UlfZibis
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 13. Juli 2011
Beiträge: 2726
|
tomtomtom schrieb: Und Nemo hat Abhängigkeiten die mitinstalliert werden müssen. Wenn man das alles aus Mint in einer nicht zur Ubuntu-Version passenden Version zieht ist Ärger vorprogrammiert.
Genau das fürchte ich auch. Bin gespannt, was bei fleet_street's Experimenten raus kommt. Hab' nämlich auch schon mal heftig Schiffbruch mit Pinning erlitten.
|
fleet_street
Top-Wikiautor
Anmeldungsdatum: 30. August 2016
Beiträge: 1901
|
UlfZibis schrieb: …bei Ubuntu 18.04 erst bei 3.6.x ist, die es auf Linux Mint nie gab.
doch, bei LM 18.3 Sylvia, also mit Basis Ubuntu 16.04. Ich habe nemo 3.8 aus dem tara-Repo in Ubuntu-Mate 18.04 zusätzlich installiert. So viele Abhängigkeiten sind das gar nicht. Möchte man noch die ein oder andere Erweiterung dann wird es etwas mehr. Ich stelle meinen Weg hier vor; Nachmachen ist kein Muss. Es handelt sich auf alle Fälle um eine Fremdquelle. Im Verzeichnis /etc/apt/preferences.d/ eine Datei beliebigen namens mit der Endung .pref mit folgendem Inhalt erstellen:
Package: *
Pin: release o=Ubuntu
Pin-Priority: 700
Package: *
Pin: release o=linuxmint
Pin-Priority: 500
Package: mintinstall mintsources mintsystem mintupdate
Pin: release o=linuxmint
Pin-Priority: -1
Package: nemo-owncloud nemo-python
Pin: release o=Ubuntu
Pin-Priority: -1
Package: cinnamon-desktop-data cinnamon-l10n libcinnamon-desktop4 libnemo-extension1 libxapp1 nemo nemo-data nemo-fileroller xapps-common
Pin: release o=linuxmint
Pin-Priority: 750
Package: cjs gir1.2-cinnamondesktop-3.0 gir1.2-nemo-3.0 gir1.2-xreader nemo-audio-tab nemo-compare nemo-dbg nemo-dropbox nemo-emblems nemo-filename-repairer nemo-gtkhash nemo-image-converter nemo-media-columns nemo-pastebin nemo-preview nemo-seahorse nemo-share nemo-terminal python-nemo
Pin: release o=linuxmint
Pin-Priority: 750 Als nächstes die Paketquelle eintragen, bspw. /etc/apt/sources.list.d/mint.list
deb http://packages.linuxmint.com tara main upstream import backport
den Schlüssel für die Linux Mint Repo hinzufügen
sudo apt-key adv --recv-keys --keyserver keyserver.ubuntu.com A6616109451BBBF2
und auffrischen
Nun steht nemo in Version 3.8 zur Verfügung und kann auf dem üblichen Wege installiert werden. Die Erweiterung nemo-owncloud vom Ubuntu-Server habe ich geblockt (Priorität -1), da sie in Version 3.6 zur Verfügung steht, aber nicht in Version 3.8 auf dem Mint-Server. Noch ein Wort zur Update-Politik bei Linux Mint. Im tara-Repo wird nemo/cinnamon nur in Version 3.8 angeboten und während des LTS-Zeitrahmens aktualisiert. Künftige Versionen werden in separaten Repos zur Verfügung gestellt.
|
UlfZibis
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 13. Juli 2011
Beiträge: 2726
|
Danke fleet_street, in den nächsten Wochen werde ich 18.04 auf meinem Hauptsystem neu installieren, und das dann mal probieren.
|
nitja
Anmeldungsdatum: 14. Februar 2018
Beiträge: 115
|
Auch von mir ein herzliches Dankeschön an Dich, "fleet_street"! Die beschriebene, tatsächlich sehr schlanke Installation funktioniert auf Anhieb schnell, vollständig und reibungslos. @ "UlfZibis": Setz doch das grüne Häkchen, "als gelöst markieren", an das Thema, wenn's bei Dir genauso reibungslos funktioniert.(Wovon ich fest überzeugt bin.)
|
UlfZibis
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 13. Juli 2011
Beiträge: 2726
|
fleet_street schrieb: Ich habe nemo 3.8 aus dem tara-Repo in Ubuntu-Mate 18.04 zusätzlich installiert. So viele Abhängigkeiten sind das gar nicht. Möchte man noch die ein oder andere Erweiterung dann wird es etwas mehr. Ich stelle meinen Weg hier vor; Nachmachen ist kein Muss. Es handelt sich auf alle Fälle um eine Fremdquelle.
