staging.inyokaproject.org

Remmina

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Remmina.

Philipp_B Team-Icon

Supporter
Avatar von Philipp_B

Anmeldungsdatum:
22. Juli 2005

Beiträge: 8555

march lass mich auch mal wieder verschieben ich vergess es sonst noch wie das geht 😛

march Team-Icon

Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17329

march lass mich auch mal wieder verschieben ich vergess es sonst noch wie das geht 😛

Dann schaue dir zuerst die letzten Änderungen an. 😉 noisefloor war schneller als wir alle. ☹

Philipp_B Team-Icon

Supporter
Avatar von Philipp_B

Anmeldungsdatum:
22. Juli 2005

Beiträge: 8555

hmm wer zu spät kommt den bestraft das leben ☺

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

und Guten Morgen. Der Artikel ist seit 10 Tagen im Wiki... seid ihr dafür wenigsten jetzt ausgeschlafen? 😈

Gruß, noisefloor

FERNmann0

(Themenstarter)
Avatar von FERNmann0

Anmeldungsdatum:
25. Oktober 2009

Beiträge: 25

@uPilger Also mal angenommen, dein SSH-Server hat die IP 1.2.3.4 und läuft auf dem Standard-Port 22, dann gibt du bei SSH unter Benutzerdefiniert 1.2.3.4:22 ein. Den Terminal-Befehl so wie er dasteht darfst du natürlich nicht in Remmina eingeben.

uPilger

Anmeldungsdatum:
6. November 2009

Beiträge: 239

FERNmann0 schrieb:

@uPilger Also mal angenommen, dein SSH-Server hat die IP 1.2.3.4 und läuft auf dem Standard-Port 22, dann gibt du bei SSH unter Benutzerdefiniert 1.2.3.4:22 ein. Den Terminal-Befehl so wie er dasteht darfst du natürlich nicht in Remmina eingeben.

Danke, ich hab es gefunden. Remmina kannte ich nicht, und ich danke euch, dass ihr es ins wiki aufgenommen habt. Es ist wirklich ein schönes tool.

grüsse

HelgeF

Anmeldungsdatum:
7. Mai 2007

Beiträge: 17

Nochmal was zum Thema Alleinstellungsmerkmale...

Habe im Herbst 2010 versucht Zugriff auf einen Terminalserver (Windows Server 2008 R2) von Ubuntu 10.4 Clients zu realisieren. Schulungszwecke. Habe mit tsclient herumprobiert, auch andere Software getestet: immer Darstellungsfehler, z.t. bis zu Unbenutzbarkeit (z.b. Schwarzer Mauszeiger auf schwarzem Hintergrund...)

Einzig remmina (damals Version 8.x) war in der Lage, die Anforderungen zu erfüllen. Eine TOP Software, ich wünschte, sie würde den Standard-tsclient in ubuntu ersetzen.

Gruß Helge

FERNmann0

(Themenstarter)
Avatar von FERNmann0

Anmeldungsdatum:
25. Oktober 2009

Beiträge: 25

@HeigeF: Tut sie doch. In Natty wird Remmina das Standardtool für Fernwartung.

Das_Wort

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2009

Beiträge: 5263

Da das Programm die Bibliothek GTK+ verwendet, eignet es sich besonders für GNOME, Xfce und LXDE. Ab Ubuntu 11.04 wird Remmina standardmäßig vorinstalliert und ersetzt somit Vinagre.

Ich habe gerade eine 11.10 Installation durchgeführt und siehe da bei mir ist Vinagre installiert und weit und breit kein Remmina. Stimmt etwas mit meinem Image nicht oder ist der Artikel nicht auf dem richtigen Stand?

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

der Hinweis stimmt nicht und ist jetzt weg. Vielleicht war das mal angedacht, wurde aber nie umgesetzt. Standard ist Vinagre.

Gruß, noisefloor

Das_Wort

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2009

Beiträge: 5263

Auch wenn es OT ist:

Was ist eigentlich "besser"? 😀

Vinagre hat wohl die "leichter" verständliche UI und Remmina unterstütz mehr. Oder gibts sonst noch Unterschiede?

BillMaier Team-Icon

Supporter

Anmeldungsdatum:
4. Dezember 2008

Beiträge: 6389

Die Einleitung bezieht sich teilweise auf Uralt-Ubuntu-Versionen. Kann das weg?

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Done.

Gruß, noisefloor

tuxifreund Team-Icon

Projektleitung

Anmeldungsdatum:
7. November 2020

Beiträge: 1151

Mit dem EOL von Groovy ungetestet.

LG
tuxifreund

Antworten |