Noch Änderungsvorschläge? Ich würde diesen Artikel gerne abschließen.
DNS-Server_Bind
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: Beiträge: 16818 |
|
Ehemalige
Anmeldungsdatum: Beiträge: 2007 |
Sieht nicht so aus. Ich schiebe den Artikel jetzt wieder ins Wiki. Danke fürs Überarbeiten! Die Baustelle Baustelle/DNS-Server Bind/Erweiterte Konfiguration wird jetzt auch wieder aufgelöst, siehe 8985608. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: Zähle... |
Der Punkt "Netzwerkschnittstellen" steht etwas in Luftleeren Raum. Eine Erklärung, warum man da nun die IPs angeben muss, wäre hilfreich. Was bezwecken diese? Welche müssen alle eingetragen werden und warum? Aus dem Artikel:
Der Artikel ist hier etwas Informationsarm. Was ist dig für ein Befehl (link zu andere Wiki-Seite möglich?)? Was für eine Ausgabe wird bei Erfolg erwartet? Was bei Misserfolg? Weiter habe ich den Artikel noch nicht gelesen. |
Supporter
Anmeldungsdatum: Beiträge: 6389 |
Hallo, wenn ich den Artikel richtig verstehe, geht es bei den Netzwerkschnittstellen darum, ab welchen der DNS-Server „lauscht“. Wenn hier nur 127.0.0.1 steht, sind nur Abfragen von localhost möglich. Das ist ziemlich typisch für Netzwerk-Dienste. Die Verlinkung von dig finde ich gut. Gruß BillMaier |
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: Beiträge: 16818 |
Strenggenommen müsste man es dahingehend ändern, dass man die IP-Adressen angeben muss, auf denen der Server lauschen soll. Dem ist nämlich herzlich egal, ob das eine Schnittstelle oder 10 sind. Zu dig: Es kann auch host oder nslookup sein, die sind in DNS-Konfiguration erläutert. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: Zähle... |
Ich habe mal ein Link zu dig aufgenommen. Ich hoffe ich habe das richtig gemacht. Habe schon lange nicht mehr am Wiki gearbeitet. Der Teil mit den Netzwerkschnittstellen sollte meiner Meinung nach etwas klarer formuliert werden. Mal doof gefragt: Was wäre, wenn ich die ominöse IP 192.168.0.10 oder 10.0.20.25 nicht eintrage? Woher kommen diese IPs überhaupt? Sind das IPs des DNS-Servers auf den bind installiert ist? Dann sollte das vor dem Beispiel stehen. Vorschlag: "Es müssen nun alle IP-Adressen des bind-Servers angegeben werden auf denen der Server lauschen soll. Hierzu bearbeitet man die Datei named.conf.options in einem Editor mit Root-Rechten [5] um die IP-Adressen in den options-Block einzutragen. Hier ein Beispiel für ein bind Server mit den IP 192.168.0.10 und 10.0.20.25:" Dann kann der Satz "Die Beispieladressen müssen natürlich an die IP-Adressen des Bind-Servers im lokalen Netzwerk angepasst werden" entfallen. Der kommt meines Erachtens zu spät. |
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: Beiträge: 7816 |
Siehe meinen Beitrag zu veralteten Informationen im Artikel. |
Projektleitung
Anmeldungsdatum: Beiträge: 845 |
Danke für den Hinweis, kB. Wäre dies eine kleinere Änderung oder muss der Artikel in die Baustelle? Und hättest Du Zeit und Lust, das zu übernehmen? Das Paket selbst gibt es ja noch: https://packages.ubuntu.com/search?keywords=bind9. Edit: |
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: Beiträge: 7816 |
Das kann ich nicht abschätzen.
Nein und nein. Und noch ein nein, denn ich verstehe von diesem Thema auch viel zu wenig.
Bind9 gibt es vom ISC (Internet Systems Consortium) zur Zeit in den Versionen 9.11 und 9.16, auf denen auch die Ubuntu-Pakete beruhen, und das wird wohl auch so bleiben. Die Version 9.11 für Ubuntu 18.04 wird allerdings im März 2022 ihr Lebensende erreichen. Zur Konfiguration von bind9 informiert man sich am besten aus dem ARM (Administrator Reference Manual), welches zur jeweiligen Sub-Version gehört, z.B. für 9.16.23: https://downloads.isc.org/isc/bind9/9.16.23/doc/arm/Bv9ARM.pdf Diese Abhängigkeit ist gut wegen der Aktualität, aber schlecht für das Wiki, weil man so keinen stabilen Verweis anbringen kann. |
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: Beiträge: 16818 |
Ich würde das mit 22.04 überarbeiten, bitte eine Baustelle. |
Wikiteam
Anmeldungsdatum: Beiträge: 11288 |
|
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: Beiträge: 16818 |
fertig. |
Wikiteam
Anmeldungsdatum: Beiträge: 11288 |