Hallo fleet_street, die Methode hat nun auch bei mir funktioniert.
|
UlfZibis
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 13. Juli 2011
Beiträge: 2726
|
tomtomtom schrieb: Und Nemo hat Abhängigkeiten die mitinstalliert werden müssen. Wenn man das alles aus Mint in einer nicht zur Ubuntu-Version passenden Version zieht ist Ärger vorprogrammiert.
Genau das passiert jetzt leider. Wine installiert sich jetzt teilweise aus dem Linux-Mint-Repository, siehe: https://forum.winehq.org/viewtopic.php?f=8&t=32365 Hallo fleet_street, hast Du evtl. eine Idee, wie man das apt-pinning verbessern kann, sodass Wine nicht aus dem Linux-Mint-Repository, sondern aus dem WineHQ-Repository gezogen wird? Ich habe außerdem nun einen Fehlerbericht erstellt. Kann gerne mit "affects you" markiert werden, um die Dringlichkeit zu erhöhen.
|
fleet_street
Top-Wikiautor
Anmeldungsdatum: 30. August 2016
Beiträge: 1901
|
Mmh, mal schauen. Ich denke nicht, dass sich dadurch etwas grundlegendes ändert. So weit ich weiß, verwendet Mint genau die Versionen, die auf winehq zur Verfügung stehen. Das ist ein Service für Mint-User, damit sie eben nicht winehq einbinden müssen. Aber schauen wir mal. Im Thread auf forum.winehq.org hattest du die apt policy bei deaktiviertem Mint-Repo gepostet. Demnach läuft dl.winehq.org ohne weitere Einstellung auf Priorität 500. Dann müsste eine Herabstufung von Mint auf Priorität 450 bereits den gewünschten Effekt haben: …
Package: *
Pin: release o=linuxmint
Pin-Priority: 450
…
|
UlfZibis
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 13. Juli 2011
Beiträge: 2726
|
Hallo fleet_street das ist ja schön, dass Du noch mal vorbeischaust. schrieb: Mmh, mal schauen. Ich denke nicht, dass sich dadurch etwas grundlegendes ändert. So weit ich weiß, verwendet Mint genau die Versionen, die auf winehq zur Verfügung stehen. Das ist ein Service für Mint-User, damit sie eben nicht winehq einbinden müssen. Aber schauen wir mal.
Ich habe da Bedenken, ob Pakete gleicher Basisversion aus verschiedenen Quellen wirklich identisch oder zumindest gleichwertig sind. Im folgenden sieht man, dass die Mint-Version das Anhängsel +tara trägt, bei Ubuntu sieht man oft sowas wie -0ubuntu-x.y.z . $ apt policy nemo
nemo:
Installiert: 3.8.6+tara
Installationskandidat: 3.8.6+tara
Versionstabelle:
*** 3.8.6+tara 100
100 /var/lib/dpkg/status
3.6.5-1 700
700 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu bionic/universe amd64 Packages Da wundert mich, warum da nur Prio 100 rauskommt, obwohl Mint doch auf 750 gepinnt ist.
