NFS problemlos funktioniert, da ich im Skript nichts Spezifisches über die Netzwerk-Dateisysteme verwende. Da ich kein NFS benutze und für einen Test keine NFS-Freigabe aufsetzen möchte, wäre es schön, wenn jemand anderes einen entsprechenden Test übernehmen würde.

Nötigenfalls kann ich aber das Skript auch auf SMB beschränken.

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
(Themenstarter)
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

Artikel ist IMHO ok.

Gruß, noisefloor

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
(Themenstarter)
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

Artikel ist wieder im Wiki, Danke für die Überarbeitung!

Gruß, noisefloor