Im Thread auf forum.winehq.org hattest du die apt policy bei deaktiviertem Mint-Repo gepostet. Demnach läuft dl.winehq.org ohne weitere Einstellung auf Priorität 500. Dann müsste eine Herabstufung von Mint auf Priorität 450 bereits den gewünschten Effekt haben: …
Package: *
Pin: release o=linuxmint
Pin-Priority: 450
…
Das tut's leider nicht. Ubuntu hat dann immer noch eine höhere Priorität als WinHQ: $ sudo apt policy wine-stable
[sudo] Passwort für ich:
wine-stable:
Installiert: 4.0~bionic
Installationskandidat: 4.0~bionic
Versionstabelle:
*** 4.0~bionic 500
500 https://dl.winehq.org/wine-builds/ubuntu bionic/main amd64 Packages
100 /var/lib/dpkg/status
3.0.5~bionic 500
500 https://dl.winehq.org/wine-builds/ubuntu bionic/main amd64 Packages
3.0.4~bionic 500
500 https://dl.winehq.org/wine-builds/ubuntu bionic/main amd64 Packages
3.0.3~bionic 500
500 https://dl.winehq.org/wine-builds/ubuntu bionic/main amd64 Packages
3.0.2~bionic 500
500 https://dl.winehq.org/wine-builds/ubuntu bionic/main amd64 Packages
3.0.1~bionic 500
500 https://dl.winehq.org/wine-builds/ubuntu bionic/main amd64 Packages
3.0-1ubuntu1 700
700 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu bionic/universe amd64 Packages
700 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu bionic/universe i386 Packages Installationskandidat ist hier zwar weiterhin 4.0, aber nur weil es bereits installiert ist: von 500 bis 989 - Version wird installiert, es sei denn, es gibt eine Version, die zum Release gehört oder eine aktuellere Version ist bereits installiert
Was spricht denn dagegen, die Hochstufung von Ubuntu auf 700 ganz wegzulassen, und die linuxmint -Spezialitäten unterhalb von 500 anzusiedeln? ... denn:
|
UlfZibis
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 13. Juli 2011
Beiträge: 2726
|
Hallo, ich hatte seinerzeit eine apt-pinning-Lösung gefunden, um zusätzliche Nemo-Erweiterungen installieren zu können. Diese kollidiert nun 🇬🇧 mit Wine aus der WineHQ-Quelle. Hat jemand eine Idee, wie ich das apt-pinning optimieren kann, sodass beides erfolgreich installiert werden kann? Moderiert von Taomon: Das Thema ist mit diesem zusammengeführt worden. Bitte erstelle nur ein Thema pro Fragestellung!
|
fleet_street
Top-Wikiautor
Anmeldungsdatum: 30. August 2016
Beiträge: 1901
|
UlfZibis schrieb: $ apt policy nemo
nemo:
Installiert: 3.8.6+tara
Installationskandidat: 3.8.6+tara
Versionstabelle:
*** 3.8.6+tara 100
100 /var/lib/dpkg/status
3.6.5-1 700
700 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu bionic/universe amd64 Packages
Da wundert mich, warum da nur Prio 100 rauskommt, obwohl Mint doch auf 750 gepinnt ist.
Du meinst war. Du hast Mint deaktiviert und nun gilt das Paket ohne Repo als "lokal installiert".
Was spricht denn dagegen, die Hochstufung von Ubuntu auf 700 ganz wegzulassen, und die linuxmint -Spezialitäten unterhalb von 500 anzusiedeln? …
Ah, jetzt glaube ich, dass du das mit dem Apt-Pinning besser als ich verstanden hast. ☺
|
UlfZibis
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 13. Juli 2011
Beiträge: 2726
|
fleet_street schrieb: Da wundert mich, warum da nur Prio 100 rauskommt, obwohl Mint doch auf 750 gepinnt ist.
Du meinst war. Du hast Mint deaktiviert und nun gilt das Paket ohne Repo als "lokal installiert".
Deine Vermutung ist halb richtig. ich hatte das Apt-Pinning wieder aktiviert, aber die Quelle nicht freigeschaltet. das könnte der Grund für das fehlen der 750 sein. Mit Quelle sieht es dann so aus: $ apt policy nemo
nemo:
Installiert: 3.8.6+tara
Installationskandidat: 3.8.6+tara
Versionstabelle:
*** 3.8.6+tara 750
500 http://packages.linuxmint.com tara/backport amd64 Packages
100 /var/lib/dpkg/status
3.6.5-1 700
700 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu bionic/universe amd64 Packages Interessant ist auch: $ apt policy
Paketdateien:
100 /var/lib/dpkg/status
release a=now
[.....]
700 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu bionic/main i386 Packages
release v=18.04,o=Ubuntu,a=bionic,n=bionic,l=Ubuntu,c=main,b=i386
origin de.archive.ubuntu.com
700 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu bionic/main amd64 Packages
release v=18.04,o=Ubuntu,a=bionic,n=bionic,l=Ubuntu,c=main,b=amd64
origin de.archive.ubuntu.com
Mit Pinning verwaltete Pakete:
nemo-image-converter -> 3.8.0+tara mit Priorität 750
nemo-owncloud -> 2.4.1+dfsg-1 mit Priorität -1
libnemo-extension1 -> 3.8.6+tara mit Priorität 750
nemo-dropbox -> 3.8.0+tara mit Priorität 750
xapps-common -> 1.2.2+tara mit Priorität 750
mintinstall -> 7.9.5 mit Priorität -1
gir1.2-xreader -> 1.8.5+tara mit Priorität 750
cjs -> 3.8.0+tara mit Priorität 750
nemo-terminal -> 3.8.2 mit Priorität 750
nemo-compare -> 3.8.0+tara mit Priorität 750
nemo-pastebin -> 3.8.0+tara mit Priorität 750
mintsources -> 1.8.0 mit Priorität -1
mintsystem -> 8.4.2 mit Priorität -1
nemo-seahorse -> 3.8.0+tara mit Priorität 750
nemo-share -> 3.8.0+tara mit Priorität 750
nemo-data -> 3.8.6+tara mit Priorität 750
gir1.2-cinnamondesktop-3.0 -> 3.8.1+tara mit Priorität 750
nemo -> 3.8.6+tara mit Priorität 750
python-nemo -> 3.8.0+tara mit Priorität 750
libcinnamon-desktop4 -> 3.8.1+tara mit Priorität 750
nemo-media-columns -> 3.8.0+tara mit Priorität 750
nemo-fileroller -> 3.8.0+tara mit Priorität 750
nemo-dbg -> 3.8.6+tara mit Priorität 750
nemo-python -> 3.6.0-1 mit Priorität -1
mintupdate -> 5.4.7 mit Priorität -1
nemo-preview -> 3.8.0+tara mit Priorität 750
nemo-audio-tab -> 3.8.0+tara mit Priorität 750
firefox-esr-locale-de -> 52.9.0esr+build2-0ubuntu0.18.04.1 mit Priorität 1000
nemo-emblems -> 3.8.0+tara mit Priorität 750
nemo-gtkhash -> 3.8.0+tara mit Priorität 750
gir1.2-nemo-3.0 -> 3.8.6+tara mit Priorität 750
cinnamon-l10n -> 3.8.2 mit Priorität 750
cinnamon-desktop-data -> 3.8.1+tara mit Priorität 750
firefox-esr -> 52.9.0esr+build2-0ubuntu0.18.04.1 mit Priorität 1000
libxapp1 -> 1.2.2+tara mit Priorität 750
nemo-filename-repairer -> 3.8.0+tara mit Priorität 750 Was spricht denn dagegen, die Hochstufung von Ubuntu auf 700 ganz wegzulassen, und die linuxmint -Spezialitäten unterhalb von 500 anzusiedeln? …
Ah, jetzt glaube ich, dass du das mit dem Apt-Pinning besser als ich verstanden hast. ☺
Danke für das Lob, aber eigentlich schade, denn ich hoffte, Du verstehst noch mehr davon. Zumindest wäre ich nie dazu in der Lage gewesen, all die Abhängigkeiten für Nemo herauszufinden und sinnvoll aufzulisten. Mir ist auch überhaupt nicht klar, was genau Du Dir bei den einzelnen Pins gedacht hast. Das Wissen um Apt-Pinning scheint hier in der UU-Gemeinde eh dünn zu sein, denn sonst kämen sicher auch Antworten von woanders. Um das explizit abzufragen hatte ich ja noch mal extra das allgemeinere Thema "Kniffliges Apt-Pinning-Problem" aufgemacht, denn aus "Nemo auf 18.04 ermöglichen" geht das ja nicht direkt hervor. Leider wurde das vom Moderator "kassiert".
|
UlfZibis
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 13. Juli 2011
Beiträge: 2726
|
Meine nemo_mint.pref sieht jetzt so aus: Package: *
Pin: release o=linuxmint
Pin-Priority: -1
Package: nemo-owncloud nemo-python
Pin: release o=Ubuntu
Pin-Priority: -1
Package: cinnamon-desktop-data cinnamon-l10n libcinnamon-desktop4 libnemo-extension1 libxapp1 nemo nemo-data nemo-fileroller xapps-common
Pin: release o=linuxmint
Pin-Priority: 500
Package: cjs gir1.2-cinnamondesktop-3.0 gir1.2-nemo-3.0 gir1.2-xreader nemo-audio-tab nemo-compare nemo-dbg nemo-dropbox nemo-emblems nemo-filename-repairer nemo-gtkhash nemo-image-converter nemo-media-columns nemo-pastebin nemo-preview nemo-seahorse nemo-share nemo-terminal python-nemo
Pin: release o=linuxmint
Pin-Priority: 500 Ich denke, das sollte reichen, um nemo wie gewünscht zu installieren und auch bei Bedarf zu aktualisieren: $ apt policy nemo*
nemo-image-converter:
Installiert: (keine)
Installationskandidat: 3.8.0+tara
Versionstabelle:
3.8.0+tara 500
-1 http://packages.linuxmint.com tara/backport amd64 Packages
nemo-owncloud:
Installiert: (keine)
Installationskandidat: (keine)
Versionstabelle:
2.4.1+dfsg-1 -1
500 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu bionic/universe amd64 Packages
500 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu bionic/universe i386 Packages
nemo-keyboard:
Installiert: (keine)
Installationskandidat: 0.99.0+git20130524+73edacd-0ubuntu2
Versionstabelle:
0.99.0+git20130524+73edacd-0ubuntu2 500
500 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu bionic/universe amd64 Packages
500 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu bionic/universe i386 Packages
nemo-dropbox:
Installiert: (keine)
Installationskandidat: 3.8.0+tara
Versionstabelle:
3.8.0+tara 500
-1 http://packages.linuxmint.com tara/backport amd64 Packages
nemo-folder-color-switcher:
Installiert: (keine)
Installationskandidat: (keine)
Versionstabelle:
nemo-terminal:
Installiert: (keine)
Installationskandidat: 3.8.2
Versionstabelle:
3.8.2 500
-1 http://packages.linuxmint.com tara/backport amd64 Packages
-1 http://packages.linuxmint.com tara/backport i386 Packages
nemo-compare:
Installiert: 3.8.0+tara
Installationskandidat: 3.8.0+tara
Versionstabelle:
*** 3.8.0+tara 500
-1 http://packages.linuxmint.com tara/backport amd64 Packages
-1 http://packages.linuxmint.com tara/backport i386 Packages
100 /var/lib/dpkg/status
nemo-pastebin:
Installiert: (keine)
Installationskandidat: 3.8.0+tara
Versionstabelle:
3.8.0+tara 500
-1 http://packages.linuxmint.com tara/backport amd64 Packages
-1 http://packages.linuxmint.com tara/backport i386 Packages
nemo-seahorse:
Installiert: (keine)
Installationskandidat: 3.8.0+tara
Versionstabelle:
3.8.0+tara 500
-1 http://packages.linuxmint.com tara/backport amd64 Packages
nemo-share:
Installiert: 3.8.0+tara
Installationskandidat: 3.8.0+tara
Versionstabelle:
*** 3.8.0+tara 500
-1 http://packages.linuxmint.com tara/backport amd64 Packages
100 /var/lib/dpkg/status
nemo-data:
Installiert: 3.8.6+tara
Installationskandidat: 3.8.6+tara
Versionstabelle:
*** 3.8.6+tara 500
-1 http://packages.linuxmint.com tara/backport amd64 Packages
-1 http://packages.linuxmint.com tara/backport i386 Packages
100 /var/lib/dpkg/status
3.6.5-1 500
500 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu bionic/universe amd64 Packages
500 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu bionic/universe i386 Packages
nemo:
Installiert: 3.8.6+tara
Installationskandidat: 3.8.6+tara
Versionstabelle:
*** 3.8.6+tara 500
-1 http://packages.linuxmint.com tara/backport amd64 Packages
100 /var/lib/dpkg/status
3.6.5-1 500
500 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu bionic/universe amd64 Packages
nemo-media-columns:
Installiert: (keine)
Installationskandidat: 3.8.0+tara
Versionstabelle:
3.8.0+tara 500
-1 http://packages.linuxmint.com tara/backport amd64 Packages
-1 http://packages.linuxmint.com tara/backport i386 Packages
nemo-fileroller:
Installiert: 3.8.0+tara
Installationskandidat: 3.8.0+tara
Versionstabelle:
*** 3.8.0+tara 500
-1 http://packages.linuxmint.com tara/backport amd64 Packages
100 /var/lib/dpkg/status
3.6.0-1 500
500 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu bionic/universe amd64 Packages
nemo-dbg:
Installiert: (keine)
Installationskandidat: 3.8.6+tara
Versionstabelle:
3.8.6+tara 500
-1 http://packages.linuxmint.com tara/backport amd64 Packages
nemo-python:
Installiert: (keine)
Installationskandidat: (keine)
Versionstabelle:
3.6.0-1 -1
500 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu bionic/universe amd64 Packages
nemo-preview:
Installiert: (keine)
Installationskandidat: 3.8.0+tara
Versionstabelle:
3.8.0+tara 500
-1 http://packages.linuxmint.com tara/backport amd64 Packages
nemo-audio-tab:
Installiert: 3.8.0+tara
Installationskandidat: 3.8.0+tara
Versionstabelle:
*** 3.8.0+tara 500
-1 http://packages.linuxmint.com tara/backport amd64 Packages
-1 http://packages.linuxmint.com tara/backport i386 Packages
100 /var/lib/dpkg/status
nemo-emblems:
Installiert: (keine)
Installationskandidat: 3.8.0+tara
Versionstabelle:
3.8.0+tara 500
-1 http://packages.linuxmint.com tara/backport amd64 Packages
-1 http://packages.linuxmint.com tara/backport i386 Packages
nemo-gtkhash:
Installiert: (keine)
Installationskandidat: 3.8.0+tara
Versionstabelle:
3.8.0+tara 500
-1 http://packages.linuxmint.com tara/backport amd64 Packages
1.1.1-2 500
500 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu bionic/universe amd64 Packages
nemo-filename-repairer:
Installiert: (keine)
Installationskandidat: 3.8.0+tara
Versionstabelle:
3.8.0+tara 500
-1 http://packages.linuxmint.com tara/backport amd64 Packages
Auch mit WineHQ sollte es nun keine Probleme mehr geben: $ apt policy wine-stable
wine-stable:
Installiert: 4.0~bionic
Installationskandidat: 4.0~bionic
Versionstabelle:
*** 4.0~bionic 500
500 https://dl.winehq.org/wine-builds/ubuntu bionic/main amd64 Packages
-1 http://packages.linuxmint.com tara/import amd64 Packages
100 /var/lib/dpkg/status
3.0.5~bionic 500
500 https://dl.winehq.org/wine-builds/ubuntu bionic/main amd64 Packages
3.0.4~bionic 500
500 https://dl.winehq.org/wine-builds/ubuntu bionic/main amd64 Packages
3.0.3~bionic 500
500 https://dl.winehq.org/wine-builds/ubuntu bionic/main amd64 Packages
3.0.2~bionic 500
500 https://dl.winehq.org/wine-builds/ubuntu bionic/main amd64 Packages
3.0.1~bionic 500
500 https://dl.winehq.org/wine-builds/ubuntu bionic/main amd64 Packages
3.0-1ubuntu1 500
500 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu bionic/universe amd64 Packages
500 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu bionic/universe i386 Packages
|
UlfZibis
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 13. Juli 2011
Beiträge: 2726
|
Hallo, nun geht das Problem in die nächste Runde. Hat jemand eine Idee?
|